Hab mit Jako und mit Derbystar gespielt und denk nicht, dass der Unterschied zu den großen Marken mit Mercedes und Fiat vergleichbar ist.
Fand den Jako besser als den Derbystar (hab leider grad die Modelle nicht im Kopf, bei Jako wars der Regenhandschuh, waren aber auf jeden Fall immer welche von den Topmodellen). Allerdings weniger wegen Grip, da waren die beide ok, sondern weil der Jako ne Latex-Innenhand hatte und einfach sensationell saß.
Zum Grip (für viele wohl das entscheidene) kann ich nur sagen, dass der bei Jako und Derbystar gut waren. Ist jetzt schwer, einen Vergleich zu Reusch und Co zu ziehen, weil ich dann nur in Jako bzw. Derbystar gespielt hab und man sich da ziemlich schnell dran gewöhnt. Aber es ist mir beim Tragen zumindest nicht negativ aufgefallen, also kann er so viel schlechter net sein.
Zur Haltbarkeit: Die war bei beiden gut. Meine Spielhandschuhe haben jeweils etwa ein halbes Jahr (15 Spiele) überlebt. Hätte man danach auch noch tragen können (hab ich im Training auch gemacht), aber etwas Verschleiß war schon da.
Dazu möcht ich noch sagen, dass ein Uhlsport-Spitzenmodell um die 85 Euro kostet, ein Jako oder Derbystar (Lotto weiß ich nicht) 50-60.
Wenn man vom Verein also nur ein gewisses Budget zur Verfügung gestellt bekommt oder die HS sogar selbst bezahlen muss, kann man sich z.B. entweder 2 Uhlsport oder 3 Jako Paare holen, also den Spielhandschuh einmal mehr wechseln. Das spricht nicht direkt für die Qualität des HS, aber ist natürlich trotzdem ein Vorteil.




Zitieren