Ich finde ganz und gar nicht, dass es einfacher geworden ist. Wer beantwortet denn die Frage, wann eine klare Torchance vorliegt? Meiner Meinung nach verhindert jedes Foul des TW im 16er eine klare Torchance. Schließlich muss man die Bemessungsgrundlage für die durch das Foul verhinderte Situation korrekt wählen.
Und das ist für mich eine Situation, in der der Torwart (wie auch immer) das Foul im letzten Moment vermeidet und den Stürmer vorbeiziehen lässt. Jetzt nenne man mir eine Situation, in der das keine klare Torchance ergibt. Und jetzt braucht man mir nicht mit potentiellen Verteidigern, die noch im 16er stehen oder spitzen Winkeln zu kommen. Schließlich steht bei (fast) jeder Feldspieler-Notbremse auch noch ein TW im Tor, an dem der Stürmer scheitern könnte.
Einzige Ausnahme tritt dann ein, wenn sich der Stürmer den Ball zu weit vorlegt und ihn auch ohne "Foul" nicht mehr erreichen könnte. In solchen Szenen finde ich es aber grenzwertig, überhaupt auf Foul und Elfmeter zu entscheiden, schließlich nimmt der Stürmer so nicht nur sich, sondern auch dem TW die Chance, den Ball zu spielen. Aber damit will ich jetzt kein neues Fass aufmachen, daher:

Wenn ein Stürmer vom Torwart gefoult wird, ohne dass er sich den Ball zu weit vorlegt, ist das eine klare Verhinderung einer Torchance. Ob der Stürmer danach stolpern würde, einen Mann auf der Linie anschießt oder aus spitzem Winkel scheitert, ist Spekulation. Fakt ist, dass ihm die sehr gute Chance genommen wird.

Und vor diesem Hintergrund finde ich es fragwürdig, Torhüter genauso zu behandeln wie Feldspieler. Wenn ich die "Notbremsenregelung" nahtlos für Torhüter übernehme, muss ich da auch konsequent sein, und für jedes Foul im 16er (ausgenommen oben geschilderte Situation) rot zeigen.
Die "alte" Regelung fand ich da besser, da dem SR mehr Handlungsspielraum gelassen wurde. In meinen Augen "gute" SR haben es auch bei klaren Notbremsen bei gelb belassen und auf Rot nur bei harten Fouls, "Nachgreifen" oder Aktionen vor dem 16er zurückzugreifen. Das Problem: In meinen Augen "schlechtere" SR haben eben auf ganz normale Notbremse und Rot entschieden, wo andere Gelb geben. Somit wurde das ganze undurchsichtig.
Das Beste wäre es wohl gewesen, die Ansichten der "besseren" SR in Regeln zu gießen. Leider wurde der Torwart hier dann "Opfer" von Funktionären, die meinen, ein Fussballspiel, was 1:0, 1:1 oder 0:0 endet, wäre nicht attraktiv und deswegen am liebsten dauerhaft Ergebnisse von 4:4, 5:3, o.ä. sehen wollen.