Ergebnis 1 bis 50 von 1131

Thema: TSG 1899 Hoffenheim

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    torwart.de-Team
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    25.816
    Blog-Einträge
    41

    Standard

    Rangnick erklärt das Hoffenheim-Geheimnis
    „Quer-quer oder zurück-zurück ist verboten“
    Von THOMAS SULZER und ANDREAS HOFFMANN

    Sie spielen so, wie der FC Bayern gerne spielen würde...

    Weiterlesen

    Quelle: BILD
    Farblegende: Moderator | Privatperson

  2. #2
    Blickfeld Avatar von Markus Miller Jr.
    Registriert seit
    12.11.2007
    Ort
    Baden
    Beiträge
    580

    Standard

    aus dem vorspiel, den kurvenflyer von the unity:

    "Die TSG Hoffenheim ist in der ersten Liga angekommen und da es dem jungen Kader unter
    Führung von Ralf Rangnick gelungen ist, zwei der Top-Favoriten auf den Abstieg (Cottbus
    und Gladbach) zu schlagen ist das so genannte „Projekt Hoffenheim“ nun in aller Munde.
    Auch die Niederlage in Leverkusen konnte daran leider nichts ändern.
    Die Sportsendungen verschiedenster TV-Kanäle und die Sportteile der Zeitungen sind voll
    mit Lobeshymnen und rosigen Zukunftsprognosen. Gerne zitiert man dabei die Funktionäre
    der TSG, wenn sie ihre Loblieder auf die Jugendarbeit singen. Glaubt man diesen Berichten,
    spielt Hoffenheim nur in der ersten Liga, weil man die grandiose und unglaublich innovative
    Idee hatte, auf die Jugend zu setzen. Endgültig grotesk wird das Ganze, wenn man sich die
    Kommentare zum Aufstieg durch liest. Ausdrücke wie „absolut unerwartet“, „große Sensation“
    und „ein Jahr zu früh“ werden da fast von jedem Funktionär und Spieler des Vereins
    bemüht, der den Durchmarsch von der Regionalliga (damals noch die dritte Liga) in die erste
    Bundesliga geschafft hat.
    Die Fans anderer Bundesligavereine und vor allem die Fans der Zweitligisten dürfen sich bei
    diesen Berichten regelrecht verarscht fühlen. De facto hat der Aufstieg und sportliche Erfolg
    Westfalenstadion
    Vorgeplänkel
    5
    seit 1974 und für immer
    des Spielzeugs des SAP-Gründers Dietmar Hopp nur in zweiter Linie mit einem einzigartigen
    Konzept zu tun. Wie so oft lag es schlicht am Geld. Der Verein bekam durch seinen Mäzen
    Dietmar Hopp einfach so viel Geld zur Verfügung gestellt, mit dem jedes „Konzept“ der Welt
    umzusetzen war. Der 1. FC Kaiserslautern hatte zum Beispiel in der zurückliegenden Zweitligasaison
    einen ähnlich jungen Kader wie der spätere Aufsteiger aus Hoffenheim. Der gravierende
    Unterschied war, dass man in Kaiserslautern nicht vor der Saison mal eben für knapp
    20 Millionen junge Talente aus der ganzen Welt zusammen kaufen konnte, sondern mit dem
    Personal arbeiten musste, was es in der eigenen Jugend gab, bzw. billig zu bekommen war.
    Das Ergebnis des Ganzen: Hoffenheim stieg am Ende der Saison auf, während der Traditionsverein
    aus Lautern so gerade die Klasse halten konnte. Natürlich muss man hier auch auf
    die jahrelange Misswirtschaft in Kaiserslautern hinweisen, der Verein wurde über viele Jahre
    regelrecht hingerichtet, ein Vergleich ist daher nicht unbedingt angebracht oder redlich.
    Es mag durchaus klüger sein, dass Hopp sein Geld in junge Spieler investiert und nicht
    wie Abramowitsch in Chelsea vorwiegend fertige Topstars kauft. Aber ist der Unterschied
    zwischen beiden wirklich so gewaltig? Beiden gemein ist nämlich, dass sie mit ihrem Geld
    Investitionen tätigen, die der Konkurrenz nahezu unmöglich sind. Das ist ein Fakt, den man
    zwar in Hoffenheim nicht gerne hört, aber dem man ins Auge sehen muss. Da hilft es auch
    nicht viel, wenn Rangnick nach dem Spiel gegen Cottbus eifrig den Etat für Spielergehälter in
    Hoffenheim mit dem Gesamtetat von Energie Cottbus vergleicht, denn das ist sogar unseren
    sonst so gutgläubigen Medien aufgefallen.
    Aber gut, Hoffenheim war sportlich gesehen wohl die beste Mannschaft der vergangenen
    Zweitligasaison und so müssen wir nun damit leben, dass sie im Oberhaus des Deutschen
    Fußballs angekommen sind. Das heißt aber noch lange nicht, dass man diese Tatsache gutheißen
    muss oder gar voll Begeisterung das ach so großartige „Modell Hoffenheim“ zur Zukunft
    des Deutschen Fußballs hochjubeln muss. Der Fußball und seine Vereine haben viele
    Gesichter und Standbeine, Hoffenheim aber nicht.
    Bis zum heutigen Tag basiert die TSG eigentlich nur auf einem und das ist das Geld des Herrn
    Hopp. Die Basis der großen Traditionsvereine der Bundesliga ist eine, mittlerweile bei den
    Meisten um die 100jährige Geschichte, in der sie sich Stück für Stück im Fußball etabliert
    haben. In dieser Zeit haben sich viele von ihnen tief in den gesellschaftlichen Strukturen ihrer
    Region verankert und sind zu Aushängeschildern, aber auch Identifikationsträgern geworden.
    Sie haben eine solche Strahlkraft bekommen, dass sie für viele Menschen zum sozialen
    Mittelpunkt des Lebens geworden sind. Dadurch haben sie sich eine breite Basis von Fans
    geschaffen, die zu einem erheblichen Teil emotional sehr stark mit dem Verein verbunden
    sind, und somit diesem Verein auch in sportlich schweren Zeiten eine Basis bieten.
    Dies alles sind Dinge, die auf Hoffenheim in keinster Weise zutreffen, auch wenn man nach
    außen hin das gerne etwas anders verkauft. So hat man sich erst kürzlich das Gründungsjahr
    1899 groß in den Namen schreiben lassen, um eine lange Tradition zu symbolisieren und zu
    verschleiern, dass man noch im Jahr 1990 ein kleiner, sportlich völlig unwichtiger Kreisligist
    war, der das Glück hatte, einen großen Gönner zu finden. Auch stellt man sich in Interviews
    gerne als Verein der so genannten „Metropolregion Rhein-Neckar“ dar und nicht als Verein
    des unwichtigen Dorfs Hoffenheim.
    6
    Aber die Unterschiede zu anderen Vereinen bleiben. Hoffenheim hat sich die emotionale
    Bindung der Menschen künstlich geschaffen (so sie denn überhaupt schon vorhanden ist),
    damit diese Menschen als Kunden das Produkt 1899 Hoffenheim konsumieren. Hopp selber
    stellt in seinen Interviews Hoffenheim immer als wirtschaftliches Projekt vor. Es wäre ihm
    zum Beispiel auch lieber gewesen, wenn sich vor zwei Jahren die Vereine TSG Hoffenheim,
    FC Astoria Walldorf und SV Sandhausen zu dem Kunstprodukt „FC Heidelberg 06“ zusammen
    geschlossen hätten. Dieser Verein wäre weitaus besser zu vermarkten gewesen, weil Heidelberg
    eben eine größere Strahlkraft hat als das kleine Dorf Hoffenheim.
    Der Versuch ist aber gescheitert und so beschränkt er sich nun darauf zu beteuern, er wolle
    halt seinen kleinen Heimatverein fördern. Diese Beteuerungen wirken geradezu grotesk,
    wenn Herr Hopp und seine fleißigen Helfer gerne so tun, als habe er – also Dietmar Hopp
    – diesen kleinen, knuffigen Verein nach oben gebracht und es läge ihm ach so viel an seinem
    Heimatdorf. Warum er dann noch vor wenigen Jahren die Fusion zum Kunstclub „FC Heidelberg
    06“ voranbringen wollte, bleibt sein Geheimnis. Es bleibt auch das Geheimnis der so
    genannten Journalie, warum sie nicht auf diese Widersprüche in der Selbstdarstellung der
    TSG und des guten Samariters hinweist.
    Uns als Fans des BVB ist diese Betrachtung des Fußballs als reines Wirtschaftsgeschäft und
    die Degradierung des Fans zum Kunden ein riesiger Dorn im Auge. Es sind genau die Entwicklungen
    und Trends gegen die wir hier in unserem Verein seit Jahren kämpfen, die nun in
    Hoffenheim ihre Vollendung gefunden haben. Natürlich ist es in einem Millionengeschäft wie
    dem Fußball nötig, dass die Vereine wirtschaftlich solide und von Fachleuten geführt werden,
    aber dabei sollten diese Vereine nie vergessen was sie sind. Sie sind das Produkt ihrer
    Mitglieder und Fans und teilweise ein zentraler Lebensinhalt vieler Menschen einer ganzen
    Region. Die Degradierung zum Unternehmen, das Erfolg haben und Gewinn abwerfen soll,
    wird dem einfach nicht gerecht. Vielleicht sind wir weltfremd und verklemmte Romantiker,
    aber wir sind bereit für den Fußball zu kämpfen so wie wir ihn schätzen und lieben gelernt
    haben. Wir haben unser Herz an einen Verein verloren der Ecken und Kanten, Herz und Seele
    hat und nicht an ein inhaltloses und beliebig austauschbares Wirtschaftsunternehmen wie
    Hoffenheim.
    Natürlich ist Hoffenheim an sich kein Weltuntergang, aber die TSG ist ein weiterer großer
    Schritt in die ganz falsche Richtung. Sie ist Wasser auf die Mühlen eines beständig quengelnden
    Herrn Kind in Hannover, der nun wieder seine Konkurrenzfähigkeit gefährdet sieht und
    auf eine Abschaffung der „50+1 Regel“ pocht. Wenn wir den Weg der Investoren und Mäzene,
    den Hoffenheim und zum Beispiel Wehen-Wiesbaden vormachen, weitergehen, dann
    haben wir hier bald Zustände wie in England. Dort wo die Spieltage nach dem Willen der
    Pay-TV Sender gesetzt werden und die Auswärtsfahrten teilweise unmöglich werden. Wo
    man sich bei den Ordnern beschweren kann, wenn im Stadion jemand steht oder raucht. Wo
    die Tickets für den einfachen Bürger nicht mehr zu bezahlen sind und man die Jugendlichen
    im Stadion an ein paar Händen abzählen kann. Mittlerweile kommen Woche für Woche viele
    englische Fußballfans nach Deutschland, weil die einst berühmte Atmosphäre in englischen
    Stadien nicht mehr existiert und sie es genießen, in Deutschland noch echten Fußball im
    Stadion sehen können. Wir haben keine Lust in ein paar Jahren nach Osteuropa zu fahren,
    um das zu sehen, was es in unseren Stadien nicht mehr gibt! Wir sind bereit, uns zu wehren
    Westfalenstadion
    7
    seit 1974 und für immer
    und zwar nicht erst dann, wenn es zu spät ist, sondern jetzt! Hoffenheim ist kein Projekt, das
    man einfach so ignorieren kann. Die TSG ist nicht isoliert von der restlichen Bundesliga, sie
    beeinflusst den ganzen Fußball und zwar sehr negativ. Dieser Einfluss beginnt schon damit,
    dass Hoffenheim einen Platz in der ersten Liga blockiert, der bei vielen anderen Vereinen
    besser aufgehoben wäre. Nicht weil diese sportlich besser wären, sondern weil die Faszination
    Fußball ganz erheblich von den Fans abhängt, die auf den Rängen ihren Verein unterstützen.
    Das „Produkt“, welches die DFL für viele Millionen an die TV-Sender verkauft, lebt
    zu einem nicht unerheblichen Teil davon, dass Woche für Woche hunderttausende Menschen
    in die Stadien unseres Landes pilgern und nicht davon, dass knapp 50 Fans aus Hoffenheim
    zum Auswärtsspiel in Cottbus fahren. Ein Zustand, der sich auch in den nächsten Jahren
    ganz sicher nicht ändern wird. Die Faszination und Anziehungskraft eines Kunstproduktes
    wie Hoffenheim wird auch in zehn Jahren mit der der wahren Fußballvereine nicht mithalten
    können. Das beste Beispiel dafür sind Vereine wie Wolfsburg und Leverkusen, zwei Vereine,
    die ähnlich wie Hoffenheim durch viel Geld in den Profifußball eingeschleust wurden. Der Unterschied
    zwischen ihnen und einem normalen Bundesligaverein ist für jeden regelmäßigen
    Stadiongänger bis heute nachvollziehbar und wird es auch in vielen Jahren noch sein.
    Aber neben dieser passiven Form der Beeinflussung beginnt man in Hoffenheim leider mittlerweile
    ganz aktiv Einfluss auf die Fans der anderen Vereine auszuüben. In den vergangenen
    Monaten haben mehrere Fanszenen bei ihren Besuchen in Hoffenheim ihren Widerstand dadurch
    auszudrücken versucht, dass sie Hopp als „Sohn einer Hure“ bezeichnet haben. Dazu
    zählten auch wir Dortmunder, die vor allem beim B-Jugend-Finale der vergangenen Saison in
    Hoffenheim ihren Unmut über dieses Projekt verbal zum Ausdruck gebracht haben. Natürlich
    kann man darüber diskutieren, ob es sinnvoll oder geschmacklich gelungen ist, Dietmar Hopp
    als Hurensohn zu bezeichnen. Fankurven leben aber eben auch von ihrer einfachen und oft
    derben Sprache. Kein Mensch käme wohl auf die Idee, sich für die Beleidigungen gegen Luca
    Toni, Oliver Kahn oder Uli Hoeneß zu beschweren. Aber diese Herren kämen sicher auch nie
    auf die Idee, sich beim DFB-Vorsitzenden darüber zu beklagen, denn sie sind mit dem Fußball
    und seinen Sitten aufgewachsen. Hopp kommt aus der Wirtschaft und ist daher den rauen
    Ton des Stadions nicht gewohnt (Zitat Hopp: “In der Geschäftswelt bin ich nie so beschimpft
    worden.“). Die Vorstellung, der Fußball müsse sich aber nun ihm anpassen, ist in unseren
    Augen blanker Hohn. Hopp soll sich gefälligst dem Fußball anpassen oder noch besser samt
    seinem Verein direkt wieder in der Versenkung verschwinden.
    Beim Spiel gegen Mönchengladbach wurde den Fans durch den Stadionsprecher gedroht,
    dass man Stadionverbote dafür verhängen würde, wenn weiter persönliche Beleidigungen
    gegen Hopp gerufen würden. Was ein Stadionverbot für einen Fan bedeutet, der fast jedes
    Wochenende im Jahr mit seinen Freunden zum Fußball fährt, versteht dabei wohl keiner in
    Hoffenheim. Man will nun also festlegen, dass Fans, die Hopp nicht leiden können, in keinem
    Stadion dieses Landes gern gesehen sind!?! Ein Eingriff in die Freiheit der Fans, der in
    unseren Augen absolut unhaltbar ist. Umso trauriger, dass unser DFB-Präsident auch noch
    Beifall klatscht. Aber was soll man von Theo Zwanziger schon erwarten, schließlich ist sein
    eigener Sohn bereits in der Geschäftsstelle der TSG angekommen, als Leiter der Frauenfußballabteilung.
    Ein Zusammenhang, der bisher leider nur sehr wenigen Menschen aufgefallen
    ist und auch bei den meisten Medien einfach unter den Tisch fiel.

    Hoffenheim geht uns alle etwas an, denn es verändert das, was wir so lieben. Wenn man unseren
    Medien glaubt, dann ist Hoffenheim die Zukunft unseres Fußballs. Wenn das stimmen
    sollte, dann sieht die Zukunft wirklich düster aus. Es ist an der Zeit zu zeigen, dass Hoffenheim
    in unserem Fußball nichts zu suchen hat und die Zukunft des Fußballs weiterhin in den
    Händen der echten Vereine liegt. Hoffenheim wieder aus der ersten Liga zu verdrängen wird
    wohl fast unmöglich sein, aber es gilt ein Zeichen zu setzen. Wir haben keinen Bock, dass
    noch ein paar andere Investoren auf die Idee kommen einen eigenen Verein zu erschaffen.
    Daher sollten wir klar machen, dass wir diesen Vereinen das Leben zur Hölle machen.
    Nur wenige Menschen sind klug genug, hilfreichen Tadel nichtssagendem Lob vorzuziehen.
    (François de La Rochefoucauld)

  3. #3
    Amateurtorwart
    Registriert seit
    31.03.2007
    Beiträge
    201

    Standard

    Mir geht es langsam aufm Sack das dauernd Leute sagen: "Hoffenheim hat keine Tradition bla bla bla heul heul, die gehören nicht in liga 1 weil keine tradition bla bla heul." Haben die nix anderes zu tun?
    hier z.B.
    Dieser Einfluss beginnt schon damit,
    dass Hoffenheim einen Platz in der ersten Liga blockiert, der bei vielen anderen Vereinen
    besser aufgehoben wäre.
    Ich find das echt lächerlich...

  4. #4
    Blickfeld Avatar von Markus Miller Jr.
    Registriert seit
    12.11.2007
    Ort
    Baden
    Beiträge
    580

    Standard

    Zitat Zitat von TCB
    Mir geht es langsam aufm Sack das dauernd Leute sagen: "Hoffenheim hat keine Tradition bla bla bla heul heul, die gehören nicht in liga 1 weil keine tradition bla bla heul." Haben die nix anderes zu tun?
    hier z.B.

    Ich find das echt lächerlich...
    sag mal hackts??????
    Du kennst "wohl liebe zum verein" nicht!!!!
    Und desweiteren lese dir erstmal meine Beiträge durch bevor du solch unqulfiezierten Beiträge bringst.
    Danke
    Nur wenige Menschen sind klug genug, hilfreichen Tadel nichtssagendem Lob vorzuziehen.
    (François de La Rochefoucauld)

  5. #5
    torwart.de-Team
    User des Jahres 2008
    Avatar von Stetti
    Registriert seit
    04.06.2006
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    8.029

    Standard

    Zitat Zitat von Markus Miller Jr.
    sag mal hackts??????
    Du kennst "wohl liebe zum verein" nicht!!!!
    Und desweiteren lese dir erstmal meine Beiträge durch bevor du solch unqulfiezierten Beiträge bringst.
    Danke
    Sorry, aber was ist daran unqualifiziert?

    Ich muss TCB da zustimmen, Hoffenheim ist aufgestiegen, also spielen sie in der 1. Liga und das ist das natürlichste was es im Fußball gibt.
    Und solche Aussagen, wie "Hoffenheim blockiert nur einen 1. Liga-Platz" sind wirklich lächerlich und zeigen auch ziemlich viel Neid.

    Außerdem blühen in Hoffenheim Spieler wie Salihovic, Weis oder Compper auf. Da braucht sich keiner über irgendwelche Millionen beschweren, denn diese Spieler sind für richtig wenig Geld (Compper für 100.000€, Weis für 150.000€ und Salihovic für 250.000€) nach Hoffenheim gewechselt. In ihren jeweiligen Vereinen wurde nicht auf sie gesetzt. Jetzt haben die sich prächtig entwickelt und das schreibe ich auch zum großen Teil Ralf Rangnick zu. Da können sich Stuttgart, Mönchengladbach oder Hertha jetzt ärgern, dass die einen Compper, einen Weis oder einen Salihovic so günstig haben ziehen lassen, aber in Hoffenheim ist ganz sicher nicht alles gekauft oder nur auf Geld von einem Herrn Hopp zurückzuführen.

  6. #6
    Blickfeld Avatar von Markus Miller Jr.
    Registriert seit
    12.11.2007
    Ort
    Baden
    Beiträge
    580

    Standard

    ahahah...
    Natürlich Hoffenheim ist OHNE Hopps Hilfe aufgestiegen
    Und natürlöich setzt Hoffenheim auf sehr viele jugendspieler-moment wie viel sind momentan im erstliga Kader 1ner, 2, 3 oder etwa KEINER?
    Nur wenige Menschen sind klug genug, hilfreichen Tadel nichtssagendem Lob vorzuziehen.
    (François de La Rochefoucauld)

  7. #7
    Internationale Klasse Avatar von FrankRost
    Registriert seit
    21.01.2007
    Beiträge
    1.328

    Standard

    Du bist ja schon genauso wie quaresma! Herzlichen Glückwunsch

  8. #8
    torwart.de-Team
    User des Jahres 2007
    Avatar von Meister
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Brilon
    Beiträge
    10.332
    Blog-Einträge
    1

    Standard

    Zitat Zitat von Stetti
    Sorry, aber was ist daran unqualifiziert?

    Ich muss TCB da zustimmen, Hoffenheim ist aufgestiegen, also spielen sie in der 1. Liga und das ist das natürlichste was es im Fußball gibt.
    Und solche Aussagen, wie "Hoffenheim blockiert nur einen 1. Liga-Platz" sind wirklich lächerlich und zeigen auch ziemlich viel Neid.

    Außerdem blühen in Hoffenheim Spieler wie Salihovic, Weis oder Compper auf. Da braucht sich keiner über irgendwelche Millionen beschweren, denn diese Spieler sind für richtig wenig Geld (Compper für 100.000€, Weis für 150.000€ und Salihovic für 250.000€) nach Hoffenheim gewechselt. In ihren jeweiligen Vereinen wurde nicht auf sie gesetzt. Jetzt haben die sich prächtig entwickelt und das schreibe ich auch zum großen Teil Ralf Rangnick zu. Da können sich Stuttgart, Mönchengladbach oder Hertha jetzt ärgern, dass die einen Compper, einen Weis oder einen Salihovic so günstig haben ziehen lassen, aber in Hoffenheim ist ganz sicher nicht alles gekauft oder nur auf Geld von einem Herrn Hopp zurückzuführen.
    Sehe ich genau richtig.
    Klar hat Hopp viel Geld für manche Spieler ausgegeben (Ba, Obasi, usw.).
    Aber was ist z.B. mit Ibisevic? Der hat in Aachen nichts gezeigt und ist dann für 1Mio. nach Hoffenheim gekommen und wurde da von Rangnick wieder aufgebaut und stark verbessert, dass kannst du mit Geld schlecht kaufen.

    Klar hat Hoffenheim sehr gute Voraussetzung durch Hopp und das Geld, aber andere Vereine sind auch nicht gerade arm, wie z.B. Gladbach und die bekommen nichts auf die Reihe.
    Ich bin kein Hoffenheim-Fan oder sowas und finde es nicht gut, dass viele Vereine so abhängig sind von einzelnen Leuten, allerdings habe ich Respekt vor Hoffenheim und der Leistung von Rangnick.
    "Das ganze Stadion wird gegen uns sein. Ganz Deutschland wird gegen uns sein. Etwas Schöneres gibt es gar nicht."
    Oliver Kahn

  9. #9
    Amateurtorwart Avatar von Elfmetertöter
    Registriert seit
    24.08.2008
    Beiträge
    306

    Standard

    Ja sicher haben die Hoffenheimer mit REngnick auch einen guten Trainer, aber Geld ist eben auch wichtig wenn man erfolgreich sein will.

  10. #10
    Nationale Klasse Avatar von Casillas171193
    Registriert seit
    21.01.2008
    Ort
    Lübeck
    Beiträge
    967

    Standard

    Zitat Zitat von Stetti
    Sorry, aber was ist daran unqualifiziert?

    Ich muss TCB da zustimmen, Hoffenheim ist aufgestiegen, also spielen sie in der 1. Liga und das ist das natürlichste was es im Fußball gibt.
    Und solche Aussagen, wie "Hoffenheim blockiert nur einen 1. Liga-Platz" sind wirklich lächerlich und zeigen auch ziemlich viel Neid.

    Außerdem blühen in Hoffenheim Spieler wie Salihovic, Weis oder Compper auf. Da braucht sich keiner über irgendwelche Millionen beschweren, denn diese Spieler sind für richtig wenig Geld (Compper für 100.000€, Weis für 150.000€ und Salihovic für 250.000€) nach Hoffenheim gewechselt. In ihren jeweiligen Vereinen wurde nicht auf sie gesetzt. Jetzt haben die sich prächtig entwickelt und das schreibe ich auch zum großen Teil Ralf Rangnick zu. Da können sich Stuttgart, Mönchengladbach oder Hertha jetzt ärgern, dass die einen Compper, einen Weis oder einen Salihovic so günstig haben ziehen lassen, aber in Hoffenheim ist ganz sicher nicht alles gekauft oder nur auf Geld von einem Herrn Hopp zurückzuführen.
    Ich Stimme 99% zu! Aber ich denke Geld spielt trotzdem ne rolle! Mit Viel Geld im Nacken Spielt es sich halt besser^^
    Verkäufer: ++++++
    Käufer: ++++++++++

  11. #11
    Amateurtorwart
    Registriert seit
    31.03.2007
    Beiträge
    201

    Standard

    Zitat Zitat von Markus Miller Jr.
    Du kennst "wohl liebe zum verein" nicht!!!!
    Seit ich denken kann Fan von Schalke, versuche außerdme jedes Spiel im Stadion zu sein um bei meinem Verein zu sein. Aber nein, ist ja keine Liebe zum verein Da ich die TSG symathisch finde....

  12. #12
    Nationale Klasse Avatar von -21-
    Registriert seit
    18.03.2008
    Beiträge
    1.180

    Standard

    Wahnsinn schon 3:0 für Hoffenheim
    R.I.P Robert Enke

  13. #13
    Welttorhüter Avatar von The Transporter
    Registriert seit
    29.03.2006
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    3.275

    Standard

    Zitat Zitat von -21-
    Wahnsinn schon 3:0 für Hoffenheim
    Dass habe ich gerade auch gedacht.
    Bin mal gespannt, wie das Spiel ausgeht.

    Aber bekanntlich legt die führende Mannschaft einen Gang zurück.
    Haben wir ja schon oft gesehen.
    .....er trat in unser Leben wie ein Avocadosalat.

    (H.M. Murdock)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •