Zur Gretchenfrage: Anteil von Abwehr bzw. Torwart an der Defensivarbeit. Gerade weil es nicht nur der Keeper ist, der für die Anzahl der Chancen bzw. Gegentore verantwortlich ist, ist es meiner Meinung nach ja auch Quatsch immer den "besten" Keeper zu suchen bzw. anhand von Statistiken eine Hierarchie aufzubauen. Ausgangslagen sind einfach zu unterschiedlich: ein Georg Koch, Wessels, Macho in der BL, ein Isaaksson gegen Deutschland, ein Hislop gegen Schweden kriegen vielmehr drauf (aber eben häufig auch rein), als beispielsweise ein Barthez oder Buffon bzw. Kahn in der BL. Man kann deshalb meines Erachtens (wie es häufig im Fernsehen geschieht) nicht sagen "der (statistisch) schlechteste Keeper der Liga" etc. bzw. der " (statistisch) beste Keeper". Aber ich finde, man darf auch nicht zum Gegenteil neigen und nur noch den zum besten Keeper küren, der hinter einer desolaten Abwehr mit vielen Paraden glänzen konnte. Einen guten Keeper zeichnet es schließlich aus, dass er seiner Abwehr Sicherheit verleiht und dann da ist, wenn er gebraucht wird - selbst wenn dies vielleicht nur 1 bis 2x pro Match der Fall ist.
Gerade deshalb fand ich das Torhüterniveau bei der WM insgesamt sehr hoch: da waren einige, die spektakuläre Rettungstaten gleich reihenweise zeigten (Isaaksson, Kawaguchi, Bobadilla, Hislop, Cech ) und andere die insgesamt sehr konstant waren, ihrer Abwehr sehr viel Sicherheit gaben und in den entscheidenden Momenten präsent waren (Lehmann, Buffon, Ricardo, Abbondanzieri, meines Erachtens auch Barthez). Einen wirklich schwachen Keeper (wie etwa 98 Benzekri - wenn der auch extrem verunsichert war) habe ich nicht gesehen.