Das Anziehen des Knies im "Luftkampf" ist ein wenig Ansichtssache und jeder hat so seine eigene Philosophie. Ich würde es nicht grundsätzlich als falsch darstellen und hätte das Knie genau in der angesprochenen Szene auch hochgezogen. Im dichten Gedränge im 5er (z.B bei Ecken) macht es Sinn auf das anziehen des Knies zu verzichten um an Reichweite zu gewinnen und über den Rücken des Gegenes (oder auch Mitspielers) zu rutschen. Aber im freien Raum des 16ers halte ich es zum Schutz sehr nützlich. Gerade wenn Torspieler und Angreifer zielgerichtet und mit viel Wucht in den Ball gehen ist ein Zusammenstoß kaum zu vermeiden. Das Verletzungsrisiko des Torspielers ist dann sehr hoch, wenn er einen Schlag in die ungeschützen Körperregionen bekommt. Unterleib, Nieren, Rippen - das alles hält nicht allzuviel aus. Die meisten Angreifer drehen dann die Schulter oder Hüfte in den Keeper und die Knochen sind ein wenig härter. Als Torspieler kann ich mich in der Situation aber nicht abdrehen, sondern muß geradlinig in den Ball. Da schützt mich das Knie einfach. Und wegen der Verletzungsgefahr des Angreifers: Ganz ehrlich? Lieber er als ich! Kaum ein Angreifer wird jemals zurückziehen, weil er den Torwart nicht verletzen will. Also muß ich es andersherum auch nicht machen. Wenn der Keeper ruft, ist der Angreifer gewarnt. Wenn er dennoch durchzieht - sein Pech!
Aber, wenn ich den Ball mit angezogenem Knie erreichen will - es kostet nun mal ein paar cm Reichweite - muß das Timing natürlich stimmen. Man muß halt Situationsbedingt entscheiden. Brauche ich Reichweite? Bin ich schnell genug? Wie hoch ist mein Risiko? Und dazu haben wir im Tor nur Bruchteile einer Sekunde. Pauschalisieren - Knie raus oder nicht - kann man eigentlich nicht.