Barthez sah nicht so bombensicher aus,
aber heutzutage gehen viele Torwärte erstmal in Richtung Ball, wenn dann Geschwindigkeit und Schnitt zeigen, daß es nicht geht, müssen sie zurück.
Wenn sie dann nicht ausrutschen, oder off-balance geraten, haben sie keinen Nachteil gegenüber dem gleich-Stehenbleiben, behaupte ich.
Sie gehen praktisch schon los, bevor sie den Ball eingeschätzt haben, das machen alle, inklusive Lehmann, jedenfalls ab und zu.
Eigentlich lag aber die Tölpelei, soweit ich es richtig einschätze, bei dem Abwehrverhalten, ein Stürmer war bei dem italienischen Torschützen, und ist mehr umgefallen, aals aufgestiegen, vieleicht war auch eigentlich ein Abwehrspieler dafür zuständig, aber das weiß ich natürlich nicht.
Witzigerweise hat die sonst sehr sichere frz. Hintermannschaft hier in kurzer Zeit "tölpelhaft" (!?) mindestens drei solche Kopfbälle zugelassen (wobei man zugestehen muß, daß bereits der erste solche Fehler zum Tor geführt hat).
Folgerichtig ist daher der italienische Sieg noch lange nicht, noch nicht mal nach Zidanes ausscheiden, zusätzlich waren die Italiener ja vollkommen platt.
Witzig, daß sie mehrere solche Spiele hatten, alle umrankt von Ausfällen grober Dummheit usw.
Sie waren sicherlich eines der besten Teams, ohne Frage, aber die Dummheiten, die sich Italiens Gegner in der Endrunde geleistet haben (Frings der Trottel, Zidane der Idiot, Ukraine mit 22 Verteidigern !?), und der Verlauf der Spiele zeigen, daß sie zwar technisch fast bombensicher waren, aber eigentlich die richtigen Vorteile durch wirklich übertriebene Dummheit der Gegner bekommen haben, was für eine WM-Endrunde etwas schade ist, wie ich finde.
Aber ich gönne jedem den Titel, von mir aus hätte es auch Ghana werden dürfen, oder Japan.
Das deutsche Spiel z.B. sieht nicht so bombensicher aus, technisch und optisch, vieleicht, aber die Mannschaftsqualitäten, abgesehen von nicht zu geringer spielerischer einzel-Klasse, waren enorm, wirklich stark (das, was ein einzelner Spieler nicht machen kann), soetwas ist ein großer Faktor, vgl. Grichenlands Europameisterschaft, da kann man nicht sagen, daß der Gegner besser ist, weil es bei dem technisch besser aussieht, das muß in Angriffen und Torsituationebn gezeigt werden, wenn aber drittklassige Leistung für die Einleitung der Torchancen sorgt, und wenn es nur vier Momente der Unkonzentriertheit sind, so ist das nicht dem guten Spiel der Italiener zuzuschreiben, ihnen ist hoch anzurechnen, daß sie aus den Gelegenheiten viel gemacht haben (2 Tore, 2x Gebälk), das ist Klasse, wirklich herausgespielt aber, war das nicht so ganz eigenständig, Fehelr haben schließlich auch die Italiener gemacht, nicht alle Chancen der dtschen Mannschaft waren dem gegenüber Glück, meine ich.
Bei einer Mannschaft die spielt wie die deutsche es getan hat, sehen zwar viele Situationen nach vorne nicht sehr zwingend aus, aber dennoch sieht man mit etwas Schulung, was für den "nur-Fan" schwer zu sehen ist, daß es nur eine Frage der Zeit ist, bis das bischen Zusammenspiel sich ergibt, nicht weil zehn Schüsse an die Latte gegangen sind, sondern von der Art des Mannschaftsspiels her - Nachteil ist, daß man trotzdem jemanden braucht, der den Ball dann wirklich reinmacht, was gegen Italien nicht geklappt hat.
Äh wo hat Buffon den gleichen Ball gehalten, die Flanke abgefangen?




Zitieren