Das macht es ja so schwer. Du kannst ihm ja nicht einfach sagen: "Wenn du einen Ball nicht bekommst, geh nicht hin". Das wird er selbst wissen, nur leider kann er vor einer Aktion nicht wissen, wie sie ausgeht. Stattdessen muss man einschätzen, wie groß die Chancen sind, an den Ball zu kommen.
Ich stelle mir das wie eine Farbskala vor, von Grün über Gelb zu Rot. Grün sind die Pflichtbälle, die dir fast in die Hand fallen, rot der andere Extremfall: Ein unerreichbarer Ball. Je roter also, desto höher ist die Gefahr, einen Ball nicht zu bekommen.
Manuel Neuer ist jetzt ein Keeper, der relativ weit in den orangenen Bereich vorgeht. Er tut das m.E. weil er Situationen vermeiden will, in denen das Schema: Flanke-Kopfball-unhaltbar-Tor zum Erfolg führt. Dir wird auffallen, dass Bayern recht wenige Tore nach diesem Muster kassiert. Wenn, dann halt, weil Neuer den Ball nicht erreicht. Während aber andere Vereine Kopfballtore aus kurzer Distanz ("unhaltbar") kassieren, entstehen solche Szenen bei Bayern nicht.
Was du jetzt (um deine Aussage mal in die Skala zu packen) forderst, ist, dass er seine Risikobereitschaft zurückschraubt. Er darf also nicht mehr zu orangenen Bällen hingehen, sondern maximal zu orange-gelben (bildlich gesprochen). Das würde natürlich dazu führen, dass er weniger Fehler macht, weniger Bälle verpasst. Es würde aber auch dazu führen, dass er zu Bällen, die er bisher im Grenzbereich holt, nicht mehr hingeht. Das würde wiederum dazu führen, dass tendenziell mehr gefährliche (solche wie oben beschrieben) Situationen entstehen.
Was ist jetzt richtig? Mehr Kopfball-Abschlüsse in Kauf nehmen und dafür weniger "patzen" oder mal einen Patzer hinnehmen und dafür einige Kopfbälle zu vermeiden? Da man keine alternativen Szenarien beobachten kann, bleibt wohl nur die eigene Meinung, um diese Frage zu beantworten. Und da sind wir wieder: Welcher Spielstil ist der bessere, präventiv oder klassisch?
Aber unabhängig davon hat die Szene gegen Arsenal nichts mit dieser Fragstellung zu tun. Der Ball war maximal gelb (auf der Skala

) und wäre zu holen gewesen. Deswegen war die Aktion nicht übermütig, sondern einfach unentschlossen.