Ich komm auch aus dem Süden der Republik und hier bei uns gibts keinen einzigen Hart- oder Ascheplatz in der Umgebung, alles Rasenplätze plus zwei Kunstrasenplätze. Deswegen meinte ich ja auch "Top Rasenplätze". Die gibts nämlich in der Tat nur recht selten, und sobalds herbstlich wird so gut wie gar nicht mehr, dann ist alles kaputt sobald ein Verein mehr als 5 Jugendmannschaften hat. Also bei uns in der Liga komm ich auf genau einen Platz der jederzeit so gut wäre, dass ich ihn nem neuen Kunstrasen vorziehen würde. Der Rest ist ok und im Sommer auch gut bespielbar, aber sobalds eben mehr als 2 Tage am Stück regnet und drauf gespielt wird, kannste die meisten doch schon wieder vergessen.

Das jetzt natürlich alles unter dem Aspekt, dass es mir vorranging darum geht wie gut man Fussball darauf spielen (!) kann. Und die Verletzungsgefahr lass ich da einfach nicht gelten, im Gegenteil. Dadurch dass man entsprechende Schuhe trägt, bleibt man viel weniger hängen als mit den z.T. richtig langen Stollen auf nem Rasenspielfeld. Es ist richtig dass die Belastung für die Gelenke leicht höher ist als auf dem Rasen, aber das nur bei intensivem mehrmals wöchentlichem Training auf Kunstrasen, weil man da bei vielen Übungen abrupte Richtungswechsel drin hat. Wer nur zweimal die Woche drauf trainiert und am Wochenende einmal drauf spielt, hat damit i.d.R. keine Probleme.
Und selbst Torwarttraining ist halb so wild auf einem neuen Kunstrasen, wir trainieren bis zu 4mal die Woche drauf und man gewöhnt sich schnell an den leicht härteren Boden, das macht einem nach zwei Wochen auch nix mehr aus.