Ergebnis 1 bis 50 von 2353

Thema: Weidenfeller, Roman (Borussia Dortmund, Bundesliga)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Nationale Klasse Avatar von Oli_kahn313
    Registriert seit
    17.09.2007
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.124

    Standard

    Zitat Zitat von Torbinho Beitrag anzeigen
    @Anadur: Jeder hat das Recht auf seine Meinung. Aber wo ich vorhin den Begriff der Polemik verwendet habe, auf dich scheint er wie ein Maßanzug zu passen.

    1 und 2) Natürlich sind es Paraden, die das Torwartspiel ausmachen. Aber Weidenfeller und dessen Lobby kommen nach jeder gelungenen Parade hervor, und fordern das Ticket für die Nationalmannschaft. Bei Dingen wie in Madrid, sind sie dann für 2 Wochen ruhig, um bei der nächsten schönen Flugparade das Fass wieder aufzumachen. Aber Weidenfeller ist dadurch kein anderer Torwart geworden. Schön übrigens, dass du auf den wichtigsten Teil meines Beitrags nicht eingehst. Was grenzt Weidenfeller denn von anderen Keepern ab? Seine Stärken hat Adler auch, nur dass diese bei dem besser ausgeprägt sind.

    3) Weidenfeller an 2 zu setzen, halte ich für fraglich. Warum ist er besser als Neuer? Macht er weniger Fehler? Ich denke nicht. Warum ist er besser als Ulreich? Warum ist er besser als Trapp (den ich leider vergessen habe). Letztlich ist Neuer gesetzt, dahinter Adler. Und dann ist P3 offen. Und da tue ich mich, selbst wenn ich Alter, Zukunft, Potential und alles rauslasse, schwer, ihn vor Ulreich, Trapp und andere zu setzen. Und warum sollte ich das Potential nicht mit bewerten?

    4) Natürlich ist die Nationalelf keine Akademie. Aber sie ist auch kein Allstar-Trupp. Man muss sich Gedanken machen, wie man sich langfristig gut aufstellen kann. Die Nummer 3 ist für den Spielbetrieb nahezu egal, man braucht sie nicht. Der 3. Torwart ist eine strategische Position, von deren Besetzung ich vielleicht in 2-3 Jahren (etwa im Rhythmus der großen Turniere) profitieren kann. Aber gut, man kann sie auch herschenken und sie für besondere Verdienste vergeben. Dann kommt nächstes Mal Weidenfeller mit, übernächstes Mal dann der Torwart des FC Hasenpatt Jöllenbeck, weil er sich durch besonderes FairPlay auszeichnet.
    Aber Spaß beiseite. Die Nationalelf hatte immer einen erfahrenen zweiten Mann auf der Bank. Zuletzt lange Jahre Wiese, jetzt wird es vermutlich langfristig Adler sein. Aber warum als 3. Mann noch Weidenfeller? Dann doch lieber einen Jungspund heranführen, ihn antesten. Einen, von dem ich glaube, dass er mal besser werden kann als Neuer.

    5) Hier sind wir wieder bei der Polemik. Erfolgslosigkeit. Kann man so sagen, wenn man einen Trainer nicht mag. Sieht man es analytisch, hat man bei den letzten 4 großen Turnieren jeweils das mindestens Halbfinale erreicht, was in der Form lange keinem Bundestrainer gelungen ist. Zudem hat man sich souverän für all diese Turniere qualifiziert, was auch nicht selbstverständlich ist (siehe WM 2002). Aber gut, ich kann mich natürlich auch hinstellen und sagen: Der hat im Halbfinale verloren, gegen Italien, die muss die überlegene deutsche Nation wegmachen. Das ist dir überlassen. Erfolg an Titeln zu messen, grenzt im Bereich von Nationalmannschaften an Idiotie. Das kann ich beim FC Bayern machen, der jedes Jahr um 3 Titel kämpft, die er zu großen Teilen (Bundesliga) in 34 Spielen gewinnen kann. Aber nicht bei Nationalteams, die einen Titel alle 2 Jahre im KO-Modus holen muss.
    Hmm schwierig dir zu antworten ohne weitere thematische Baustellen aufzumachen. Ich würde Weidenfeller aus folgenden Gründen zur Nationalmannschaft mitnehmen, besonders zu einem großen Turnier (gleichzeitig sind das auch die Faktoren, die Ihn von den anderen jungen Torhütern unterscheiden!): ist im besten (so nannte man früher ein Mal die Jahre eines Torhüters ab 30Jahren, heute fangen die besten Jahre des Torhüters ja gefühlt mit 16 Jahren an ) Torwartalter, verfügt über nationale, wie internationale Erfahrung, hat nationale Titel gewonnen, bringt seit Jahren (ca 2-3Jahren) konstant gute bis sehr gute Leistungen, spielt in einer Mannschaft, die in Deutschland den modernen Fussball (mit) verkörpert und ist eine der Säulen und Leistungsträger dieser Mannschaft, ist nachgewiesenermaßen in entscheidenden Situationen für seine Mannschaft da und strahlt auf Grund seines Alters und seiner Erfahrung Ruhe und Verlässlichkeit aus. Des Weiteren wäre Weidenfeller der einzige Torhüter der Nationalmannschaft, der derzeit über mehr als einen Titel verfügt. DAS sind meines Erachtens die Argument, die für ihn sprechen und die finde ich doch relativ gewichtig.

    Machen wir einen Zwischenschritt und betrachten die Gesamtsituation, de facto haben wir Deutschland derzeit eine Fülle von jungen Torhütern, die auf einem ähnlichen Niveau halten, die ähnlich talentiert sind, die mehr oder weniger berechtigte Ansprüche auf die Nr.3 in der Nationalmannschaft hätten, ich persönliche denke an Ulreich! Was sie aber von einem Weidenfeller unterscheidet, abgesehen von einer etwas anderen Spielweise, habe ich im ersten Paragraph geschrieben. Du scheinst die Idee, dass man die Nr.3 häufiger wechselt unsinnig zu finden, und ich verstehe das auch ein Stück weit. Wenn man sich aber anschaut, wie sehr die deutschen Nationaltorhüter in den letzten 4-5 Jahren gewechselt haben, erscheint das schon nicht mehr ganz so unsinnig (ich zähe mal schnell auf: Lehmann, Hildebrand, Enke, Adler, Wiese, Butt, Neuer, Sippel, Zieler, ter Stegen --> (das ist keine Chronologische Reihenfolgen, sondern nur eine Bestandsaufnahme) man sieht also, dass auf der Position des Torwarts in der N11 eine sehr große Dynamik und Fluktuation besteht. Ich persönlich finde sogar, dass da etwas zu viel Bewegung drin ist. Ich bin dafür auf den Positionen der Nr.1 und Nr.2 Konstanz einzuführen (nicht wie 2010 und 2012 wo niemand genau wusste wer im Turnier jetzt Nr.2 oder Nr.3 ist). Adler und Neuer auf Position 2 und 1, und zwischen diesen beiden Torhütern Konkurrenz, wenn man das von Seiten des Trainerstabs möchte (Ich finde Adler und Neuer spielen in eine anderen Liga als der Rest!). Bleiben folgende 2 Optionen für die Nr.3, entweder ein verlässlicher Torhüter, die beispielsweise ein Routinier bekleidet die Position (wie derzeit in Frankreich Landreau), das bringt Konstanz und Verlässlichkeit mit und er sorgt im Team mit seiner Erfahrung für gute Stimmung. Oder man nutzt die Position Nr.3 zur richtigen Rotation, lädt regelmäßig einen anderen Torhütern ein und verschafft sich somit ein Bild von den potentiellen Kandidaten. Ich persönlich tendiere derzeit zur Lösung Nr.1, aber ich finde auch die andere Möglichkeit plausibel.

    Nun kommt der nächste Schritt meines Gedankens, betrachten wir kurz die Situation der letzten ~6 Jahre. 2006 hatten wir zwei Routiniers, die auf dem Zenit ihrer Leistungsfähigkeit (Lehmann) bzw im Herbst ihrer noch immer guten Karriere (Kahn) waren, und einen eher jungen, als sehr talentiert geltenden Torhüter (Hildebrand). 2008 hatten wir einen nicht mehr ganz so tollen Routinier (Lehmann 38!!) einen mittleren bis routinierten Torhüter Enke (31) und einen jungen: Adler. 2010 hatten wir notgedrungen nur einen jungen (eigentlich war ja Enke(33) stellenweise die designierte Nr.1 bis zu seiner Verletzung (ich meine nicht den Suizid!) ) Neuer, einen mittleren Wiese (29) und ganz bewusst einen Routinier (Butt). 2012 hatten wir nur noch einen mittel bis routinierten (Wiese 32), ansonsten zwei jüngere (Neuer 26, Zieler 23). Gingen wir mit Neuer, Adler und einem ganz jungen in die kommende WM, sehe ich folgendes Problem, Adler ist, wie einen die letzten Jahre gelehrt haben, leider verletzungsanfähig. Was würde man tun, wenn also, ähnlich wie es 2010 passiert ist, die Nr.1 und die Nr.2 (Neuer und Adler)innerhalb kürzester Zeit auf Grund von "äußeren Faktoren" ausfallen. Möchte man dann wirklich auf einen jungen Torhüter wie Ter Stegen/Zieler setzen. Natürlich kann das gut gehen, ich würde dennoch eine andere Lösung bevorzugen. Und jetzt kommt Weidenfeller ins Spiel. Für mich wäre er die ideale Übergangslösung für die Position der Nr.3 bis 2014 denkbar, warum --> siehe dazu Paragraph 1. Er hält Neuer und Adler den Rücken frei und die jungen Torhüter haben noch etwas mehr Zeit Erfahrung (internationale) zu sammeln und zu reifen. Ich denke außerdem, dass die Vergangenheit gezeigt hat, dass es nicht verkehrt ist, auch einen Routinier in der Mannschaft zu haben, auch dem hätte man dadurch Rechnung getragen.

    kleines, spaßiges OFFTOPIC: Lehmann durfte übrigens erst im Alter von ~34Jahren richtig um die Nr.1 mit konkurrieren, und wurde mit knapp 36Jahren die Nr.1, ich würde also nichts ausschließen für Weide DDD
    Geändert von Oli_kahn313 (03.12.2012 um 15:41 Uhr)
    Danke Jupp!!!! Diese Saison bleibt unvergessen!!! FC BAYERN Stern des Südens!!!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2)

Ähnliche Themen

  1. Borussia Dortmund
    Von christhemaster im Forum Fußball Allgemein
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 10.08.2006, 18:41
  2. Graues Trikot Roman Weidenfeller
    Von mbk11 im Forum Torwarthandschuhe und Torwartausrüstung, Produkttests und Kaufberatung
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 22.05.2006, 21:14
  3. Roman Weidenfeller
    Von Cech im Forum Allgemeine Torwartthemen
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 25.12.2005, 22:24
  4. Leistung von Roman Weidenfeller
    Von warmuz im Forum Allgemeine Torwartthemen
    Antworten: 45
    Letzter Beitrag: 19.11.2004, 22:59
  5. Schalke 04 vs Borussia Dortmund
    Von bomba im Forum Allgemeine Torwartthemen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 22.02.2003, 15:21

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •