Ich bilde dahingehend aus, dass meine Torhüter eher gen zweiten Pfosten stehen. Also ca. einen oder einen halben Meter vom Mittelpunkt des Tores zum zweiten Pfosten hin. Dies ist dadurch begründet, dass wir schneller nach Vorne agieren können, als nach hinten und den Aktionsraum wesentlich besser im Blickfeld haben. Ganz simpel.
Die Stellung ist dabei so gewählt, dass wir in 45° stehen, um den Aktionsraum beobachten zu können, aber dennoch die Flugbahn des Balles berechnen können. Je nach Schussfuß positionieren wir uns eher ein bis zwei Meter vor dem Tor oder eben auf der Linie.

Soviel zum Stellungsspiel. In etwas höheren Spielklassen wie zB. der im Verband höchsten Spielklasse, worauf dann die Regionalliga folgt, sollte man sehr auf das Bewegungsmuster der gegnerischen Mannschaft bei den Ecken/Freitsößen achten und auf die Zeichen, welche gegeben werden. Wer sich dann noch den Schussfuß einprägen kann, was allerdings schwerer ist, da je höher man spielt, das Niveau der technischen Ausbildung bei den Feldspielern ausgeprägter ist, der ist recht gut davor.