Wenn ich ehrlich bin weiß ich jetzt nicht genau ob wir aneinander vorbeireden, seis drum.
Verstehe aber nicht die Aussage "das Abprahlen als sichere Konsequenz des W-Griffes" und verstehe auch nicht daß man manchmal "den Ball nach dem W-Griff nach untern freigeben muß".
Wenn Keeper schon dazu bereit ist - was ich auch immer vorziehen würde - den Ball zu fangen, dann setze ich als Konsequenz voraus, daß er auch in der Lage ist den Ball nach dem W-Griff (welcher nun wohl in jeder Situation Standard sein sollte, Daumen hinter den Ball bzw. W-Griff gehört zu den Grundregeln des Torwartes!!!) festzuhalten und an seiner Brust zu sichern anstatt ihn "abprallen lassen zu müssen". Daß es manchmal vorkommt, daß der Ball doch abrallt kann ich schon verstehen, kann vorkommen keine Frage, aber einen Ball "absichtlich abrallen" lassen ist in meinen Augen Unfähigkeit.




Zitieren