"Möglichst wenig belasten" oder "schonen" ist bei vielen Verletzungen nicht angebracht. Viele Strukturen unseres Bewegungsapparates leben von einem Wechselspiel aus Be- und Entlastung. Fällt die Belastung weg, wird das System falsch beansprucht, was im Gegenzug zu Überlastung führen kann. Klingt verwirrend, ist aber bei näherem Betrachten durchaus logisch.
Die Leistenprobleme, von denen hier immer wieder die Rede ist, scheinen wohl auf eine unausgewogen trainierte Muskulatur zurückzuführen zu sein. Es ist also in diesem Fall sinnvoll, ein gezieltes Ausgleichstraining durchzuführen. Dabei wird die betroffene Region nur leicht belastet, aber trotzdem bewegt und durchblutet, wobei Stoffwechselabfälle abtransportiert werden können und so die Heilung beschleunigt wird. Andererseits werden Muskeln, die bisher vernachlässigt wurden, gezielt gekräftigt, um das bestehende Ungleichgewicht (also die eigentliche Ursache der Verletzung) auszugleichen und weitere Probleme in Zukunft zu vermeiden.