Zitat Zitat von Steffen Beitrag anzeigen
Na, ist doch mal gar nicht so schlecht.
Vor allem, typisch Mädels: Der Ball passt man wieder perfekt zum Style
So sieht's aus. Das ist doch das Wichtigste!

Ansonsten Believer, achte beim Hechten darauf, den Ball nicht so fest an Dich zu Pressen. Du bekommst ggf. so die Ellenbogen wieder an und unter die Rippen, was beim Aufprall auf dem Boden nicht immer optimal ist.
Das habe ich - Fehler bestraf der liebe Gott sofort, wie man so schön sagt - auch gleich nach dieser Aufnahme gemerkt. Nicht angenehm. Nach der Hallenphase muss ich erstmal wieder den Fluss in die Bewegung kriegen

Ansonsten danke Steffen.

Zitat Zitat von Steffen Beitrag anzeigen
Falsch.... Da ist man in der Diskussion, mein letzter Stand ist, daß es davon abhängt, was man erreichen möchte... und Beweglichkeit geht nur mit Dehnen und Flexibilierungsübungen. Das steht zur Mobilisierung und Kraftigung nicht im Widerspruch.
Wir haben uns neulich in Sporttheorie damit beschäftigt und der neuste Stand der Diskussion ist wirklich, dass das Dehnen von der Sportart abhängt. Im Fußball wird vom statischen Dehnen vor der Belastung in der aktuellen Literatur zumindest abgeraten. Man sieht hier das dynamische Dehnen im Vorteil, da es die Schnellkraft im Gegensatz zum statischen Dehnen nicht beeinflussen soll. Es gibt aber auch Quellen, die das Dehnen ganz weglassen wollen. Letztendlich hat eine Studie ergeben, dass ein Sportler, der sich regelmäßig außerhalb des Trainings oder danach ausgiebig dehnt, wirklich ein vermindertes Verletzungsrisiko im Bezug auf Muskelverletzungen (Faserisse oder Zerrungen) hat. Auf stumpfe Verletzungen oder Verletzungen des passiven Bewegungsapparates trifft das nicht zu. Allerdings wird ein Sportler diesen Effekt nicht erreichen können, wenn er sich nur die 8 sek. regelmäßig vor dem Training dehnt. Das kurzfristige Dehnen schützt also nicht vor Muskelverletzungen. Für viele ist es aber noch im Kopf drin, dass sie sich richtig dehnen müssen und von daher muss das jeder für sich entscheiden. Für manche Spieler gehört das Dehnen dazu, einfach weil es immer so war.

Beim Ausdehnen ist man sich auch ziemlich uneins. Manche Studien sagen, dass das Ausdehnen sogar den Muskelkater am nächsten Tag verschlimmern oder begünstigen kann.

Auf der Grundlage habe ich einfach für mich entschieden: Vor dem Training dynamisch dehnen (Movement Prep - weil es hier einigen etwas sagt) und danach ausgiebig statisch. Damit bin ich bisher gut gefahren, deswegen werde ich es auch weiterhin so halten.