Okay Betröger12,
dann mal los:
Grundstellung: Hängende Arme - warum? Der Weg nach oben ist so doppelt so lange, wie aus einer neutralen Haltung. Die tiefen Arme sind nur sinnvoll, im 1 gg 1 oder bei flachen Bällen, aber alles was hoch kommt, da haben die Arme einen längeren Weg - was Zeitverlust bedeutet...
Das ist eine Angewohnheit von Dir... daher gehe ich nicht zeitlich darauf ein. Jetzt zeitlich:
Auf den 0:34 gehe ich nicht ein, da passt mal gar nichts. Der Ball kommt überraschend, Du bist nicht bereit, nicht fertig, so daß der doch eher lockere Ball von Dir auch nicht attackiert wird, sondern einfach gegriffen wird. Der Abdruck ist wenig, du hängst durch und landest auf deinem Ellenbogen.
0:48 - Der Ball kommt, das Nachstellen ist ordentlich, aber auch hier wartest Du wieder auf den Ball, anstelle deinen Körper schon hier nach vorn zu bewegen, auf den Ball zu.
0:55 - Du kommst in Rücklage, weil Du nicht stehst. Du bist beständig am Bewegen, ständig auch in der Vorwärtsbewegung... irgendwann musst Du damit fertig sein. Dann kommt der Hohe Ball und die Füsse bewegen sich unter Dir immer noch vorwärts, so daß dein Gewicht rückwärts verlagert ist.
Du springst ab und anstelle den Ball vor dem Körper zu holen, kommst Du in Rücklage und springst fast rückwärts hoch, Du holst den Ball in einer Überstreckung - anstelle in stabiler Lage vor dem Körper.
1:06 - Du setzt zur Bewegung an, machst den halben Absprung, aber die Bewegung nicht fertig. Mach die Bewegung immer fertig, führe diese vollständig aus, brich niemals b.
1:13 - Warum die rechte Hand? Du leitest nach rechts ein, musst deinen Körper aber links aufwärts drehen, um den Ball über die Querlatte zu heben. Wenn Du die linke Hand nimmst, ist die Reichweite sofort da und Du musst den Körper nicht drehen. Du gewinnst Zeit, Reichweite und zudem wird die Bewegung harmonischer.
1:17 - ach du meine Güte...
Betröger bitte, so einen Ball den holt man locker vor dem Körper. Einfach ansaugen. Hier geht gar nichts zusammen. Die Auftaktbewegung passt, auch wenn die Füsse ein wenig zu breit sind, die Arme auch zu weit auseinander gehen - aber die Arme bewegen sich gut zum Ball. Doch dann bricht es alles ab. Anstelle den Ball vor Dir zu holen, richtet sich dein Körper auf, dein steiler Stand geht auf die Zehenspitzen, nur damit Du den Umarmungsgriff anwenden kannst. Anstelle das die Hände den Erstkontakt zum Ball machen - wozu sonst hat man Handschuhe an? - schlägt der Ball auf den Oberkörper auf und prallt beinahe wieder raus. Unmöglich!
Bleib stabil stehen, streckt die Hände vor deinen Körper, überdecke leicht den Ball und fange dessen Fahrt durch beugen der Arme ab. Das Ansaugen ist verdammt effektiv und eine der wichtigsten Techniken. Doch hier... hier wird eine andere und dafür ungeeignete Technik angewandt. Und ich weiß nicht warum.
Traut Ihr Euch nicht?
1:31 - Auftakt nicht schlecht, auch wenn Du mal wieder nicht zum Stehen gekommen bist. Guter Stemmschritt, guter Abdruck, schön das Schwungbein mitgenommen... doch zu wenig Power. Es fehlt Dir an Explosivität. Trainiere Sprungkraft. Und dann... dann schlägst Du nach dem Ball... Warum?
Beide Hände sind am Ball, warum machst Du die Hände nicht auf, der Ball fällt in diese und Du kannst den Ball festhalten, oder warum haben Handschuhe einen "Haftschaum"?
1:39 - gar nicht mal schlecht. Wenn Du hier mehr nach vorn in den Ball arbeitest, wird es noch runder, noch besser. Du musst Dich nicht nur mit links schieben, sondern auch mit rechts in den Ball drücken.
1:47 - Schön zu sehen, der sogenannte "große Omawinker". Der Auftaktschritt ist zu groß, daher ist dein Abdruck zu wenig und zu schwach. Du bringst nicht genug Dampf auf, um sauber hinter den Ball zu kommen. Der Abdruck fehlt Dir. Dann angelt nur eine Hand nach dem Ball, die andere ist teilnahmslos. Du musst deine Hände mit nehmen, Du musst diese aktiv zum Ball bewegen. Denn auch das generiert Schwung und Dynamik. Doch hier ist keinerlei Bewegung zum Ball zu erkennen, also der Hände. Lerne, deine Hände zum Ball zu führen. Ich glaube, Mathias hat das auf dem Camp explizit mit Euch trainiert... warum achtet Ihr darauf nicht, beide Hände zum Ball zu führen?
Bewegung einleiten - Auftaktschritt, Abdruck, Oberkörper runter, Kopf führt tief Richtung Ball, beide Hände bewegen sich rasch und schnell schräg nach vorn zum Ball, dabei bleibt die Ballseitenzugewandte Hand flach über dem Boden, die nachkommende Ballseitenabgewandte Hand greift von oben nach, um den Ball zu sichern. Bei Dir ist das im Beispiel die rechte Hand. Diese muss hinter den Ball kommen, rasch und mit Zug. Diese Hand hat nur die Aufgabe, den Ball an seiner bisherigen Richtung zu blockieren, oder abzulenken. Dabei ist die Blockade der wichtigste Teil, denn der Ball darf nicht hier durch. Die linke Hand kommt nach und wenn der Ball an der rechten Hand aufprallt, drückt die linke diesen zu Boden und sichert den Ball... der rechte Arm ist am Sichern nicht wirklich beteiligt, so daß der Arm gestreckt bleiben kann.
Bei Dir ist die linke Hand irgendwo in der Luft... und macht eine, naja, winkende Bewegung.
1:53 - sieht ganz gut aus. Bitte, übe an deiner Sprungkraft. Denn dann greift Du die Bälle früher und sicherer.
2:00 - Naja, das hatten wir schon mal nicht? Wieder führt nur eine Hand hinter den Ball, einen Ball den Du sogar festhalten könntest, wenn Du mehr abdrückst und beide Hände nimmst.
2:06 - Also, hier schlägst Du wieder nach dem Ball. Warum? Der Ball ist ähnlich 1:53 - warum diesmal wegschlagen, anstelle greifen? Versuche im Training immer die Bälle zu fangen. Ablenken muss die Ausnahme sein.
2:12 - Naja, endlich mal beide Hände. Aber schau doch mal! Du drückst kein Stück in Richtung Ball. Auftaktschritt und dann... dann klappst Du rückwärts mehr auf den Hintern, als auch die Seite. Mensch - drück Dich in den Ball. Du versuchst auch den Kopf vom Ball weg zu halten, daß macht deinen Körper steif und verhindern, daß Du dynamisch zum Ball gehst. Du klappst um wie T-Träger. Würdest Du wie oben beschrieben, den Oberkörper senken, den Kopf tief bringen, wäret Du noch schneller am Ball, mit dem nach vorn in den Ball arbeiten will ich gar nicht reden.
2:16 - Holla, die Flugbanane. Auch hier gilt es wieder, anstelle mit der Rechten Hand, die linke Hand zu nutzen. So kann dein Körper lang gestreckt bleiben und muss sich nicht nach oben krümmen. Du bekommst mehr Druck gegen den Ball und das Ablenken dieser hohen Bälle wird wesentlich einfacher, vor allem sicherer...
2:27 - Ich glaube, hier sieht man gut, was ich meine.... hier ist das Übergeifen recht ordentlich ausgeführt, warum so einseitig? Trainiere deine schwache Seite.... oder Du musst mit Hölle Sprungkraft kompensieren... entscheide Dich!
2:33 - Also, auch den Ball könntest Du ansaugen... aber das dürfte auch so eine Angewohnheit von Dir sein. Schau Dir das mal in Zeitlupe an, wie groß Du dich machen musst, um den Ball mit den Händen unten aufzunehmen. Du nimmst den Ball nicht weit vor dem Körper, sondern Du wartest bis er bei Dir ist, gehst dann auf die Zehenspitzen hoch, springst fast, nur um die bekannte und für dich sichere Technik anzuwenden.
2:42 - Auch hier wieder... anstelle linke Hand übergreifen, geht die rechte Hand hinauf. Schau in Zeitlupe, wie sich dein ganzer Körper verdrehen muss. Das wäre unnötig, wenn Du die links Hand nimmst. Wie gesagt, wenn Du es in der Form beibehalten möchtest, musst Du verdammt hart an deinem Timing und deiner Sprungkraft arbeiten.
2:48 - ja und gleich im Anschluss sieht man den ähnlichen Ball mit Übergreifen in einer eher harmonischen Bewegung, sicher abgelenkt. Der Körper bleibt gestreckt, die Drehung folgt dem Ball und kann dessen Richtung nachhaltig beeinflussen.
2:56 - Prima zu erkennen, daß du dich rückwärts wegdrückst. Auch nett zu erkennen, daß Du nur eine Hand überhaupt zum Ball führst, anstelle beide Hände zu benutzen. Beim Auftakt bewegen sich noch beide Hände, dann bleibt die rechte Hand zurück und nur die linke Hand streckt sich zum Ball.
2:59 - kein Abdruck. Nichts... Du kippst nur seitlich, aber nicht mit Druck. Kein Wunder, daß Du den Ball nicht festhalten kannst. Du bekommt einfach keinen Dampf hinter deine Bewegung, um den Ball zu sichern.
3:02 - Falscher Beginn. Ist ein typisches Problem dynamischer Bewegungen. Anstelle den ersten Schritt mit dem rechten Fuss zu machen, dreht dieser sich nur in die Laufreichtung, die Bewegung wird allerdings durch einen ungeeigneten Kreuzschritt mit links eingeleitet. So ist der linke Fuss auf dem Boden, der Rechte ohne Gewicht. Wie soll der Rechte Fuss daher Abdruck generieren, um den Körper hinter den Ball zu bewegen. Und dann auch wieder nur die rechte Hand, aber die Linke flattert in der Luft rum... Trainiere den doppelten Auftakt, also rechts Auftakt, rechtes Bein erneuter Auftakt... das sind zwei rasche Nachstellschritte. Das macht den Keeper schnell. Kreuzschritte nur, wenn man wirklich einen Ball erlaufen kann, also halbhohe Bälle die vor dem Körper gesichert werden, oder hohe Bälle, die man im Lauf anspringen kann. Hier muss der Körper aber kippen, sich aktiv in den Ball drücken, seitlich fallend... das geht so nicht - daher dann ein Doppelauftakt, so daß der ballrichtungszugewandte Fuss immer den Bodenkontakt hat, um den Abdruck zu generieren...
3:12 - Jesus! Der Ball kommt so super... Warum haust Du wieder gegen den Ball? Weißt Du, wenn man zuviele Aktionen macht, schleichen sich Ermüdungserscheinungen ein - und dann kommt schlicht Sche.ssdreck dabei raus. Sorry, Betröget, aber so ein Ding musst Du einfach greifen. Da sind beide Hände ganz und mit genügend Zeit dahinter, daß Du den Ball sicher greifen kannst. Aber deine Handhaltung zeigt mir: Du versuchst es nicht mal! Du willst nur den Ball weg haben. Das ist eines Torwarts nicht würdig. Ball greifen, festhalten und gut ist. Du aber willst nicht festhalten. Deine Arme, deine Hände, alles hat Spannung und nur einen Zweck - Ball bei Kontakt weghauen. Sorry, daß ist wirklich etwas, daß hätte ich rausgeschnitten. Das ist vielleicht in der F-Jugend zu tolerieren, nicht aber ab der D-Jugend. Hier gilt es immer: Sicherheit und Ballkontrolle - und das ist hier kein Stück gegeben.
Ich glaube, es reicht erst einmal, oder???