Alleine schon immer dieser Boden ohne Löscher oder Hubel etc. bei schlechten Plätzen (Rasen, hartplatz) sprechen für die neue Generation des Kunstrasen
Alleine schon immer dieser Boden ohne Löscher oder Hubel etc. bei schlechten Plätzen (Rasen, hartplatz) sprechen für die neue Generation des Kunstrasen
Mein Problem die Größe! Ich kämpfe trotzdem weiter!
Bisherige Vereine:
Eintracht Frankfurt 2001-2006
Fsv Frankfurt 2006-2009
Germania Enkheim 2009-??
Ich fing oben an und falle immer tiefer.
Aber ich sage nur eins
Weiter immer weiter
Zum Trainieren finde ich Kunstrasen egtl. ideal. Jedoch bei Spielen bevorzuge ich ganz klar Naturrasen. ich finde, das auf Kunstrasen kein richtiger Spielfluss zu stande kommt. Es wird kaum gegrätscht usw. Ausßerdem springt der Ball dort nicht natürlich ab und fast jeder lange Pass landet im aus, weil der Ball einfach schneller wird oder zumindest sein Tempo behält.
Da ich 90% nur auf Asche spiele, bin ich über jedes Spiel auf Kustrasen glücklich, da der Ball viel griffiger ist und der Platz an sich viel weicher ist.
Auf richtigen Rasen hab ich bis jetzt erst 2 mal gespielt und das ist schon zulange her.
Also daumen hoch für Kunstrasen :>
Hier in Hannover sind nicht so viele Kunstrasenplatze und die, die dort sind, sind für Hockey gebaut worden. Ich spiel lieber auf Naturrasen, da weiß ich, was ich habe.
Wir selber haben einen Rasenplatz, Ascheplatz (Kleinfeld) und noch einen das war mal Rasen ist aber so abgelatscht jetzt ist es nur noch Erde. Ich spiel am liebsten auf Rasen.
Wenn alles am versagen scheint und niemand mehr kämpft muss der Torwart aufstehen und seine Mannschaft retten!!!
Ein gepflegter Naturrasen ist natürlich das Non-Plus-Ultra unter allen Spieluntergründen. Außerdem muss man sich nicht immer wieder die Gedanken machen, in lang zu spielen. Das sind aber nicht die entscheidenden Aspekte. Vielmehr geht es mir, wie Beiträge über mir schon erwähnen, um den Spielfluss. Ein Kunstrasen der neuen Generation sollte trotzdem sehr gut bespielbar sein. Ich habe das Glück nicht auf Asche spielen zu müssen, sondern auf Kunstrasen und Naturrasen. Am Ende jedoch entscheidet nicht der Untergrund auf dem gespielt wird, sondern der Spaßfaktor am Fussball...
LG chalkias
Am liebsten spiele ich auf gutem Naturrasen
Was ich hasse wenn vor dem Tor nur Erde ist.
Kunstrasen nur mit Granulat
Ich seh das eher gegenteilig, gerade im Herbst ist Kunstrasen der einzige Untergrund auf dem wirklich ordentlicher Spielfluss zu stande kommt, eben weil auf allen anderen Plätzen die Bälle verspringen, dauernd gegrätscht wird und viel vom Zufall abhängig ist. Wenn man sich mal auf die Sprungeigenschaften eines Kunstrasens eingestellt hat, kann man richtig guten Fussball darauf spielen. Natürlich macht es das für Teams schwerer, die hauptsächlich von Kampf und langen Bällen leben. Aber gerade deswegen würden mehr Kunstrasenplätze die Spielkultur in Deutschlands Amateurligen erheblich verbessern
Natürlich red ich hier auch nur von den neueren Generationen, die alten Plätze und vor allem die umfunktionierten Hockeyplätze sind schon ne üble Zumutung.
Und im Sommer ist mir ein gut gepflegter Rasenplatz sowieso am Liebsten, aber wo gibts sowas schon?
Im Süden von Deutschland eigentlich schon ne ganze Menge, dafür, dass in der niedrigsten Liga gespielt wird.
Sind jedenfalls so meine Erfahrungen.
Aber bei mir ist es querbeet - alles kommt vor.
Gute Rasenplätze
Rasenplätze
Äcker
Neue Kunstrasenplätze
Alte Kunstrasenplätze
Ascheplätze
Hab in dieser Saison auf allen 6 Varianten gespielt.
ich komm auch ausn süden deutschlands(bayreuth) und ich muss sagen, mit dem was du aufgezählt hast, hast du 100% recht! das ist wirklich so, das alles querbeet ist!
also meine rangliste:
1. Gute Rasenplätze
2. Gute Kunstrasenplätze (neue generation)
3. Rasenplätze
4. Asche/Sandplätze (wenn es am vortag geregnet hat)
5. Schlechte Rasenplätze (Äcker)
6. Schlechte Kunstrasenplätze (alte generation)
Da sieht man wie die Geschmäcker auseinander gehen. Meine 'Rangliste' würde so aussehen.
1. Gute Rasenplätze
3. Rasenplätze
2. Gute Kunstrasenplätze (neue generation)
5. Schlechte Rasenplätze (Äcker)
6. Schlechte Kunstrasenplätze (alte generation)
4. Asche/Sandplätze (wenn es am vortag geregnet hat)
achja, ich hab dieses jahr auch schon auf nem platz gespielt, wo kunstrasen und naturrasen gemischt warn, das war extrem abartig, im 5er war kunstrasen und außerhalb rasen! sachen gibts die man nicht verstehn muss![]()
?! das ist sicherlich Quatsch. Wenn gute Techniker dabei sind kommt auf einem Kunstrasen sicherlich ein besserer Spielfluss zustande, als wenn der Ball auf irgendwelchen verwahrlosten Rasenplätzen rumholpert.
Weil der Ball eben nicht verspringen kann oder mal komisch springt.
Wollt ich unr mal sagen und wie man eine Grätsche als Indiz für einen guten Spielfluss sehen kann ist für mich allenfalls in den untersten Klassen nachvollziehbar. Aber damit meine ich soweit unten, dass es nur noch auf Kampf ankommt.
Lg
Bei diesen witterungsbedingungen ist natürlich jeder Verein froh, der einen Kunstrasenplatz zur Verfügung hat.
Ich persönlich bevorzuge Naturrasen, vllt, weil ich nur den kenne und der meine Technikfehler eher verzeiht.
Ich gehe aber davon aus, das die Tendenz in Zukunft zum Kunstrasen geht in den Vereinen.
Ich komme aus Bayern und spiele so im Grenzbereich zwischen Mittelfranken und der Oberpfalz. Hier bei uns gibts zu 100% nur Rasenplätze (spiele A-Jugend recht niedrige Liga).
Meinen ersten Kunstrasenplatz hab ich gesehen, als ich mal vor einigen Jahren von der Kreisauswahl aus bei der Sichtung für die Bayernauswahl dabei war.
Hab dann später noch einmal auf einem Kunstrasenplatz neuerer Generation gespielt, aber mir sind die Rasenplätze hier aus der Region wesentlich lieber als Kunstrasenplätze. Ganz wenige schlimme Äcker gibts hier auch denen ich einen Kunstrasen vorziehen würde, diese sind aber die Ausnahme.
Ich finds einfach angenehmer auf richtigem Rasen zu laufen. Ich bin im 5er auch schon oft in einem richtigen Loch gestanden, aber ich versteh nicht wie ersthaft jemand auf die Idee kommt dieses Loch mit Kunstrasen zu füllen.
Kann mir immer garnicht vorstellen, wie viele von euch auf Asche spielen müssen. Ich habe in meinem Leben noch nie einen Ascheplatz gesehen, der regulär von einem Verein bespielt wird...
Meine bescheidene Meinung:
Als Spieler tendiert man natürlich klar zum Naturrasen. Es gibt doch nix besseres als auf einem schönen, sattgrünen, frisch gemähten Rasen zu zocken.
Aber als Vorstandsmitglied und Kassierer seh ich das komplett anders.
Da ist Kunstrasen klar die 1.Wahl.
Ein Kunstrasen braucht nicht soviel Pflege, ist wesentlich belastbarer als ein Naturrasen und ist in der Regel täglich zu benutzen.
Auf einem Kunstrasen kann ich täglich mehrer Trainingseinheiten absolvieren, kann Samstag wie Sonntag 2,3 oder mehr Spiele absolvieren.
Auf einem Naturrasen ist das undenkbar.
Der würde innerhalb kürzester Zeit aussehen wie Dresden 45.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)