Ja zeigen lassen ist gut,
es kommt auch sehr darauf an, wie koordiniert man so ist, um auf Beschreibungen aufzubauen, vieleicht auch wie geduldig...

- einen gefangenen Ball möchte man natürlich nicht loslassen -
- einen abgewehrten Ball wehrt man erst ab, dann rollt man ab (seltener gleichzeitig!?, wohl aber vieleicht als "eine" Bewegung möglich oder hilfreich).

es gibt natürlich fürs abrollen und fallen alleine eine Menge Techniken, die z.T. ähnlich aussehen, aber nicht unbedingt alle aus dem Fussball kommen, bzw. für Fussball geeignet sind (KungFu, Aikido weich/hart fallen, Judo usw.).


ok mal sehen ob´s zu allgemein ist...
Ich würde jetzt eher generelle Punkte ansprechen:

- Auftreffen auf Knochen vermeiden (extreme...Hand: eher erst Handkante, gefedert aus gesamtem Arm/Rücken - nicht so gerne mit voller Geschwindigkeit auf irgenwelche Schulter oder Hüftknochen)

- Bei Kontakt mit Boden ungünstiges Abknicken vermeiden, in Richtungen wo keine Kraft auftreten soll (bewußt machen, kleine fast-verletzungen im Training gut beachten, Bewegungen korrigieren)

- zu schnelle Kompression vermeiden (nicht wie ein Sack fallen, zumindest im Moment des Kontaktes Spannung und Atmung benutzen um sich günstig abzurollen, oder die Energie Schrittweise oder allmählich absorbieren) - eher zur Not auch im letzten Moment Torsion reinnehmen und aufspannen (elastisch, nicht starr!)

- Den Ball kann man gegebenenfalls zum abstützen benutzen, muß allerdings immer noch mindestens einen Ellenbogen aus dem Weg schaffen, um abrollen zu können (Beweglichkeit im Brustbereich und Hüftbereich ~ Torsion ~ nötig)

- Falten und Rollen... Aufspannung (teils eher strecken, manchmal rund machen) und Atmung...

- Verletzungen generell vermeiden, "Risiko" ist hier fehl am Platze.



Meine Art zu üben wäre von einfach zu schwer:
z.B: im Kniestand anfangen(mit Ball wirds zwischendurch fast Handstand, übertrieben), dann in tiefer stehender Position usw. - anfangs mit wenig Beschleunigung dann später mit etwas mehr, dabei gut gucken wie sich das Fallverhalten optimieren läßt,(mit Anlauf erst etwas "später").
Wenn man es alleine macht kann man natürlich mit/ohne Anlauf den Ball einfach in der Hand tragen und dann abrollen, oder ihn vorher auch noch wegwerfen (im fliegen/fallen) - oder man wirft den Ball (vor/während des Anlaufs, falls mit Anlauf) und fängt oder faustet ihn dann mit abrollen (mit flacher Hand geht vieleicht nur mit einem bischen aus dem Körper von sich wegfedern (Spannung elastisch), denn er fliegt ja nicht auf einen zu).

Fangen mit beiden Händen, schätze ich, ablenken je nach Höhe, Reichweite oder auch Sicherheit:
Tiefere Bälle eher mit der unteren Hand, höhere eher mit der oberen, wenn möglich durchaus beide.

Elastizität in den Händen und Armen beim Auftreffen des Balles, vieleicht Aktivität, ist schon wichtig, damit der Ball nicht wegspringt, sondern sich seitlich wegführen läßt - wenn man den Ball z.B. zur Übung hochschießt wäre ganz gut wenn man ihn mit elastischen Händen/Unterarmen/Oberarmen so treffen kann, das er fast stehen bleibt (der Arm geht dabei natürlich dann vom Impuls weg) oder den Ball im ganzen Arm einrollen kann.

Nun ja vieleicht zuviele Allgemeinplätze und auch nicht alle usw, aber inetwa meine allein-übe-Methode.