Wegfausten hat man bei der WM auch oft gesehen, das geht zur Sicherheit.

Arbeite doch im Training daran.

Ein Vorschlag wäre, seitliche Bälle ersteinmal seitlich abzulenken, bzw. auch wegzuführen mit einer Hand dran, nahe Bälle mit beiden Händen und ggfls einem Schritt zur Seite, anderes Knie Richtung Boden, aufzunehmen.

Für beides gilt:
- von leicht zu schwer üben!
- erst laschere Schüsse aufnehmen/ablenken, darauf achten, daß alles gut in Muskulatur eingepackt ist, nichts soll starr sein, das einzige, was "stark" sein darf, ist die Hand/das Handgelenk inetwa (vor allem beim Ablenken).

Auf diese Weise prüft man die Grenzen, wo man einen Ball noch weich aufnehmen kann.

Die Bewegungen müssen so sein, daß der Ball natürlich nie durchrutschen kann.

Nicht in eine starre Position verfallen, mindestens, bis du den Ball kontrolliert festhältst, im ganzen Körper sollte Bewegung sein, ein paar quietschende Stellen machen natürlich nicht so viel aus, die gibts immer mal.

Wenn du den Ball fangen willst, ist diese Flexibilität wichtig, deine Arme müssen frei beweglich sein, und gut mit der Rückenmuskulatur gekoppelt sein, sonst wirds bei harten Bällen schwierig.

Wenn du selbst starrer bist prallt der Ball eher ab, wen das kontrolliert zur Seite geht, dann ist es ja ok, sonst fauste besser.

Wenn das Ablenken klappt, das zur Seite Führen auch (mit Hand am Ball, so lange wie möglich (mit einer Hand, um die Mulatur zu prüfen und zu gewöhnen), dann kannst du vielicht sehr gut mit dem Festhalten schnellerer Bälle fortfahren, denn das ist ähnlich zum "zur Seite führen", nur daß man möglichst mit beiden Händen einen gesamt-Griff bildet, der im Rücken und im Körper so fundiert ist, daß die wesentliche Energie aus dem Ball herausgenommen wird, zusätzlich aber technisch so realisiert ist, daß der Griff selbst dazu taugt, die Restenergie des Balles durch Handschuhhaftung oder Einschließen aufzunehmen.

Ein Aspekt bei dem "zur Seite Führen", das man mit einer ganzen Hand+ Finger am Ball durchführt, nicht wie beim Ablenken, mit der härtesten Stelle), ist daß ab einer gewissen Schußstärke der Ball natürlich nur noch abprallen wird. Das ist die Nahtstelle, denn auch härtere Bälle kann man mit beiden Händen festhalten, es muß einem aber klar sein, daß wirklich beide Hände eine spezifische Aufgabe haben:
- eine Hand kann die Energie nicht mehr genügend absorbieren, um den Ball nicht abspringen zu lassen.
- zwei Hände verteilen die Energie auf zwei Arme usw., alleine damit holt man ein bischen heraus, aber nur wenn auch beide Hände trteffen.
- meistens ist es aber so, daß eine Hand die Richtung zum Tor versperrt und den Hauptteil der Energie auffängt, die andere drückt von oben und schließt den Ball beinahe ein, verhindert aber vor allem Rücksprungeffekte. das muß aber alles gut im Körper gefedert sein.

Also wenn es nicht klappt, immer gucken, welche Teile starr waren, und ob der Griff überhaupt etwas getaugt hat, waren die Hände inetwa gleichzeitig am Ball usw., dann versuchen das timingzu verbessern und die Beweglichkeit an den Stellen bereitzustellen.