Ergebnis 1 bis 18 von 18

Thema: TV Moderatoren

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Amateurtorwart
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    345

    Standard

    also zu diesem thema nehm ich mal nur stellung zu der deutschen tw-situation und da wird dieses prädikat "weltklasseparade" ja nur einem zuteil. spontan dachte ich daran bei der m.E. seh, sehr guten parade von rensing im spiel gegen frankfurt (bogenlampe richtung winkel), hätte o.k. diesen ball so gehalten - was ich bezweifle, bei seiner derzeitigen athletik - wären alle reporten an die decke gesprungen und hätten von einer mega-super-duper-halli-galli-weltklasse-außerirdisch-guten-obertitan-parade gesprochen! bei den anderen buli-keepern gibts ein lob und das war es. aber ich glaub über dieses thema wurde schon mal im alten forum diskutiert.....

    international kann ich es nicht beurteilen und bei buffon im länderspiel ist es mir eigentlich gar nicht aufgefallen.

    gruß
    Jochen

  2. #2
    Blickfeld
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    518

    Standard

    Tja, was ist eigentlich Weltklasse...

    Wahrscheinlich müßte man tatsächlich Situationen vergleichen, bei verschiedenen Profi-Keepern...

    Daß etwas normal für den Torwart ist, heißt nicht, daß es nicht Weltklasse sein kann, z.B. wenn der Torwart eben in diesem Aspekt "Weltklasse" ist.

    Bei Buffon, weiß nicht - das waren schon gute Paraden, sehr schnelle Bälle, wenig Distanz, wenig Zeit, zur Seite gelenkt - wie im Buch, ideal.

    Es scheint mir, als hätten sich die Fernsehreporter den Begriff "Weltklasse" für sich beansprucht, das geht natürlich nicht.

    Vieleicht liegt das daran, daß sie sich zu sehr daran gewöhnt haben, Kritik ohne Sinn und Verstand anzubringen, z.B. wenn es ein paar mal nicht läuft - sowas müssen die einfach den richtigen Experten überlassen, bei Länderspielen insbesondere.

  3. #3
    Blickfeld
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    649

    Standard

    Bei allem Respekt: soll das heißen, dass ich von einem Sportreporter nicht erwarten darf, dass er etwas von Fussball versteht? Es kann doch nicht sein, dass ich mich berufsmäßig mit dem Sport befasse und keine Ahnung habe. Wenn nur noch ehemalige Profifussballer über die Kompetenz verfügen sollen, zu bewerten, dann können wir ja auch das Forum gleich zu machen...

    Vielleicht wäre es ja ein Anfang, wenn Sportreporter SR-Lehrgang und Trainerschein (C-Lizenz würde ja schon reichen) machen würden bzw. mal in ihrer Jugend gegen einen Ball getreten hätten....

  4. #4
    Internationale Klasse
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    1.412

    Standard

    Was mich an vielen der sogenannten super Experten Netzer und die 70erJahreEx-Profifußballer ecc... und vor allem am Herrn Oberbessermöchtewisser Breitner ganz gewaltig stört ist, daß sie von ihrem hohen Sockel runterprasseln getreu dem Gefühl das in mir hochkommt wenn ich sie reden höre: "wir waren ja Weltmeister und Europameister, also wir dürfen euch madig machen und euch auch beleidigen". Bekomme noch immer eine Wut wenn ich dran zurückdenke, daß Breitner den dänischen Keeper (glaube der Name ist Andersson) bei der WM 2002 als einen "Fliegenfänger" titulierte und einen Canizares Leistung als "eines Nationalkeepers unwürdig" bezeichnete und mit dem hinzufügenden Wortlaut: "das ist kein guter, ein Oliver Kahn hätte den Ball locker gehalten".
    "...wer mich ernst nimmt, ist nicht ernst zu nehmen..."

  5. #5
    Blickfeld
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    649

    Standard

    Was Breitner zu Torhütern (vielleicht sogar im Allgemeinen) zu sagen hat, kannst/darfst du nicht einmal ansatzweise ernst nehmen. Der hat auch 2002 behauptet, Barthez sei ein Fliegenfänger, der weit über seinen Zenit hinaus sei, (genau genommen sagt er dies über fast jeden Torwart) - ob nun Coupet oder Barthez spielen wird, das Barthez auch heute noch (vier Jahre später) zu den besten Keepern der ersten franz. Ligar zählt, steht ja außer Frage....

    Zu 90 Prozent sind das halt Feldspieler, die vom Torwartspiel genauso viel oder besser wenig verstehen, wie die Berufsjournalisten. Was einen aber aufregen kann, sind die ständigen Vorurteile, v. a. gegen nicht europäische Keeper. So frage ich mich seit Jahren, warum es immer wieder heißt der Schwachpunkt der südamerikanischen Mannschaften sei ihr Torhüter (v.a. bei Brasilien und Argentinien) - Tafarel war sicherlich nicht schlecht, gleiches gilt für die derzeitigen Torhüter von Eindhoven, Inter und AC Mailand (alles Brasilianer!!!); in der spanischen Liga sind zahlreiche argentinische Keeper beschäftigt und auch Stammspieler, darüberhinaus sei auf Cordoba und Mondragon aus Kolumbien, früher Chilavert etc. verwiesen. Trotzdem hauen die immer wieder auf die Torhüter ein, frei nach dem Motto: Brasilien hatte 1970 keinen guten Keeper, also haben die heute auch keinen.... - Schrecklic

  6. #6
    Internationale Klasse
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    1.412

    Standard

    Zitat Zitat von verwunderterBeobachter
    das Barthez auch heute noch (vier Jahre später) zu den besten Keepern der ersten franz. Ligar zählt, steht ja außer Frage....
    Diese Meinung teile ich nicht.
    "...wer mich ernst nimmt, ist nicht ernst zu nehmen..."

  7. #7
    Blickfeld
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    649

    Standard

    Warum? Ich verfolge franz. Liga, er fällt häufig positiv auf. Gefällt mir in jedem Fall besser als andere Keeper wie z.B. Landreau.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •