Die Schwellung eines Schleimbeutels bezeichnet man als Bursitis. Diese kann eben auch "traumatisch" entstehen, d.h. durch eine Prellung. Meist blutet es in den Scheimbeutel ein und das kann zu chronischen Entzündungen führen. Diese wiederum fühen dazu, dass der Schleimbeutel immer wieder Flüssigkeit bildet und schwillt.

Folgende Therapien sind möglich:
Punktion mit anschließender Kompression und Kühlung. Vorteil: keine OP; Nachteil: oft sind mehrere Punktionen notwendig, die auch jedesmal das Risiko einer bakteriellen Infektion bergen.
OP mit Herausnahme des Schleimbeutels. Vorteil: OP mit Fadenzug nach 12 Tagen abgechlossen. Nachteil: OP mit den entsprechenden Risiken.

Meine Empfehlung: zunächts punktieren lassen, danach elastische Binde zur Kompression und Kühlung. Wenn die Schwellung nach der 3. oder 4. Punktion noch immer vorhanden ist, über OP nachdenken. ggf. können auch entzündungshemmedne Medikamente genommen werden (aber nur nach Rsp. mit dem Arzt).