Shay Given:
Die Anpassung erfolgt automatisch mit den Anforderung. Die Lizenzspieler haben, wenn sie im Geschäft bleiben wollen, keine andere Chance als sich anzupassen. Allerdings wird es für die älteren Torhüter nun wesentlich enger. Bis vor einigen Jahren waren die älteren Torhüter durch ihre Erfahrung den jungen gegenüber, um einiges im Vorteil und konnten somit die Leistungsdistanz halten. Heute kommen die Torhüter bereits sehr gut ausgebildet aus den Leistungszentren heraus. Dann kann auch ein 30-jähriger, mag er noch soviel Erfahrung haben, kaum noch mithalten. Und dies wird sich zunehmend auch im Amateurbereich bemerkbar machen. Die Zeiten, dass ein 30-jähriger ohne Probleme im Tor stehen kann, wird es im Leistungsfussball, so, nicht mehr geben. Da gebe ich Hand und Siegel drauf.
Der Torwartausbilder spielt eine enorme Rolle bei der Entwicklung der jungen Talente. Sei es fussball- bzw. torwartspezifisch oder in sozial-emotionalen Belangen. Wir sagen ja so schon, dass ein Trainer während der Pupertät, zeitweise eine wichtigere Position für den Jugendlichen spielen kann, als die Eltern. Und wenn nun noch ein Torwartausbilder mit D- u. C-Junioren trainiert, mehrmals die Woche, dann wird schnell klar, wie wichtig dieser Torwartausbilder dann ist bzw. sein kann. Der fähige Trainer und Ausbilder weiß genau hier anzusetzen und seine Schützlinge zu fördern. Der unfährige Ausbilder verpasst diese Möglichkeit oder "vergrault" das junge Talent. In jeglichem Fall hat der Torwartausbilder wesentlich mehr Zugang zu den Torhütern, als der Mannschaftstrainer. Und dennoch darf er dem Haupttrainer nur Ratschläge geben, wer spielen darf und wer nicht und muss seinen Bericht bitte pünktlich abgegeben haben. Das ist eines der Mankos, welche mich extrem stören... ...aber auch hier gibt es dann von Verein zu Verein wesentliche Unterschiede.




Zitieren