Wo ich schon mal dabei bin, frage ich das Gleiche wie bei Adler (auch wenn die Leistungen der beiden Keeper natürlich doch im Moment voneinander abweichen). Ist das eigentliche Problem nicht weniger Wieses Leistung (was in den letzten drei Spielen gelaufen ist, war sicher nicht optimal, aber eben auch nicht absolute Katastrophe), sondern die Tatsache, dass ein Club für viel Geld (zumindest was das Gehalt betreffen dürfte) einen neuen Keeper verpflichtet, eine solide Nr. 1 absägt und meint so einen Schritt nach vorne zu tun, statt die Mannschaft dort zu verstärken, wo es wirklich Not tut.
Ich meine - auch wenn ein solche Frage in einem Torwart-Forum vielleicht ketzerisch ist - was verspricht man sich eigentlich davon, wenn man einen guten Keeper für viel Geld durch einen vermeintilch noch besseren ersetzt? De facto ist es doch so, dass Mannschaften, die erfolgreich sind, eben sehr viel weniger zu lassen als der HSV oder Hoffenheim momentan und deshalb v.a. einen weitgehend fehlerlosen, zuverlässigen Torwart brauchen. Auch wenn in den konkreten Fällen nach zwei Spieltagen natürlich noch lange kein Urteil gesprochen werden darf: Welcher Verein hat in den letzten Jahren eigentlich wirklich davon profitiert, dass er für massig Geld einen solchen Wechsel vollzogen hat? Selbst zweifelsohne sinnvolle Wechsel wie Neuer gegen Butt haben sich sportlich noch nicht wirklich rentiert, der BVB hat mit einer erfahrenen, sehr soliden Nr. 1 in den letzten beiden Jahren die Liga dominiert, von der viele sagen, dass sie 'eigentlich' in vielen Bereichen schlechter sein müsste als andere Keeper. Gleiches gilt doch für Nürnberg: Schäfer wird hier massiv kritisiert, dabei war Nürnberg schon lange nicht mehr so gut wie mit ihm als Käpt'n.
Ich hoffe, mein Punkt wird klar, und hier meint jetzt niemand, ich wolle anregen, man müsse grundsätzlich schlechtere Keeper spielen lassen.