@Paulianer
Wie Schnapper schon gesagt hat, 16er ist schluß und wenn diese Freistösse näher kommen, dann auf den 11er aber das ist das höchste der Gefühle.
1. Wenn der Ball langsam geschlagen kommt und du entschlossen raus gerannt kommst (also in den Ball läufst) brechen die meisten Stürmer schon ab.
2. Wenn der 16 frei ist, kannst du den Ball besser einschätzen und hast beim Pflücken Zeit und ruhe auf alles zu achten. (knie hoch etc.) und wenn dich dann ein Gegenspieler umrennt, hat er pech gehabt.
3. Es ist unheimlich schwer sich auf Flanken und hohe Bälle zu konzentrieren, wenn dir einer auf den Füßen steht.
Bei engen Situationen habe ich meinen Abwehrspielern immer gesagt sie sollen ihren Gegenspieler aus dem 5er drücken. (wenn sie nicht so rech wollen, mal auf den Fuß treten, das wirkt wunder bei den Schuhen von heute)
Dann hast du Platz und Ruhe
Denn wer im 5er unter Bedrängnis Fausten muß, bekommt selten ne gute Fausabwehr hin, die wirklich weit nach ausen geht.
@Icewolf
Ein Mitspielender Keeper ist ne tolle Sache, ist aber auch eine riesen Gefahrenquelle. Mir ist es immer lieber, ein Keeper macht das was er wirklich kann und das dafür besser (5er Pflücken und dann hinten die Bälle die in die Gasse gespielt werden durch gutes mitspielen ausputzen) als wenn ich einen habe, der meint die Fanken am 11er abfangen zu wollen und dann unter jedem zweiten durchfliegt. Da drausen bist als Keeper Freiwild und die Schiedsrichter sind meist nicht so toll in den unteren Spielklassen.




Zitieren
