Interessant zu hören, daß man auch intelligent tapen kann (daß man fausten kann...).
Finger kann man bestimmt üben, ich würde aber durchaus immer "den ganzen Körper" mit reinnehmen, ein Finger alleine macht garnichts - oft sind die Finger "vor Ort" erst flexibel und dann nur "stabil" genug, daß aus dem ganzen unterarm (Ellenbogenbereich) der Ball abgelenkt werden kann - da sind überall Muskeln und Sehnen mit verbunden, die sollte man auch nutzen.
Tja, langsam üben, wenn alleine... und mal ohne Handschuhe halten, das Fingergefühl mit HAndschuhen "übernehmen" (eine Zeit lang, wenn möglich), oder die Finger "durch die HAndschuhe hindurch" benutzen.
Die möglichen Treffarten und Positionen der Finger und Hand (und Arme) zum Ball mal in Gedanken durchspielen, vieleicht auch alleine oder mit Partner und mit Ball... was passiert mit den Fingern, der Handfläche usw. wenn man optimal "trifft" (greift); was passierrt wenn man eher mit den Fingern oder sogar fingerspitzen trifft, was bei seitlichem verrutschen...
dabei gucken, wie sich die Spannung über Finger (z.B. einhändig, andere drückt) Handfläche, Unterarm usw. verteilt, wenn man den Ball nachgebend zur Seite Lenkt.
Bis zum allerletzten Moment immer hoch reaktiv bleiben!
Eine "Position" nimmt man nur am Anfang ein, dann muß man höchst aufmerksam bleiben...
naja, wenn das was nützt...