Äh und warum sollte er nicht leo schreien? Kein Sinn
Äh und warum sollte er nicht leo schreien? Kein Sinn
Zitat von Frank the Tank
Weil "Leo" untersagt ist. Soviel zum Thema "kein Sinn"
Uns wurde mal ein wichtiges Tor aberkannt, weil der Torschütze bei einer Flanke "Leo" gerufen hat.
Es gibt nur zwei Männer denen ich vertraue. Der eine bin ich. Und der andere sind nicht Sie!
Also ich weiß, dass "leo" als Torhüter zu schreien absolut unbedenklich ist.
Würde ich wohl auch sagen, wenn ich nicht wüsste, dass das untersagt ist und schlechte Erfahrungen damit gemacht hätte.
Es gibt nur zwei Männer denen ich vertraue. Der eine bin ich. Und der andere sind nicht Sie!
ich sag einfach nur "lass" (mal lauter, mal nicht so laut) das hat sich jetzt 6 Jahre lang bewährt, ich änder da nichts mehr dran...![]()
Zum Thema Leo habe ich nach dem letzten Spiel mal den Schiri befragt, weil ich hier vorher in nem anderen Thread schon gelesen hatte, dass das untersagt wäre.
Der hat mir gesagt, dass sich Leo eingebürgert hat und er hier in der Gegend noch nie gehört hat, dass das abgepfiffen wurde. Er meinte zwar, dass es überregional da eventuell Unterschiede geben könnte, aber hier im Kreis und Bezirk ist das eigentlich kein Problem
Sorry, aber was soll denn "Leo" bedeuten? Hab ich in dem Zusammenhang ja nie gehört... ich hab nen Kollegen der heißt Leo, doch den rufe ich nicht bei Flanken![]()
ich hab ein Regelbuch von 2005 und da steht drin dass "lass" untersagt ist "Leo" aber erlaubt ist..Zitat von Spideratze
Das würde ich gerne mal sehen. Bitte scanne die Seite doch ein.
Farblegende: Moderator | Privatperson
Nochmal zurück zum Thema Strafraumbeherrschung:
Ich habe oftmals das Problem, dass ich bestimmte Situationen nicht zu 100% genau einschätzen kann. Dies tritt beispielsweise bei Eckbällen oder Flanken auf, bei denen ein Gegenspieler vor mir an den Ball kommen KÖNNTE. Wenn ich rauskomme und der Gegenspieler vor mir am Ball ist und den Ball ins Tor köpft, dann sehe ich ziemlich alt aus. Bleibe ich dagegen im Tor und der Stürmer erwischt den Ball nicht, sehe ich auch ziemlich blöd aus.
Gibt es dafür irgendwie ein allgemein gültiges Rezept?
Farblegende: Moderator | Privatperson
Eigentlich nicht. Du solltest an die Bälle raus gehen, die du an einem hohen Punkt fangen kannst, wo der Gegner niemals mit dem Kopf dran kommen kann. Alles andere ist unkalkulierbares Risiko. Wenn der Gegner schneller zum Ball kommen kann, bleib auf der Linie. Dann hat man manchmal Pech, dass sogar mehrere Spieler am eigentlich für sie erreichbaren Ball vorbeiköpfen und einer steht 2 Meter vor dem Tor am langen Pfosten und nickt ihn locker ein.
Gegen die schlechte Einschätzung des Balles hilft nur intensives Flankentraining, dann kannst du auch wesentlich besser einschätzen, welchen Ball du erreichen kannst und welchen nicht. So wie du dein Training geschildert hast, wird das nicht besser werden. Es bringt nichts auf einen unerreichbaren Ball einfach auf Blöd rauszukommen. Dann kommst du von mir aus 7 Meter nach vorne und der Gegner köpft einen halben Meter vor dir ins leere Tor. Du bist zwar superschnell gewesen, aber es reicht einfach nicht.
Wenn der Gegner dagegen völlig falsch läuft und der Ball durchgeht, sieht man zwar blöde aus, aber man ist einfach chancenlos. Wenn es darum geht, die Schuld von sich zu weisen, sind die Feldspieler auf einmal ganz schlau. Ich bin mir sicher, die legen das bei dir immer so aus, dass es denen am besten passt. Daher willst du es jedem Recht machen, das geht aber niemals auf. Mein Trainer hat dagegen Ahnung vom Torwartspiel und erledigt sie verbal und fachlich, so dass meine Leistung nicht sinnlos geschmälert wird.
Du triffst es genau richtig!Zitat von übergreifer
Sollte der Stürmer in der von beschriebenen Situation am Ball vorbei springen und der Ball dadurch direkt vor mir durch den Fünfmeterraum fliegen, würden mir viele Mitspieler einen Fehler ankreiden.
Ich bekomme mehrmals im Spiel Sätze wie "Jeden Ball im Fünfmeterraum muss ein guter Torwart haben" zu hören, selbst wenn der Ball bei einer Ecke oder Flanke hart auf das vordere Fünfmeterraumeck fliegt. Das verunsichert natürlich und führt dazu, dass man teilweise übermotiviert rausläuft bei Bällen die man nie im Leben erreichen kann.
Farblegende: Moderator | Privatperson
@Paulianer: das ist das Schicksal eines Torwarts.![]()
Bei uns schaut fast jeder Fehler der uns passiert dämlich aus. Kein Mensch regt sich über nen falschen Einwurf auf, oder wenn ein Feldspieler wegrutscht. Aber bei uns....
Zum Thema: Ausser Trainingseinheiten (die du wahrscheinlich zu genüge kennst) wird dir nicht viel anderes übrig bleiben, als Situationsgebunden zu entscheiden ob du rauskommst oder bleibst. Wobei wenn du rauskommst dann MUSST du ihn haben.
Ich spiele seit 20 Jahren im Tor (z.Zt. Bezirksliga) und meine Stärke ist mehr auf der Linie als Ecken abzufangen. Wenn ich mir nicht sicher war ob ich die Flanke abgreife, bin ich meist besser gefahren auf der Linie bzw n Meter davor zu bleiben. (Ausser der 5 Meter Raum, der ist MEIN!!!!) Alles ausserhalb des 5er´s ist bei Ecken auch meist ne Sache wie die Abwehrspieler stehen.
Man kann nen Gegner deprimieren indem man die Flanken abgreift, man kann ihn aber auch aufbauen, wenn man daneben fliegt.
Mein Problem ist, dass ich immer sehr selbstkritisch bin, auch mir selbst gegenüber.
So ist das bei mir auch. Bin nicht der Beste im Flanken runterpflücken, hab mich aber schon stark verbessert ! Ecken und Freistöße die innen 5 Meter-Raum fliegen nimm ich bzw. versuche esZitat von Dege75
Alles außerhalb sind meine Abwehrspieler für zuständig !
Jeder Ball ist haltbar !
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)