Haben am Sonntag unser Heimspiel gegen den Tus Plettenberg mit 0:2 verloren. In den ersten 5Min. war unsere Mannschaft wiedermal nicht auf dem Platz und so musste ich bereits in der ersten Minute einen Schuss aus kurzer Distanz parrieren. Doch schon in der 2Min. war ich geschlagen, nachdem unsere Mannschaft nicht richtig angreift kommt ein Spieler aus 15m frei zum Schuss und hammert den Ball in den Winkel.
Danach kamen wir besser ins Spiel und bestimmten die erste Halbzeit, gute Chancen wurden dabei schlampig vergeben.
In der zweiten Halbzeit war unsere Mannschaft nicht mehr so druckvoll, aber immer noch die klar bessere Mannschaft. Allerdings wurden die Chancen wieder nicht genutzt.
5Min. vor dem Ende bekamen wir dann das 0:2. Nachdem unsere Mannschaft zu weit aufgerückt war spielten die Gäste einen Konter gut über ihre rechte Seite und brachten den Ball in die Mitte, wo ein Stürmer aus 7-8m einschob.
Fazit: Unsere Mannschaft hatte deutlich mehr Ballbesitz und Chancen, allerdings konnten wir daraus kein Kapital schlagen. Wir waren vor dem Tor einfach ist cool genug und scheiterten an uns und dem Gästekeeper. Wir hätten mindestens einen Punkt verdient gehabt.
Mit meiner eigenen Leistung war ich ganz zufrieden, 2 gute Bälle pariert und gut mitgespielt, allerdings hatte ich nicht sonderlich viel zu tun. An den Gegentreffern war ich machtlos.
Hier der Spielbericht:
B-Junioren verlieren Kellerduell unglücklich
Die B-Junioren haben das Kellerduell gegen den TuS Plettenberg unglücklich mit 0:2 (0:1) verloren und somit den ersten Matchball zum Klassenerhalt vergeben. Da auch Niederschelden sein Heimspiel gegen Rot-Weiß Lüdenscheid mit 1:3 verlor, hat der SVB weiterhin zwei Punkte Vorsprung und darüber hinaus eine deutlich bessere Tordifferenz gegenüber Niederschelden. Der heutige Gegner Plettenberg hat nun den SVB überholt und drei Punkte Vorsprung und eine um ein Tor schlechtere Tordifferenz. Am letzten Spieltag reist der SVB zum Tabellenzweiten RW Lüdenscheid, Niederschelden zum Tabellensiebten Hasper SV und Plettenberg empfängt den Tabellenführer und feststehenden Aufsteiger FSV Witten.
Die Niederlage war unglücklich, weil der SVB ein deutliches Chancenplus hatte, aber immer wieder an den Torhüter der deutschen U16-Nationalmannschaft Jonas Ermes scheiterte und anderseits beiden Gästetoren Fehlentscheidungen des Schiedsrichterassistenten (Plettenberg hatte ein Schiedsrichtergespann beantragt) vorausgingen. Zudem wurde dem SVB in der zweiten Halbzeit beim Stand von 0:1 ein glasklarer Elfmeter verwehrt.
Schon in der ersten Minute hatten die Gäste die erste klare Torchance, doch SVB-Keeper Christopher Diekmann konnte in einer 1 zu 1-Situation den Rückstand verhindern. Wenig später eroberten sich die Gäste durch ein Foulspiel direkt vor den Augen des Schiedsrichterassistenten den Ball und kamen dann schnell vor das SVB-Tor und erzielten dann durch ihren Stürmer mit einer Direktabnahme fast in den Winkel mit einem „Tor des Monats“ die Führung. Danach bestimmte bis zur Pause nur noch der SVB, der schell den Rückstand verdaute, das Spiel. So scheiterte Alexander Flock in der neunten Minute völlig freistehend aus sechs Metern Entfernung per Kopf nach sehr guter Vorarbeit von Kjell Engels am TuS-Keeper. Nach einer Viertelstunde jubelte der SVB-Anhang. Nach einem Abpraller mit dem Torwart fiel der Ball Sascha Schröder vor die Füße, der aus spitzen Winkel einschob. Der Freude folgte dann das Entsetzen, da der andere Schiedsrichterassistent unbeobachtet von allen Akteuren und Zuschauern die Fahne hob, da er drei Ballkontakte vor dem Tor, einen SVB-Spieler knapp im Abseits gesehen hatte. Der SVB ließ sich nicht beeindrucken. Eine Minute später hatte der SVB die nächste glasklare Torchance, doch der freistehende Jan Röleke rutschte beim Schussversuch im Strafraum auf den nassen Rasen aus. Danach verfehlte ein Schuss von Patrick Rummel nur knapp das Ziel. In der 25. Minute ging ein Schuss von Alexander Flock von der Strafraumgrenze knapp am Tor vorbei. Von den Gästen war weiterhin nichts zu sehen. In der 35. und 38. Minute vergab der SVB zwei „hundertprozentige“ Torchancen, als zunächst Sascha Schröder und dann Andre Nunes Carreira beide nach guter Vorarbeit von Jan Röleke völlig frei in einer 1 zu1-Situation am Torwart scheiterten. Mit der letzten Aktion vor der Pause ging ein abgefälschter Freistoß von Alexander Flock hauchdünn am Tor vorbei. Nach der Pause konnte der SVB den Druck nicht mehr ganz so stark aufrecht erhalten. Trotzdem hatte die nächste Chance wieder der SVB, als Jan Röleke in der 53. Minute nach einem Eckball aus acht Metern völlig frei zum Kopfball kam, doch dieser wenige Zentimeter über die Latte ging. Im Gegenzug hatten dann die Gäste durch einen Konter eine klare Torchance, doch ein Gästespieler schoss freistehend nach einer Flanke am Tor vorbei. Das war die erste Tormöglichkeit der Gäste nach ihrem frühen Tor. Nach einer Stunde Spielzeit wurde Sascha Schröder klar im Strafraum gefoult, als ein Verteidiger ihn von seitlich hinten in die Wade trat. Der fällige Elfmeterpfiff blieb aus; auch der eigentlich sehr gut postierte Schiriassistent gab kein Zeichen. Sascha Schröder verletzte sich bei dieser Aktion, hielt aber angeschlagen bis zum Schluss durch. Auf der anderen Seite konnte Christopher Diekmann einen Schuss der Gäste parieren. Die nächste und bis zum Schlusspfiff letzte gute Möglichkeit hatte der SVB in der 68. Minute. Nach einem Querschläger fiel der Ball dem freistehenden aufgerückten Verteidiger Christian Hülsenbeck vor die Füße. Dieser bekam nicht genügend Druck in den Schuss aus neun Metern, so dass der Plettenberger Torwart den Ball halten konnte. In der 73. Minute gab der Schiri wenige Meter vor der Torauslinie in günstiger Position nach einem Foul Freistoß für den SVB. Als die Verteidiger des SVB aufrückten und alle kopfballstarken Spieler sich in den Strafraum orientierten, zeigte der Schiedsrichterassistent auf der gegenüberliegenden Seite (der, der auch das Foul vor dem ersten Tor und den Elfmeter übersehen hatte) Abseits an. Das Abseits war allenfalls ein passives Abseits auf der Ball entfernten Seite. So gab es unberechtigterweise Freistoß für die Gäste statt für den SVB. Diese führten diesen schnell und lang aus und nutzten dann die Überzahlsituation zum 2:0 und somit zur Entscheidung aus.
Nun gilt es für die B-Junioren, diese Enttäuschung schnell abzuhaken und alle Kräfte für den letzten Spieltag zu bündeln. Noch kann der SVB den Klassenerhalt aus eigener Kraft schaffen.
Aufstellung: Christopher Diekmann- Patrick Rummel, Christian Hülsenbeck (ab 74 min Tugrul Öztürk), Lukas Brandenburg, Marcel Jätzel (ab 69 min Julian Tilly)- Tobias Schörmann, Kjell Engels, Andre Nunes Carreira (ab 60 min Emre Yilmaz), Jan Röleke- Sascha Schröder, Alexander Flock
Tore: 0:1 (2 min), 0:2 (6 min), 2:1 (73 min)