Hach, ich weiß gar nicht, ob es sich lohnt, zu dem Thema zu schreiben. Es ist Ansichtssache, es ist Einstellungssache, es ist... grundsätzlich eien Diskussion mit zwei Meinungen: dafür und dagegen. Und anders als bei einer guten Diskussion sehe ich es grade bei dem Thema als fast unmöglich an, die eine Seite mit guten Argumenten vom Gegenteil zu überzeugen.
Frauenfußball variiert, genau wie bei den Männern, mit der Spielklasse. Gebolze und planloses Draufhauen finde ich in den unteren Ligen, hier wie da. Und dann kommt es drauf an: Wie ist meine Mannschaft drauf, wie bin ich drauf, wie ist meine Einstellung. Klar hab ich auch manchmal den Punkt gehabt, wo man zu sich selbst sagt: Komm, wir gehn jetzt raus, haun uns eine aufs Maul und danach gehn wir n Bierchen trinken. Anstatt ein andauerndes Gezicke. Aber wenn man möchte, kann man auch das ändern, das hat dann auch viel mit einem selbst zu tun, wie man damit umgeht und was man dagegen tut.
Für die Mädels ist es sinnvoll, bis zur D-Jugend (wenn sie mithalten können) bei den Jungs zu trainieren, aber danach sollte man sich langsam umsehen, da die Mädels ab 16 Jahre (und somit 2 Jahre früher als die Jungs) bei den Frauen spielen und der Sprung dann doch schon verwirrend sein kann, wenn man vorher nie mit Mädels trainiert oder gespielt hat.
Soviel erstmal von meiner Seite dazu.