Ergebnis 1 bis 50 von 360

Thema: Strafraumbeherrschung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Freizeitkeeper
    Registriert seit
    07.09.2006
    Beiträge
    24

    Standard Strafraumbeherrschung

    Hi ihr Keeper ,leider konnte ich unter der Suchfunktion nichts zu diesem Thema finden!!
    Es geht um folgendes :
    Jetzt wo die Saison wieder angefangen ist habe ich in den letzten Spielen folgende Feststellung gemacht :
    Ich bin eigentlich ziemlich gut auf der Linie und so ,nur ich habe ein Problem mit meiner Strafraumbeherrschung.
    Es geht dabei eigenlich nur um Ecken oder Flankenabfangen und ganz besonders um die 1 gegen 1 Situation.
    Wie kann ich mich bessern ??
    Ich weiß ich muss mehr Trainieren ,nur kennt ihr spezielle Übungen???
    Oder wie macht ihr das mit der Strafraumbeherrschung??

    Ich hoffe ihr könnt mir helfen!!
    Das ist ein echtes Problem ,bin euch deshalb für alles dankbar!!!!

    MFG

  2. #2
    Amateurtorwart Avatar von oge99
    Registriert seit
    11.04.2006
    Ort
    Kärnten
    Beiträge
    404

    Standard

    Da spielt die erfahrung eine grosse Rolle!
    Und sonst einfach nen Kumpel fragen ob er dir ein par Flanken in den 5er schiest und du sie abfängst! Das gleiche beim 1 gegen 1!

  3. #3
    Freizeitkeeper Avatar von Frank the Tank
    Registriert seit
    07.09.2006
    Ort
    Kirchheim unter Teck
    Beiträge
    9

    Standard

    Ja ich denke beim Flankenfangen geht es vor allem ums Timing: d.h. wann muss ich abspringen um den ball zu erwischen und natürlich musss man das Gespür haben: wann geh ich raus und wann bleib ich besser auf der Linie. Allerdings hat das mit den Flanken auch mit Talent zu tun. Wenn man da manchmal selbst die Bundesligatorhüter unter den Flanken durchsegeln sieht...(ich sag nur Piplica)

  4. #4
    Blickfeld Avatar von Future
    Registriert seit
    13.04.2006
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    688

    Standard

    kann meinen Vorrednern nur zustimmen, einfach dei Situationen so gut wie möglich simulieren und dann erfahrung sammeln...

  5. #5
    Freizeitkeeper
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    35

    Standard

    bei flanken musst du vor allem darauf achten den ball immer im auge zu haben.... also wenns rausgeht, LEOOOOOOOO brüllen und egl wer da steht muss fallen und dein knie im rücken haben! sobald du so einen mal abgefangen hast haste gleich mehr selbstvertrauen und so schnell kommt kien stürmer mehr

  6. #6
    Internationale Klasse Avatar von Spideratze
    Registriert seit
    18.04.2006
    Beiträge
    1.855

    Standard

    Wobei du auf "Leo" lieber verzichten solltest und stattdessen etwas Anderes, wie "Torwart", oder "Keeper" rufen solltest.
    Es gibt nur zwei Männer denen ich vertraue. Der eine bin ich. Und der andere sind nicht Sie!

  7. #7
    Freizeitkeeper Avatar von Frank the Tank
    Registriert seit
    07.09.2006
    Ort
    Kirchheim unter Teck
    Beiträge
    9

    Standard

    Äh und warum sollte er nicht leo schreien? Kein Sinn

  8. #8
    Amateurtorwart Avatar von Kaina germania 1911
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Gernsheim am Rhein
    Beiträge
    196

    Beitrag

    Zitat Zitat von -SpIn-
    bei flanken musst du vor allem darauf achten den ball immer im auge zu haben.... also wenns rausgeht, LEOOOOOOOO brüllen und egl wer da steht muss fallen und dein knie im rücken haben! sobald du so einen mal abgefangen hast haste gleich mehr selbstvertrauen und so schnell kommt kien stürmer mehr

    servus

    aber das mußt du ambesten dann mit deiner Mannschaft vorher
    klären.
    Weil mache Torleute sagen ein anderes wort oder die Spieler
    wissen ned was DU damit meinst.

    grüße

  9. #9
    Torwarttalent Avatar von Mr.Vogel
    Registriert seit
    26.04.2007
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    81

    Standard

    ja leo ist ja im grunde bekannt...
    ich hasse es nur wenn mitspieler meinen ich müsste den ball holen und dann einfach torwart sagen...
    das nervt mich immer weil ich für mich das entscheiden muss
    Kämpfe!!Es gibt nur einen Platz für dich!mit der Nr.1 auf dem rücken zwischen den pfosten!

  10. #10
    Freizeitkeeper
    Registriert seit
    14.09.2006
    Beiträge
    3

    Standard

    weiß nicht ob es schon erwähnt wurde, aber wenn du zur 1 gegen 1 situation kommst, dann einfach mit vollen sprint hinaus und vor die beine des gegners werfen, seit dem ich das mache habe ich kein tor mehr in der 1 gegen 1 situation bekommen!!!

  11. #11
    Amateurtorwart
    Registriert seit
    31.07.2006
    Beiträge
    147

    Standard

    Zitat Zitat von MrBarth
    weiß nicht ob es schon erwähnt wurde, aber wenn du zur 1 gegen 1 situation kommst, dann einfach mit vollen sprint hinaus und vor die beine des gegners werfen, seit dem ich das mache habe ich kein tor mehr in der 1 gegen 1 situation bekommen!!!
    Ein guter Spieler spielt dich einfach aus oder schiebt den Ball an dir vorbei, aber in den unteren Ligen funktioniert das tasächlich recht häufig, macht den angreifenden Spieler wohl nervös.

  12. #12
    Torwarttalent
    Registriert seit
    27.06.2006
    Beiträge
    108

    Standard

    das abschätzen dieser situationen ist wichtig, man kann diese im training simulieren! und nicht auf den ball warten (bei flanken) immer zum ball gehen. eins gegen eins, musst du immer den moment abwarten indem der spieler den ball etwas zu weit vorlegt! dann sofort raus!

  13. #13
    torwart.de-Team
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    25.816
    Blog-Einträge
    41

    Standard

    Man darf dem Ball bei Flanken allerdings nicht allzu übermutig entgegen gehen, ansonste springt man schnell mal unterdurch...
    Farblegende: Moderator | Privatperson

  14. #14
    Blickfeld
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    518

    Standard

    Also zum Durchrutschen:

    Im Grunde hat man den Ball zu überhaupt gar keiner Zeit sicher,
    trotzdem darf man nicht überspannt sein, pennen darf man nur, wenn es nichts macht, daß man pennt, und nur dann.

    Zum Fangen von Bällen gehört der ganze Körper!

    Wenn man sich bei 1-1 Situationen blöd vorkommt, weil man den Ball mit dem Oberkörper abgewehrt hat, statt mit der Hand, dann stimmt etwas im Denken nicht ganz, man ist zu verkrampft damit.

    Also es ist nicht nur die Haltung der Hände, die ein sicheres Fangen des Balles unterstützt (!), sondern auch die Stellung der Unterarme und die Positionierung der gesamten Arme und ihre Beweglichkeit und Federung gegenüber dem gesamten Körper.

    Wenn mir bei Regen plötzlich flache Bälle auf Mann durchrutschen, die ich sonst immer "sicher" hatte, dann liegt das an falscher Technik, oder z.B. daran, daß sich mein Körper etwas verändert hat, durch konstantes Training (Verbesserung, aber führt zwischendurch auch zu Ausfällen!).

    Dann ist wichtig, daß man die wichtigen Parameter für den gesamten Bewegungsablauf nocheinmal durcheckt...

    Das ist die "Handstellung", aber auch die Bewegung und Federung der Hände während des Fangvorgangs und aber auch ein eventuelles Zusammenführen der unterarme (höhere, tiefe Bälle), der Einsatz des Körpers zur Unterstützung.

    Die Bewegung muß früher oder später von alleine effizient gehen können, dazu muß man über genügend Stabilität für harte Schüsse verfügen, und über genügend Elastizität, um ein Abspringen zu vermeiden.

    auch wenn der Ball gefangen ist muß man ihn sehr aktiv "haben", denn wenn man noch in Bewegung ist, ändern sich dauernd die Spannungen im Körper, Kräfte treten auf usw., wenn man dann die Hände zu passiv am Ball hat, kann plötzlich etwas starr werden und bei der nächsten Gelöegenheit (impuls, schubser) läßt man den Ball dann irgendwie los...

    Ein Beispiel zu den Torwart-Grundregeln:

    Es ist durchaus sinnvoll, immer soviel Körper wie möglich in den Weg zu bekommen, um einem Durchrutschen durch die Hände oder einem Verspringen begegnen zu können.

    Aufnehmen flacher Bälle (seitlich meist, oder bei unklarem Springverhalten) durch einen SChritt mit Senken des anderen Knies, unterarme senkrecht ... Hier ist es oft so, daß man dem Ball gegenüber eine große Fläche aufbringen möchte, dabei ist es aber nicht unbedingt so , daß man das Knie zum anderen Bein ganz mit heranzieht, sondern man läßt in der Mitte eine Lücke, die von den Armen geschlossen wird, nur so vergrößert man die Fläche gegenüber dem wild herumspringenden Ball wirklich signifikant.

    Ein Weg zur Aufnahme flacher Bälle auf die Mitte, wenn man etwas breit steht:
    manchmal nimmt man einfach die Hände runter, so daß die Lücke zwischen den Beinen geschlossen wird, dafür müssen aber die Arme stabil den Ball kriegen-
    man kann es recht geschickt machen, wenn das System von der Beweglichkeit der Arme und der Beweglichkeit der Beine gut zusammenwirkt -
    dann passiert es aber, daß wenn die Arme nicht stabil oder zu langsam nach unten gehen, daß man die aufgewendete Kraft in das System der Beine überträgt, daß ein Bein schräg nach hinten die Lücke schließt, das ist sowieso ein Tip für diese Technik.
    Macht man es also geschickt, gehen die Beine (oder eines) in den Weg, wenn die Arme nicht schnell genug sind, oder blockieren, der Körper kriegt das alles wunderbar schnell hin, diese Grundverhalten muß man einstudieren, daß sich die Körperteile gemäß der Situation unterstützen.

    Bei sehr schnellen Bällen auf Schulter/Kopföhe, etwas seitlich:
    Es heißt ja, immer den Körper zum Ball, aber es gibt einfach SItuationen, in denen man zu spät kommt, wenn man mit dem Körper zum Ball geht, da kann nur die Hand (durchaus unterstützt vom Körper) zum Ball gehen, sonst rammt man den Ball mit der SChulter bestenfalls, bevor er ins Tor geht, denn man kriegt die Hand nicht mehr hoch.

    Was helfen sollte, ist sein Gespür für auftretende Kräfte zu stärken und zu verfeinern, solange irgendwelche Kräfte auftreten (Hände,FInger), solange ist der Ball nicht wirklich "gefangen", das ist er erst, wenn deine sechs Sekunden vorbei sind!

  15. #15
    Torwarttalent
    Registriert seit
    03.03.2006
    Ort
    Friedrichshafen /Bodensee
    Beiträge
    64

    Standard Ihc habe tipps!

    hi !
    also ich bin selbst trowart und hab früher die selben probleme wie du gehabt!
    also ich hab des in den griff bekommen nach dem ich erts mal ne einführung in sachen timing bekommen habe!
    außerdem muss die fang technik stimmen!
    du spirngt schlagartig ab mit einem angewinkeldem knie und das andere bein durchgestreckt !
    die arme auch durchstrecken und das fangdreieck bilden!
    der ball in die hand einfallen lassen und ja dann fangen und eventuell abrolleN!

    zum 1gegen1: das is ebenfalls kein großes ding! einfach raus kommen und dann flach hin liegen! mit dne händen zum ball! eventuell spekulieren besser ist aber das du lange wartest!

    was ich empfehlen kann ist mit jemandne zu üben de rebenfalls fussballer is !
    andy

  16. #16
    Freizeitkeeper
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Oberösterreich
    Beiträge
    21

    Standard

    zu der Sache mit dem Fausten:

    Ist auslegungssache, wennst des ganze net brutal machst wirds kaum einer ahnden, musst halt a bisserl aufpassen und net zu schnell sein.. lieber stehenbleiben und auf die Verteidiger verlassen als an Elfer zu verursachen!!!

    zum 1 gegen 1: Ich machs meistens so dass ich entgegengeh und je nach Situation AUUUUUUUSS oder JAAAAAAAAAAAA brüll und mich dann flach hinleg und die Hände dagegenhalt (ist halt leicht verletzungsanfällig wennst a pech hast) ODER du knallst dem Stürmer den Ball wie bei einem Abschlag weg (da wärs von Vorteil wenn er nachgibt ODER letzte möglichkeit is brutal und geht meistens schief: du gehst ihm entgegen, willst die Hände net benutzen, siehst er zieht durch und du segelst ihm mit beiden beiden angewinkelt voll gegen die Beine und versuchst den Ball zu treffen - musst halt umbedingt den Ball erwischen und net seine Beine sonst wirds blöd
    1999 - 2006 SC Kronstorf Jugend, seit September 2006 Union SV Wolfern, Bezirksliga Ost

  17. #17
    Welttorhüter Avatar von Torbinho
    Registriert seit
    28.08.2006
    Ort
    Bielefeld
    Beiträge
    2.647

    Standard

    Das ODER wird wohl, wenn der Gegner irgendwie fällt zu 99% mit 11er geahndet, zumindest von Kreisliga-Schris.
    Einfach lange stehen bleiben und den Gegner unter Druck setzen. Nicht du musst den Ball unbedingt haben, er MUSS in dieser Situation treffen, und das sollte ihm bewusst gemacht werden...

    Brutal drauf und hoffen das man den Ball trifft ist wohl die schlechteste Lösung

  18. #18
    Internationale Klasse Avatar von dennis d
    Registriert seit
    05.06.2006
    Beiträge
    1.333

    Standard

    strafraumbeherrschung ist nicht gard meine stärke, das liegt nicht an meiner größe(1.87m) sondern an meinem kopf.wenn eine flanke anfliegt hab ich immer angst, dass ich sie unterlauf oder nicht sichern kann und den ball dem gegner direkt vor die füße spiel. ich bemühe mich aber diese kopfsache morgen beim spiel zu beseitigen, indem ich mich psysich auf das spiel einstell. bei eins-gegen-eins situationen versuch ich lang stehen zu bleiben(obwohl mein trainer sagt, dass ich schnell und aggressiv sofort an den ball gehen soll) , wichtig ist das man ganz tief in die hocke geht und sich ,,breit'' macht.

  19. #19
    Welttorhüter Avatar von Torbinho
    Registriert seit
    28.08.2006
    Ort
    Bielefeld
    Beiträge
    2.647

    Standard

    Ich war auch lange schwach in der Strafraumbeherrschung, dann (nach einigen Fehlern) wurds am Sonntag (habe in der II. Spielpraxis gesammelt) schlagartig besser.
    Kleiner Tipp: Erstmal die Angst vorm rauskommen bezwingen (Hatte da Ängste weil ich mir bei sowas mal nen ziemlich komplizierten Fingerbruch geholt hab) Am besten zunächst mal versuchen zu fausten, dann hast du nicht den Druck, denn Ball festhalten zu müssen und kannst dich auf das einschätzen des Balles konzentrieren und deine Blockade überwinden. Und wenn man das irgendwann raus hat, einfach den Ball fangen, denn das ist wahrlich nicht das schwierigste.
    Wenn du das im Training übst gehts sehr schnell, eine Übung ist zum Beispiel den Ball aus der Hand senkrecht in die Luft zu schießen und ihn dann wie nach einer Flanke zu fangen.

  20. #20
    Freizeitkeeper
    Registriert seit
    03.10.2006
    Beiträge
    2

    Standard

    wichtig ist dass du dich beim rauskommen richtig "aufplusterst" und dich stark machst...un die hände breit machst..damit der gegner respekt bekommt un ansonsten immer wieder üben üben üben!

  21. #21
    Freizeitkeeper
    Registriert seit
    07.09.2006
    Beiträge
    24

    Standard Danke Danke

    Hi Leutz !
    Erst mal ein ganz großes Dankeschön an euch alle !!
    Langsam aber sicher wirds immer besser mit der Strafraumbeherschung,vor allem die 1 gegen1 Situation.
    Hab nun schon viel in diesem Bereich trainiert und ich denke das es nit mehr lange dauert bis ich dann das alles ganz gut behersche.

    Nochmal ein ganz großes Danke ihr habt mir echt geholfen!

    MFG Matze Hain

  22. #22
    Freizeitkeeper
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Oberösterreich
    Beiträge
    21

    Standard

    Ich hätt noch nen kleinen Tipp für dich, hab das jetzt mit den 1-gegen-1 ein wenig perfektioniert und mache es jetzt eigentlich immer so dass ich (je nach Situation und Winkel) entweder stehen bleibe (also gut am 5er) und mich breit mache und aufplustere oder eben rausgehe...

    Das einzig wichtige beim Rausgehen (hat mir unser Tormanntrainer erklärt, der hat mal 3. Liga gespielt) ist, dass man das ganze durchzieht... NIE stehenbleiben.. dann immer denken "Den hab ich" und nie an dir zweifeln.. auf halbem Weg entweder AUUUUS oder JAAAA BRÜLLEN (und net schrein, da muss sich der Stürmer in die Hosen ......) oder ich sag irgendwas... so wie Na komm schon, haust eh drüber oder vergiss es, des wird nix oder so... bei uns im training klappt das ganz gut, hatte heute 10 oder 11 1-gegen-1 und alle gekriegt oder weggehaut (gehe hin und wieder auch hin und knall den Ball einfach weg... weiß auch net warum)

    MFG Katzie
    1999 - 2006 SC Kronstorf Jugend, seit September 2006 Union SV Wolfern, Bezirksliga Ost

  23. #23
    torwart.de-Team
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    25.816
    Blog-Einträge
    41

    Standard

    ...wird aber des öfteren mit einer gelben Karte bestraft

  24. #24
    Blickfeld
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    518

    Standard

    Ich glaube nicht an Tricks,
    das mit dem Knie in den Rücken mag ich auch überhaupt nicht.

    Nur wenn es weich reingeht bzw du es abdrehst, dann geht es vieleicht.

    Es ist kein Problem wenn man sich berührt, mit irgendwelchen Körperteilen, aber wenn dein Knie starr reingerammt wird, ist das indiskutabel, oder sollen die Gegner auch so spielen !?

    Das kann es nicht sein, egal ob der Schiri hinguckt oder nicht.

  25. #25
    Freizeitkeeper Avatar von Die-Null-muss-stehen
    Registriert seit
    16.10.2006
    Ort
    Kalletal
    Beiträge
    43

    Standard

    um wieder auf deine Frage zurück zu kommen:
    Bei der 1 zu 1 Situation fährst du am besten,wenn du so lange wie möglich stehen bleibst und du den Schützen dazu zwingst, in eine von dir bestimmt Ecke zu schießen.
    Dass heißt,du bietest ihm eine an

    Zum Thema Strafraumbeherrschung:
    Es ist nicht nur reine Erfahrungs- bzw. Talentsache. Vielmehr ne reine Kopfsache! Hängt ja auch ne Menge von ab.Gehst du raus und kriegst den Ball nich, stehste da wie Hain Blöd.
    Also,Ü Ü Ü und so versuchen,die Blockade im Kopf zu überwinden. Und wenn du dann rausgehst,musste du schreien,dass man dich im Nachbarort hört.Das schreckt auch schon ab
    5m-Raum ist Chef-Sache!!!

  26. #26
    Freizeitkeeper
    Registriert seit
    02.06.2007
    Beiträge
    47

    Standard "Leo" rufen

    Hallo zusammen,

    ich habe jetzt unzählige Themen durchwühlt um das Thema zu finden, in dem ich eine Antwort auf die Frage nach dem Leo geben wollte. ich habe es nicht gefunden, und schreibe die Antwort, die ich vom Südbadischen Fußballverband erhalten habe jetzt hier unter ein neues Thema.
    Grüße ManuSFE

    Hallo Herr ******,

    tut mir leid, dass ich Ihnen erst jetzt antworten kann, aber ich war
    einige Tage im Urlaub und diese Woche waren noch einige Sitzungen. für
    Ihre Regelfrage bin ich schon der richtige Ansprechpartner und hoffe
    Ihnen mit folgender Antwort geholfen zu haben.

    Das Wörtchen "Leo" ist eine versuchte Umgehung einer Regel, welche
    verhindert, seinen Gegner zu täuschen, indem man ihm zuruft" Lass" oder
    "Hab ich". In solchen Fällen lässt ein Spieler den Ball durch und der
    rufende Gegenspieler kann den Ball erreichen. Aus diesem Grund hat man
    vor Jahren das Rufen von solchen Wörtern verboten. Nun wurde von Seiten
    der Fussballer versucht diese Regel zu umgehen, indem Sie "Leo" rufen
    und sich darauf beziehen, dass sie ihren Mitspieler persönlich
    ansprechen, was wiederrum erlaubt ist. Regeltechnisch wird dies
    geduldet, solange nicht der Sinn der Unsportlichkeit vorliegt. Wenn ein
    Spieler seinem Gegenspieler "Leo" zuruft und dieser den Ball deshalb
    nicht spielt, weil er der Meinung ist, ein Mitspieler übernimmt diesen,
    wird dies als Unsportlichkeit gewertet, wie früher "Lass" oder "Hab
    ich". Zusammengefasst bedeutet dies, dass "Leo" geduldet wird, solange
    es nicht unsportlich eingestzt wird. Für den Torwart heißt dies, dass er
    Leo rufen kann, wenn ein Mitspieler im Kampf um den Ball in die Quere
    kommen kann. Ist aber kein Mitspieler da und das "Leo" wird nur benutzt
    um den Gegner zu irritieren, ist dies Unsportlich.

    Ich hoffe geholfen zu haben

    Mit sportlichen Grüßen

    P.S. ...ich denke, das macht es jetzt eigentlich klar...

  27. #27
    Internationale Klasse
    Registriert seit
    23.04.2006
    Ort
    Rostock
    Beiträge
    2.135

    Standard

    Zitat Zitat von ManuSFE
    Ist aber kein Mitspieler da und das "Leo" wird nur benutzt
    um den Gegner zu irritieren, ist dies Unsportlich.
    Unsportlichket = Gelb ... gerade im letzten Spiel haben das die gegnerischen Stürmer bei Ecken gemacht und Schiri sagt gar nichts, obwohl ich mehr als einmal ihn darauf hingewiesen habe.

    "Das Leben steckt in jedem Atemzug... in jeder Tasse Tee... in jedem Leben was wir auslöschen"
    (Last Samurai)

  28. #28
    Gesperrt
    Registriert seit
    05.11.2007
    Ort
    Habichtswald / Kassel
    Beiträge
    4

    Standard Strafraumbeherrschung

    Was haltet Ihr eigentlich von unseren Bundesligatorhütern bzgl. Strafraumbeherrschung?

    Warum bleiben die alle auf der Linie wenn die Bälle in den 5er segeln???

    Zu meiner Zeit flogen Freund und Feind zur Seite wenn ich den Ball haben wollte

    Wer hat eurer Meinung nach die beste Strafraumbeherrschung??

    MfG
    Oliver Krekel

  29. #29
    User des Jahres 2014
    Internationale Klasse
    Avatar von übergreifer
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    2.349

    Standard

    Zitat Zitat von Oliver Krekel
    Was haltet Ihr eigentlich von unseren Bundesligatorhütern bzgl. Strafraumbeherrschung?

    Warum bleiben die alle auf der Linie wenn die Bälle in den 5er segeln???
    Gute Frage. Zuallererst kommen viele einfach nicht raus, weil sie zu defensives und auf Sicherheit bedachtes Stellungsspiel haben. Die meisten BuLi-Keeper sind reine Linientorhüter und haben anscheinend in ihrer Jugendjahren die altmodische Paraden-Keeper Schule genossen. Aus meiner Sicht hat BRD in der Breite die besten Torhüter, ich frage mich aber nur wie lange?

    Wenn ich sehe dass viele bei Flanken die fast von der Eckfahne geschlagen werden den kurzen Pfosten umklammern, dann braucht man sich nicht zu wundern, wenn man so gut wie gar keine Flanke abfängt. Dann steht ein Gegenspieler 2 Meter vom Tor entfernt am zweiten Pfosten und sagt Danke. Es ist mir auch oft aufgefallen, dass einige BuLi Keeper in den Situation wenn ein Freistoß fast von der Mittellinie in den 16-er geschlagen wird auf der Torlinie stehen. Ein wenig mehr Mut kann man doch erwarten. Man muss nicht unbedingt wie Lehmann auf der 5-Meter Linie oder weiter raus stehen, aber doch wenigstens 2-3 Meter vor der Linie. Diese verlorene 2-3 Meter entscheiden oft über Sieg oder Niederlage und man spart sich unnötige und teils schwierige Paraden. Viele Keeper in der Bundesliga spielen auch für die Zeitung. Da werden die einfachsten Bälle mit Show-Sprüngen und 20 Rollen abgewehrt.

    Nichtsdestotrotz haben unsere Keeper eine tolle Spielanlage in anderen Bereichen, obwohl da auch zum Teil erhebliche technische Mängel vorhanden sind. Aber im Punkto Strafraumbeherrschung, zumindest bei Flanken, kann Deutschland niemandem als Vorbild dienen. Alles was mit Torschüssen zu tun hat, erledigen sie doch relativ gut. Im Punkto Flanken abfangen und Spielaufbau ist da noch jede Menge Luft nach oben. Ich glaube die Zeit für die Einführung der Torwartlizenz in Deutschland ist schon lange angebrochen. Wenn es so weiter geht, wird man in der Zukunft auch eine Torwartkrise bekommen, wie schon vor paar Jahren bei den Feldspielern, als Deutschland praktisch eine ganze Generation abhanden gekommen ist.

  30. #30
    Internationale Klasse Avatar von Icewolf
    Registriert seit
    01.06.2007
    Beiträge
    1.926

    Standard

    Sorry, ohne Quellen mal aus dem Ärmel:
    Ich habe gelesen, dass es in Deutschland eine gewisse altmodische Identifikation mit den Torhütern gibt. Deutsche wollen gerne, dass der TW auf der Linie die Reflexe zeigt. Das Herauslaufen ist nicht so "hoch angesehen".
    Reflexe und 1 on 1 schon eher.

    PS: Ich glaube es war in der SportBild beim Arzt.
    Die Qualität des Breierzeugnisses ist reziprok proportional abhängig von der Quantität der partizipierten Köche.

  31. #31
    Gesperrt
    Registriert seit
    05.11.2007
    Ort
    Habichtswald / Kassel
    Beiträge
    4

    Standard

    Hat von euch jemand ein paar schöne Flanken, welche der Torwart schön abgefangen hat (gefaustet oder gefangen egal) auf Video???

    MfG
    Oliver Krekel

  32. #32
    Internationale Klasse Avatar von Icewolf
    Registriert seit
    01.06.2007
    Beiträge
    1.926

    Standard Ich durchschaue mich nicht... o.O

    Tach auch!
    Da war also dieses Spiel vor zwei Wochen, wo der gesamte Strafraum mein war! Flanken auch elf Meter vor dem Tor mal eben easy gepflückt, ganz souverän und sicher. Obwohl mich beim Gegentor (Endergebnis 1:1) ein eigener Spieler so unglücklich angesprungen hat, dass ich den Ball nicht mehr festhalten konnte.
    Letzte Woche war ein ein Spiel, bei dem wir alle zusammen völlig versagt haben, armseelig 0:4 verloren. In dem Spiel gab's kaum Flanken und bei denen, die es gab, habe ich mich für mein Gefühl zu defensiv verhalten.
    Gestern war es etwas besser aber ich hätte noch aggressiver Flanken abfangen können.
    Es macht nicht wie vor zwei Wochen "KLICK!" -> "hol ich mir!"

    Frage: Natürlich flankt jeder Spieler und jedes Team unterschiedlich, aber warum geht mir das Erfolgserlebnis von vor zwei Wochen nicht in Mark und Bein über?
    Seit der alte Libero nicht mehr Libero spielt ist das insgesamt schon viel besser geworden -> ich blühe auf!
    Die Qualität des Breierzeugnisses ist reziprok proportional abhängig von der Quantität der partizipierten Köche.

  33. #33
    Freizeitkeeper
    Registriert seit
    07.12.2008
    Ort
    Vechta
    Beiträge
    3

    Standard

    Also ich habe flanken abfangen geübt indem mein trainer immer flanken auf dem fünfer gezogen hat ! man muss einfach bei jeden rauskommen um erst einmal das gefühl zu bekommen später kommt das von ganz alleine

  34. #34
    Newcomer des Jahres 2008
    Nationale Klasse
    Avatar von Mörv1992
    Registriert seit
    04.05.2008
    Ort
    zwischen Hagen und Wuppertal
    Beiträge
    2.060

    Standard

    Zitat Zitat von osna_jani
    Also ich habe flanken abfangen geübt indem mein trainer immer flanken auf dem fünfer gezogen hat ! man muss einfach bei jeden rauskommen um erst einmal das gefühl zu bekommen später kommt das von ganz alleine
    Du hast recht. Aber wenn du dich mal ein bischen reingelesen hättest, wüsstest du, dass dieser Tipp schon in etlichen Zusammenhängen gegeben wurde. Und wie soll es auch anders sein? Wenn man eine Situation nie gehabt hat, setzt auch der Automatismus nicht in gewünschter Weise ein.
    ...



  35. #35
    Internationale Klasse Avatar von Icewolf
    Registriert seit
    01.06.2007
    Beiträge
    1.926

    Standard

    Ich hab mich in letzter Zeit wieder verstärkt mit der Strafraumbeherrschung auseinander gesetzt und wollte mal von Euch wissen:

    Ist die Strafraumbeherrschung die Königsdisziplin des Torwartspiels?

    In meinen Augen ist es der schwierigste Bereich.
    - Man muss wissen, ob das herauslaufen sinnvoll ist, oder ob man sich eher in Schwierigkeiten bringt.
    - Man muss Fehler in der Antizipation in Sekundenbruchteilen korrigieren und/oder ausbaden.
    - Man muss seinen Körper gekonnt einsetzen um nicht aus der Balance zu geraten und den Ball fallen zu lassen.

    Für mich sind Reaktionen und "normales" Halten auf der Linie einfacherer.
    Die Qualität des Breierzeugnisses ist reziprok proportional abhängig von der Quantität der partizipierten Köche.

  36. #36
    torwart.de-Team
    User des Jahres 2008
    Avatar von Stetti
    Registriert seit
    04.06.2006
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    8.029

    Standard

    Ich finde auch, dass die Strafraumbeherrschung sicher der schwierigste und komplexeste Bereich des Torwartspiels ist, was man auch immer wieder im Profibereich gut sehen kann.
    Aber wer ein kompletter Torwart sein will und sich verbessern will, der muss auch seinen Strafraum sicher beherrschen können, die Strafraumbeherrschung immer wieder trainieren und eben auch mal Risiko gehen anstatt ewig auf der Linie zu kleben.

  37. #37
    torwart.de-Team Avatar von Schnapper82
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    8.391
    Blog-Einträge
    18

    Standard

    Strafraumbeherrschung macht den Unterschied zwischen Kreisklasse und einer hohen Liga. Es gibt sehr viele gute Torhüter auf der Linie, aber sobald diese zwei Meter vor das Tor müssen, dann benötigen die ein Navi.

    Das Ganze zu trainieren ist fast unmöglich. Die Verbesserung der Strafraumbeherrschung, wenn man die Grundlagen kann, holt man sich im Spiel.

    Wer die Grundlagen allerdings nicht drauf hat, wie zum Beispiel berechnen der Flugbahn, gutes Stellungsspiel und gute Kommuniktion mit den Mitspieler, der wird sich nicht wirklich verbessern.
    In stillem Gedenken an Spideratze und Robert Enke.
    Lasst uns rausgehen und Bälle fangen, Spiele gewinnen und was noch viel wichtiger ist:
    Lasst uns jede Sekunde des Lebens leben und geniessen - nichts ist für immer ! ! !

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Strafraumbeherrschung
    Von Michi im Forum Allgemeine Torwartthemen
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 06.01.2002, 09:10

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •