selbszt wenn es für die reaktion nix bringt, ist es gut für deine fangtechnik und du kannst auch damit hechten trainieren...
ich selber hab es ned, kann mir aber schon gut übungen dafür denken![]()
selbszt wenn es für die reaktion nix bringt, ist es gut für deine fangtechnik und du kannst auch damit hechten trainieren...
ich selber hab es ned, kann mir aber schon gut übungen dafür denken![]()
Es gibt kein Glück, es gibt nur Können.
Ravelli!!!!Bitte komm endlich zurück!!!!
Da reicht eine Wand überaus aus, genauso - für tiefe Bälle - eine umgelegte Holzbank von den Brauereien.
Dieses Rebound-Tor is eine weitere Alternative, mehr aber auch nicht.
da kann ich Rothenburg nur zustimmen, dass so eine wand oder auch bank es auch tut.
und wenn man reaktion schulen will, kann man ja auch wenn man so einen großen stein hat, der nich eckig is, den ball draufwerfen und dann ändert der ja auch unvorhersehbar seine richtung
nun ja, im prinzip habt ihr beide recht. das reboundtor hat aber noch eine federung mit der der ball stärker abprallt und somit muss man ned so feste werfen wie bei einer mauer. das hat den vorteil man kann sich eher auf das fangen konzentrieren
Es gibt kein Glück, es gibt nur Können.
Ravelli!!!!Bitte komm endlich zurück!!!!
Seid wann kann man bei Wänden die Neigung ändern?
Finde das Argument "da kann man ja auch ne Wand nehmen" nicht sehr schlagkräftig.
Man kann mit dieser Wand auch hohe Bälle simulieren. Und nochmal: Solche Netzrückprallwände sind nicht für Reaktionsübungen gedacht, sondern nur für die Fang- bzw. Abrolltechnik gedacht. Ich habe Zuhause das Tsjoek von Franz Hoek und man kann es wunderbar zu zweit nutzen. Das heißt, dass der Partner die Härte und Richtung des Balls durch Veränderung des Winkels bzw. der Position variieren kann.
Ich denke auch das es eine gut ergänzung ist .
Aber du darfst dich halt echt nicht selb bescheisen sonst bringts ja nix
mfg
Ich habe mir selbst ein solches Trainingsgerät gebaut.
Im Internet ist es auch unter dem Namen Tschoukball zu finden.
Da die Geräte allerdings sehr teuer sind hab ich mir den Rahmen selbst geschweißt und die Netzbespannung inklusive Spannkabel beim Trampolinhersteller eurotramp gekauft.
Ein Tschoukballnetz kostet komplett so ca ab 300 Euros aufwärts. Die Spannung kostete mich lediglich um die 60 Euro.
Viele namhafte Trainer arbeiten mit Tschouk bzw. Goalbox. So auch Maarten Arts bei dem ich 2003 zum Trainingscamp war.
Grüßla
Iech bin a Glubberer und iech wer´s immer bleim!
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)