Hallo bei Schulter-Dislokationen, wie man es nennt, muß man wissen, daß unsere Schulter aus zwei Gelenken besteht. Also es gibt keine klare Gelenkpfanne wie beim Hüftgelenk, sondern zwei 'Halbschalen' die das Kugelförmige Ende des Oberarms umfassen.
Bei bestimmten Verletzungen kann es passieren, daß diese beiden Teile eben nicht mehr richtig auf Distanz stehen, daher ist die Kugel des Oberarms locker und kann immer wieder die Pfanne verlassen, also ausgerenkt werden.
Dies passiert meistens, wenn nach einer Dislokation nicht korrekt Ruhe und Pause eingehalten wurde.
Je häufiger man sich die Schulter auskugelt, umso leichter geht es.
Daher sollte man einen Arzt konsultieren, sofort nach dme ersten Mal, und peinlichst Ruhe und Schonung einhalten.
Beim zweiten Mal muß man ebenfalls den Arzt aufsuchen und dann besprechen, wie man weiter macht, meist ist eine Operation unumgänglich, um eben den sicheren Sitz der Kugel in der Gelenkpfanne wieder sicher herzustellen.
Nach so einer OP sollte mit einem Physiotherapeuten so gut es geht ein Trainings- und Aufbauplan besprochen werden, um eben die Muskulatur gezielt zu stärken und weitere Fehler und Auskugelungen wirksam zu verhindern.

Und wie man liest, es ist definitiv so, daß gerade diese Verletzungen eine sehr lange Auszeit bedeuten können, aber gut behandelbar sind.