Plyometrisches Training: direktes schnelles Aufeinanderfolgen von zunächst exzentrischer mit unmittelbar folgender konzentrischer Belastung in Form von Tief-Hoch-Sprüngen.
Auf Deutsch: irgendwo runterspringen (z.B. von einem Kasten) und im Moment der Landung sofort wieder nach oben abspringen (z.B. auf den nächsten Kasten).
z.B.: mehrere Kästen hintereinander aufbauen, sich auf den ersten Kasten draufstellen, von dort abspringen und sofort auf den nächsten aufspringen. Oben kurz (wirklich nur ganz kurz) innehalten, wieder ab- und aufspringen, innehalten, ...
Wichtig: Nicht zu lang und zu oft machen und mit ausreichend (mindestens 2 Minuten!) Pausen, da 1. die Muskelbelastung extrem hoch ist und 2. die Belastung für das Nervensystem durch das schnelle Umschalten auch. Aufgrund dieser hohen Belastung ist so eine Übung aber auch höchst effektiv!