Seite 103 von 108 ErsteErste ... 35393101102103104105 ... LetzteLetzte
Ergebnis 5.101 bis 5.150 von 7861

Thema: Neuer, Manuel (FC Bayern München, Bundesliga)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Amateurtorwart
    Registriert seit
    23.04.2013
    Ort
    Norddeutschland
    Beiträge
    313

    Standard

    Es kann ja eigentlich nur sein, dass er sich vollkommen verschätzt hat: Er ging davon aus, dass er eher am Ball ist als der Gegenspieler.
    Selbst wenn seine Einschätzung eine Chance 50:50 ergeben hätte (bin ich eher am Ball oder der Gegenspieler?), hätte er wegbleiben MÜSSEN, denn es war ja ein Abwehrspieler beim Gegner!

    So hat er seinen Abwehrspieler eher behindert als unterstützt.

    Ganz schlimm: Dass er sich nach seinem Fehler wieder über irgendjemanden beschwert.... Einen eigenen Fehler wird er wohl niemals zugeben.

  2. #2
    Internationale Klasse
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    1.300

    Standard

    Zitat Zitat von Keeper12 Beitrag anzeigen

    Ganz schlimm: Dass er sich nach seinem Fehler wieder über irgendjemanden beschwert.... Einen eigenen Fehler wird er wohl niemals zugeben.

    Zum Glück hat er nicht den Arm gehoben, das hätte noch gefehlt.




    der Wächter

  3. #3
    Amateurtorwart
    Registriert seit
    19.07.2012
    Beiträge
    468

    Standard

    Naja, beim ersten Gegentreffer könnte man noch zur Erkenntnis gelangen, dass Neuer versuchte einen Positionsfehler seines Mitspielers auszugleichen. Denn der lief an der falschen Seite nehmen dem ballführenden Angreifer. Weil Neuer den rechten Fuß des Angreifers gut zustellen konnte, hätte sein Kollege nur noch dessen kinken Fuß zustellen müssen. Doch der schaute nur noch zu.

    Beim 2. und 3. Gegentor vermiße ich den Mut (denn das Können ist vorhanden), sich wie früher die Bälle am 5-er aus der Luft zu fischen. Stattdessen positioniert er sich zu tief (an der Torlinie) und hat dann keine Chance mehr die gut plazierten Kopfbälle des Gegners erfolgreich zu verteidigen. In solchen Situationen stagniert m.E. die Torwartentwicklung zur Zeit. Natürlich liegt es auch an der aktuellen Regelauslegung, bei der der Keeper klar im Nachteil ist, weil er seinen Oberkörper mit lang ausgestreckten Armen nicht schützen kann und der Schiedsrichter nicht jeden irrigulären Körperkontakt (z.B. Ellenbogenstoß im Bereich der Rippen) sieht und ahndet. Denn eine der häufigsten Ursachen eines vorzeitigen Karriereende eines Keepers sind Sportinvalitäten aufgrund schwerwiegender Rippenverletzungen. Wenn ein Torwart schon zwischen Championsleague-Sieg und eigener Gesundheit entscheiden muß, dann kann man ihn verstehen, wenn er sich für seine Gesundheit (von der hat man nur eine) entscheidet.

  4. #4
    Nationale Klasse
    Registriert seit
    18.12.2012
    Beiträge
    1.096

    Standard

    Zitat Zitat von twtrainer Beitrag anzeigen
    Naja, beim ersten Gegentreffer könnte man noch zur Erkenntnis gelangen, dass Neuer versuchte einen Positionsfehler seines Mitspielers auszugleichen. Denn der lief an der falschen Seite nehmen dem ballführenden Angreifer. Weil Neuer den rechten Fuß des Angreifers gut zustellen konnte, hätte sein Kollege nur noch dessen kinken Fuß zustellen müssen. Doch der schaute nur noch zu.

    Beim 2. und 3. Gegentor vermiße ich den Mut (denn das Können ist vorhanden), sich wie früher die Bälle am 5-er aus der Luft zu fischen. Stattdessen positioniert er sich zu tief (an der Torlinie) und hat dann keine Chance mehr die gut plazierten Kopfbälle des Gegners erfolgreich zu verteidigen. In solchen Situationen stagniert m.E. die Torwartentwicklung zur Zeit. Natürlich liegt es auch an der aktuellen Regelauslegung, bei der der Keeper klar im Nachteil ist, weil er seinen Oberkörper mit lang ausgestreckten Armen nicht schützen kann und der Schiedsrichter nicht jeden irrigulären Körperkontakt (z.B. Ellenbogenstoß im Bereich der Rippen) sieht und ahndet. Denn eine der häufigsten Ursachen eines vorzeitigen Karriereende eines Keepers sind Sportinvalitäten aufgrund schwerwiegender Rippenverletzungen. Wenn ein Torwart schon zwischen Championsleague-Sieg und eigener Gesundheit entscheiden muß, dann kann man ihn verstehen, wenn er sich für seine Gesundheit (von der hat man nur eine) entscheidet.
    Das sehe ich genauso und was den 5-Meter-Raum anbetrifft, gibt es kaum noch einen Torwart, der bei einer Flanke oder einen Eckball die Linie verlässt und den Ball wegfaustet oder abfängt. Stattdessen verharren die Keeper auf der Linie und haben bei den platzierten Kopfbällen aus zwei Metern kaum noch Chancen wie gestern Neuer. Natürlich werden die Flanken durch die neuen Bälle immer schneller aber es bleibt meiner Meinung genügend Zeit diese Flanken zumindest wegzufausten.

  5. #5
    Nationale Klasse Avatar von Anadur
    Registriert seit
    24.01.2008
    Beiträge
    1.165

    Standard

    Das zweite ist ein eindeutiger Stellungsfehler von ihm. Da pennt er total. Das kann er gleich mit auf seine Kappe nehmen. Auf dem Niveau werden solche Fehler halt bestraft. Da brauch mir auch keiner mit Angst vor Verletzungen zu kommen.


    Tor1.jpg

    Einen halben Meter näher zum zweiten Pfosten und mindestens zwei Schritte weiter von der Torlinie entfernt muss er da stehen. Die halbherzige Vorwärtsbewegung als die Ecke dann kommt, kann er sich auch direkt sparen.

    Tor2.jpg

    Der Ball ist etwa 3 Meter unterwegs und er beginnt schon eine Rückwärtsbewegung. er hatte also nie vor die Torlinie zu verlassen. Man erkennt auch gut die kombinierte Raum-Manndeckung der Bayern. Die Feldspieler machen da eigentlich nicht viel falsch. Lassen dem Torhüter genügend Luft um agieren zu können und stehen gleichzeitig in den Laufwegen um ggf. den Torhüter schützen zu können.

    Tor3.jpg

    Höchster Punkt des Balles. Da ist schon Schnee drauf, so hoch ist die Ecke angesetzt. Neuer macht sogar noch einen Schritt in Richtung kurzer Pfosten. Warum auch immer. Martinez hat den Kontakt zu van Dijk etwas verloren. Ist aber in so einer Situation für den Abwehrspieler immer extrem schwierig, weil er quasi gleichzeitig nach oben, nach vorne und nach hinten schauen muss. Dementsprechend stimmt sein Timing zum Ball nicht und er ist zu weit vorne. Hummels eigentlich in einer guten Position, muss dann aber fast aus dem Stand agieren, so dass ihm die nötigen cm fehlen. Sieht man dann schön beim Absprung auf dem nächsten Bild.

    Tor4.jpg

    Neuer ist immer noch auf dem Weg eine Position zu finden. Hier müsste er schon bereit sein um auf den Kopfball reagieren zu können. Ist er aber nicht. Der Rest ist Geschichte.

  6. #6
    Nationale Klasse Avatar von Anadur
    Registriert seit
    24.01.2008
    Beiträge
    1.165

    Standard

    So Bild 5 noch.

    Tor5.jpg

    Er ist noch mitten in der Ausholbewegung der Arme, während der Ball im Prinzip schon im Tor ist. Da ist er dann natürlich Chancenlos. Ein Torwart, der hier schon fertig ist, hat durchaus noch Chancen den Ball zu bekommen. Soooo plaziert war der auch nicht.

    Tor 6.jpg

  7. #7
    torwart.de-Team Avatar von Steffen
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Frankfurt am Main
    Beiträge
    9.502
    Blog-Einträge
    167

    Standard

    Anamur, eine geile Analyse... das hatte ich so gar nicht auf dem Schirm... daher danke. Anhand der Bilder und Ausführungen kann und muss man vielleicht deine Meinung nicht teilen, aber man kann es nachvollziehen und vor allem auch deinen Argumenten total gut folgen.

    Ich finde das total klasse, daher danke für diese Ausführungen.
    Lassen wir das, war nie eine Leuchte...

  8. #8
    Nationale Klasse Avatar von Anadur
    Registriert seit
    24.01.2008
    Beiträge
    1.165

    Standard

    Ach ja, die entscheidende Bewegung ist übrigens von Mane, der Süle aus dem Raum zieht in den dann die anderen Liverpooler einlaufen --> Bild 1 und 2. Keine Ahnung, warum Süle da seinen Raum freigibt. Auf der anderen Seite ist das genau der Raum, in dem Neuer erscheinen muss.

    Sollte Süle da fest gegen Mane eingeteilt sein, stehen Rafinha und Lewandowski falsch. Beide bewegen sich auch falsch, als sie merken der Ball kommt länger. Zumindest einer von beiden sollte Mane übernehmen und der andere sich zum Pfosten orientieren --> Bild 4 So würde Mane vollkommen alleine stehen, falls es zu einem Abpraller kommt.

  9. #9
    Internationale Klasse
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    1.300

    Standard

    Hatte gegen Mainz großes Glück das sein Passversuch, der geblockt wurde, nicht voll in die Hose ging, bzw. dem Gegenspieler nicht in den Lauf sprang.
    Das wäre das 1 - 1 gewesen, keine Ahnung wen er dann angeschissen hätte. Szene bei 1:52

    https://www.youtube.com/watch?v=cmMGCA14EF4



    der Wächter

  10. #10
    Legende Avatar von Bela.B
    Registriert seit
    06.08.2007
    Beiträge
    8.101

    Standard

    Eindrucksvolle Technik, wie er direkt beim Ende vom Abrollen, den Reklamier-Arm schon hob. (Gegentor von Jovic / Serbien)
    ohne Gegenstimmen gewählter Torwart.de User der Jahre 2016 und 2017.
    Danke an alle Beteiligten.

    Es gibt nur einen Gott
    BELAFARINROD

  11. #11
    Amateurtorwart
    Registriert seit
    23.04.2013
    Ort
    Norddeutschland
    Beiträge
    313

    Standard

    Jahrelange Übung...

  12. #12
    Internationale Klasse
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    1.300

    Standard

    Ich habe nur die Zusammenfassung gesehen und da wurde das raus geschnitten sonst hätte ich den Film hier eingefügt.

    Schon peinlich JEDES Gegentor zu reklamieren.



    der Wächter

  13. #13
    Amateurtorwart
    Registriert seit
    19.07.2012
    Beiträge
    468

    Standard

    So, nun hätten wir auch Neuers im Großen und Ganzen soliden Auftritt im sonst verjüngten Kader für die EM-Qualifikation!

    Natürlich macht "eine Schwalbe noch keinen Sommer", allerdings große Hoffnung auf bessere Zeiten, an denen Neuer, Ter Stegen oder Trapp sicherlich ihren Beitrag leisten können. Weil nur wenige Tage zuvor auch die U 21 ein sehr gutes Spiel gegen Frankreich machte, dürfte nunmehr die Diskussion darüber, dass wir keine Spieler mehr haben, die international mithalten können, damit vorerst einen deutlichen Dämpfer bekommen haben.

    Vielleicht hat es auch einen gewissen Erfolgsdruck gebraucht, nachdem man mit allzu breiter Brust als Weltmeister für die Gegenwart antrat, aber für die Zukunft mehr als ein blaues Auge verpaßt bekam. Wo noch letzte Zweifle herrschten, der dürfte seine Bestätigung beim Ausscheiden des Nations-Cup bekommen haben.

    Grenzenlose Freude über den 3 : 2 Sieg kann dennoch nicht aufkommen, weil man anscheinend in der Halbzeitpause noch nicht die richtigen Worte über das, was man seit 2018 falsch und nun in der 1. Halbzeit richtig gemacht hat, gefunden hatte. Denn der Bruch im Spiel kam unmittelbar mit den Wiederanpfiff! Das Siegtor in letzter Minute war dann auch ein bißchen glücklich. Also kein Grund, um in allzu große Euphorie zu verfallen, sondern realistisch zu prüfen, wie man so eine Leistung der 1. Halbzeit über 90 Minuten hinbekommt.

    Wenn man nicht ausreichend versteht, warum man seit 2018 fast jedes wichtige Spiel verlor, der versteht möglicherweise nicht umfassend, warum es erstmals zumindest 1 Halbzeit lang wieder richtig gut lief. Aber Löw war sich seiner Jobgarantie scheinbar so sicher, als er keine Scheu davor hatte, die ihm nicht mehr genehmen Spieler aus der Nationalmannschaft zu werfen. Wäre es schief gegangen, da hätte ich Hoeneß und Co. mal hören wollen?

    Wer sich die Torwartleistungen des niederländischen Keepers Jasper Cillessen angeschaut hat, der beim 1. (Tor aus spitzem Winkel) und 3. Tor (Tor, obwohl Schulz den Ball gar nicht richtig trifft) nicht unbedingt gut aussah, der muß sich nicht allzuviele Sorgen über unsere 3 aktuellen Nationalkeeper machen.

  14. #14
    Internationale Klasse
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    1.300

    Standard

    Wenn ich mir die Zusammenfassung ansehe war das im Punkt Spielaufbau gar nix

    Bälle nach vorne fast alle beim Gegner

    Anspiel an den Abwehrspieler oft zu spät, dadurch kommt der schnell unter Druck. NL hat das aber auch gut gemacht und ist vorne schnell drauf gegangen.


    https://www.youtube.com/watch?v=T4O78mZ6EOo



    der Wächter

  15. #15
    Amateurtorwart
    Registriert seit
    19.07.2012
    Beiträge
    468

    Standard

    Dank für`s Video!

    Lt. allgemeiner Paßregel sollte kurz vor lang und flach vor hoch gehen! Nur muß man zur Entscheidung auch die Wahl haben. Die hat ein Keeper unter Gegnerdruck jedoch nicht immer.

    Daraus ergeben sich einige Fragen:

    1. Welche besseren Optionen hatte Manuel Neuer unter Gegnerdruck?
    2. Warum kamen seine Pässe nicht an?
    3. Wenn Gegner und Mitspieler einen gleichlangen Weg zum Ball hatten; warum gingen die Kopfballduelle verloren?
    4. Hätten Ter Stegen oder Trapp diese Aufgaben auf Basis von Beobachtungen in diesen Standard-Situation bessere Lösungen gehabt und/oder sie technisch besser durchführen können?

    Zugegebenermaßen hat Neuer nach seiner langen Verletzung Fehler gemacht, die vorher seltener zu sehen waren. Die Ausbootung seiner Team-Kameraden und langjährigen Nationalmannschaftskollegen mag vielleicht auch nicht so ganz an ihm vorbei gegangen sein. Beides können für zusätzlichen Leistungsdruck gesorgt haben.

    Die Leistungsunterschiede zu Ter Stegen und Trapp sind geringer geworden. Davon wird die Nationalmannschaft noch ein paar Jahre profitieren. Ob mit Löw oder einem anderen Coach, dass wird die Zukunft beantworten.

    Mehr Sorgen macht mir allerdings der Torwartnachwuchs! Denn schaut man sich die besten 10 Vereine der 1. Bundesliga an, dann tauchen da immer mehr ausländische Keeper auf! Das wird sich rächen, wenn die eigenen Talenten keine Chance bekommen. Man kann diesen jungen, hochtalentierten Torhütern fast nur noch den Rat geben, ins Ausland zu wechseln, um dort fairer behandelt und sich über mehr Wettkampfeinätze zum Top-Keeper zu entwickeln.

  16. #16
    Internationale Klasse
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    1.300

    Standard

    Löw geht frühestens nach der EM. Danach schickt er Neuer in die Wüste bzw. an den Tegernsee, bis dahin spielt er als Nr. 1.


    der Wächter

  17. #17
    Internationale Klasse
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    1.300

    Standard

    Seine Zeit in München läuft ab. Verletzt - muskuläre Probleme.
    Ich trainiere 7 x die Woche und habe keine muskulären Probleme. Falls doch gehe ich, mache ich jede Woche, zur meiner Massage und die bringt das wieder in Ordnung.

    Nach Beendigung seines Vertrags 30-06-2012 kommt ein neuer ( Wortwitz ) ob sie auf Früchtl vertrauen glaube ich nicht.

    http://www.transfermarkt.de/manuel-n.../spieler/17259



    der Wächter

  18. #18
    Amateurtorwart
    Registriert seit
    19.07.2012
    Beiträge
    468

    Standard

    Schon vor einiger Zeit hatte ich gesagt, man möge abwarten, wie es sich weiterentwickelt. Verdachtsmomente gegen Grindel gab es schon früher, aber es fehlten die Beweise, weshalb die Unschuldsvermutung zu gelten hatte!

    Mit dem Rücktritt von Reinhard Grindel dürfte wohl auch die Debatte um Nationaltrainer Löw und seinem Trainerstab neu entfacht werden. Denn der glückliche Sieg gegen die Niederlande dürfte die Gemüter noch nicht vollends beruhigt haben.

    Auch die Torwartfrage soll sachlich geklärt werden. Ausagen wie: "er ist unser Mannschaftskapitän" haben nicht unbedingt einen Zusammenhang zur aktuellen Leistung. Denn erst einmal sollte es um die persönliche Leistung gehen. Erst dann kann es um zusätzliche Aufgaben innerhalb der Nationalmannschaft gehen.

    Die z.T. falsche Kaderzusammenstellung und insbesondere die taktischen Fehlleistungen im deutschen Spielsystem liegen zunächst in der Verantwortung des Nationaltrainers. Sollte dies nicht wie gewünscht funktionieren, so haben die Verantwortlichen zu handeln. Doch hier hatte man das Gefühl, das komme was sei, die Verbindung zwischen Grindel und Löw von den sportlichen Geschehen unberührt bleibt.

    Grindels Entscheidung zur vorzeitigen Verlängerung mit Löw und dessen Unterstützung beim Umgang mit verdienten Nationalspielern könnte so manchem Verantwortlichen auf den Plan rufen, die Dinge (insbesondere der Umgang in der Nationalmannschaft) nochmals sachlich zu analysieren. Denn Spielern, die im Verein "voll im Saft stehen" zu erklären, sie würden niemals mehr eine Rolle in der Nationalmannschaft spielen, widerspricht dem Leistungsprinzip, dessen sich eine deutsche Nationalmannschaft stellen sollte. Alle Kandidaten incl. Manuel Neuer haben einen Anspruch auf eine faire Beurteilung. Geschieht das nicht, dann wird die Nationalmannschaft direkt und die dort spielenden Akteure indirekt Schaden nehmen.

    In unserer Nationalmannschaft sollen die Besten spielen und von einem der besten Trainer zu einem Team geformt werden! Manuel Neuer kann weiterhin dazu gehören, aber er muß es nicht (mehr) zwangsläufig!

  19. #19
    Internationale Klasse
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    1.300

    Standard

    Hat einen Muskelfaserriss in der Wade.

    Mindestens 2 Wochen Pause.

    Keine Ahnung was ich davon halten soll, so etwas kann passieren aber mir erschließt sich nicht warum nicht auch er nicht mal rotiert und stattdessen
    Ulreich bzw. Früchtl oder Hoffmann spielt. Bei den Feldspieler ist so etwas Standard .


    https://fcbayern.com/de/news/2019/04...icht-zu-siegen




    der Wächter

  20. #20
    Amateurtorwart
    Registriert seit
    19.07.2012
    Beiträge
    468

    Standard

    Schade um ihn, aber in 14 Tagen ist er ja wieder fit.

    Die Torwartrotation stellt an und für sich kein Problem dar. Allerdings muß sich dann in den Köpfen der Verantwortlichen in den Vereinen und der Talentförderung etwas ändern.

    Ein Denkfehler, dass zwar Feldspieler ihre Position im Laufe der Jahre verändern können, der Torwart jedoch nicht, beeinträchtigt schon früh die Entwicklung von talentierten Keepern. Hier sitzt der vermeintlich schwächere (meist jüngerer Jahrgang) Torwart auf der Reservebank, statt dann als Feldspieler weitere Erfahrungen zu sammeln. Auch der stärkere Torwart bekommt nur noch selten Spielpraxis auf dem Feld. Beim isolierten, traditionellen Torwarttraining gehts häufig nur noch um Bälle halten.

    Würde der Keeper weiterhin Praxis als Feldspieler bekommen, statt auf der Reservebank zu sitzen, dann könnte er dort den Abstoß beim Freistoß trainieren. Er könnte ist vielen Situationen die Laufwege richtig einzuschätzen, Flanken abzulaufen. Er würde mit dem Ball am Fuß alles das können, was seine Feldsspierlkollegen erlernen, sodass er nicht nur ein bißchen Mitspielen, sondern als 11. Feldspieler für sein Team einen guten Job macht.

    Hier ist es eher Zufall, wer Torwart wird. Der überwiegende Teil wechselt zunächst ins Tor, weil andere schneller und besser am Ball sind. In der C-Jugend ist ihr Rückstand als Feldspieler so groß, dass sie meist nicht mal mehr einfache Bälle verarbeiten können. In dieser Altersstufe wechseln Feldspieler ins Tor und können vielfach schon nach kurzer Zeit dort mehr leisten als ihre Vorgänger.

    Obwohl das Längenwachstum längst noch nicht abgeschlossen ist, findet auch hier schon eine Talentauswahl "mit dem Zollstock" statt. Wenn jedoch später ein differenziertes Stellungsspiel nötig ist, bei der durchschnittlich 5 - 6 Meter und auch mal ein 15 - 20 Meter Sprint vorkommt, dann braucht man handlungsschnelle Torleute und keine, die auch aus der Dachrinne saufen können.

    Genau, wie jeder Feldspieler für den Wettkampf trainiert, will auch der Torwart seine im Training erworbenen Fähigkeiten im Spiel ausprobieren.

    Wer nicht mindestens auf 50 % Wettkampfeinsätze kommt, dessen Entwicklung verläuft in den seltensten Fällen erfolgreich. Dass immer mehr ausländische Keeper das Tor in den deutschen Profivereinen hüten werte ich als Zeichen von fatalen Fehlern während der Torwart-Ausbildungszeit.

    Während so manch ein Feldspieler seine Position im Laufe der Jahre, ja selbst noch während seiner Profizeit verändert, wird die Torwartposition schon sehr früh fixiert. Doch je länger einer nur noch das Tor hütet, je weingier wird es möglich, ihn auch auf dem Feld einzusetzen, weil mangels Entwicklungschancen dieser Fähigkeiten sein Einsatz die Mannschaft schwächen würde.
    Jedes Wochenende sehen wir Torwartpatzer, weil es zu lange braucht, bis ein Ball verarbeitet wird oder ein einfacher Paß zum Mitspieler mißlingt. Aber ist das ein Fehler des Torwarts oder ist es ein Systemfehler in seiner Ausbildung?

    Wenn aber die Ausbildung von Torleuten auf eine breitere Ausbildungsbasis gestellt wird, dann sollte es doch dem DFB als größte Fussballorganisation der Welt gelingen, deutlich mehr talentierte Keeper für das allerhöchste Niveau auszubilden.

    Davon sollten schließlich auch die Profiligen profitieren, indem sie selbst auf der Torwartposition rotieren können. Denn auch ein Torwart braucht mal eine Pause oder kann aufgrund einer Verletzung sein Team nicht unterstützen.

    Hier wäre es m.E. auch wichtig die Kompetenzen im Trainerstab neu zu definieren. Sie sollten sich in dem Teil überlappen, der fürs Spiel wichtig ist. Denn der Torwart ist nicht mehr der eTorlinienathlet, sondern weitaus mehr Teil der Mannschaft. Deshalb ist es wichtig, dass der Torwarttrainer und der Mannschaftstrainer sich fachlich kompetent über alles, was im torgefährlichen Bereich und darüber hinaus, unterhalten können. D.h. hier sollte ebenfalls eine Veränderung in der Trainerausbildung stattfinden, damit in Zukunft solche Denkfehler einer stark eingeschränkten Torwartausbildung vermieden werden können.

    Mag es sein, dass ich mit meiner Meinung die Ausnahme bin. Aber vielleicht konnte ich den ein oder anderen von euch zum Nachdenken anregen, dass ich alles was früher war, für ewige Zeiten Bestand haben muß?

  21. #21
    Internationale Klasse
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    1.300

    Standard

    Deine Ausführung ist für den Amateurbereich ja ganz gut, aber glaubst du ein Profi Torwart hier Manuel Neuer würde / könnte im Feld mitspielen.

    Er braucht eine Pause bzw. Pausen nur geht das in die Köpfe der Trainer und der Führungsetage nicht rein.



    der Wächter

  22. #22
    Amateurtorwart
    Registriert seit
    19.07.2012
    Beiträge
    468

    Standard

    Nein, natürlich nicht! Er wäre aber vermutlich neben Ter Stegen der einzige deutsche Profi-Keeper, der sich einen Stammplatz als Bezirksliga-Feldspieler erkämpfen könnte. Was der Rest so Woche für Woche mit dem Ball am Fuß macht, darüber brauchen wir nicht großartig zu reden. Sie bekommen den Ball irgendwie weg und mit etwas Glück landet er beim Mitspieler. Jeder Defensiv-Spieler würde für derlei Abspielfehler die Reservebank drücken, aber bei den Keepern drückt man ein Auge zu, denn sie können es ja nicht besser!

    Es gibt mir um die 15-jährige Ausbildung, in der alle Fähigkeiten trainiert werden sollten, die im Spiel wichtig sind.

    Vor 20 Jahren genügte es, dass ein Keeper den Ball weit nach vorn schießen konnte. Im Zielfeld warete ein kopfballstarker Mitspieler, um den Ball weiterzuleiten. Alles andere hatte der Libero zu besorgen. Heute soll der Keeper einen großen Teil der Libero-Aufgaben übernehmen, aber er wird dafür unzureichend ausgebildet.

    Weil aber auch die TW-Trainer häufig nicht die Fähigkeiten mit dem Ball am Fuß mitbringen, wird dies im Training vernachlässigt. Jörg Daniel hatte mal den Vorschlag gemacht, bei diesem Training technisch versierte Feldspieler zu integieren, weil der TW-Trainer diese Fähigkeit nicht besitzt. Das klappt jedoch fast immer deshalb nicht, wenn der Feldspieler die Situation nicht mit den Augen des Trainers sieht, deshalb nicht weiß, worauf es aus Sicht des Torwarts ankommt, sondern aus seiner Warte versucht, den Torwart irgendwie zu überlisten.

    Natürlich kann man selbst als 30-jähriger Profi-Keeper alles nachholen. Aber je älter man ist, desto schwieriger wird es! Bei dem Teil der Torleute, die deshalb ins Tor gewechselt sind, weil sie keine Lust hatten, dem Ball hinterher zu jagen, da sehe allerdings ziemlich schwarz. Denn wie sollst du etwas gut machen, wozu du gar keine Lust hast?

  23. #23
    Amateurtorwart Avatar von PepeReina25
    Registriert seit
    16.12.2012
    Ort
    Schaumburg
    Beiträge
    402
    Blog-Einträge
    3

    Standard

    Zitat Zitat von twtrainer Beitrag anzeigen
    Nein, natürlich nicht! Er wäre aber vermutlich neben Ter Stegen der einzige deutsche Profi-Keeper, der sich einen Stammplatz als Bezirksliga-Feldspieler erkämpfen könnte. Was der Rest so Woche für Woche mit dem Ball am Fuß macht, darüber brauchen wir nicht großartig zu reden. Sie bekommen den Ball irgendwie weg und mit etwas Glück landet er beim Mitspieler. Jeder Defensiv-Spieler würde für derlei Abspielfehler die Reservebank drücken, aber bei den Keepern drückt man ein Auge zu, denn sie können es ja nicht besser!

    Es gibt mir um die 15-jährige Ausbildung, in der alle Fähigkeiten trainiert werden sollten, die im Spiel wichtig sind.



    Vor 20 Jahren genügte es, dass ein Keeper den Ball weit nach vorn schießen konnte. Im Zielfeld warete ein kopfballstarker Mitspieler, um den Ball weiterzuleiten. Alles andere hatte der Libero zu besorgen. Heute soll der Keeper einen großen Teil der Libero-Aufgaben übernehmen, aber er wird dafür unzureichend ausgebildet.

    Weil aber auch die TW-Trainer häufig nicht die Fähigkeiten mit dem Ball am Fuß mitbringen, wird dies im Training vernachlässigt. Jörg Daniel hatte mal den Vorschlag gemacht, bei diesem Training technisch versierte Feldspieler zu integieren, weil der TW-Trainer diese Fähigkeit nicht besitzt. Das klappt jedoch fast immer deshalb nicht, wenn der Feldspieler die Situation nicht mit den Augen des Trainers sieht, deshalb nicht weiß, worauf es aus Sicht des Torwarts ankommt, sondern aus seiner Warte versucht, den Torwart irgendwie zu überlisten.

    Natürlich kann man selbst als 30-jähriger Profi-Keeper alles nachholen. Aber je älter man ist, desto schwieriger wird es! Bei dem Teil der Torleute, die deshalb ins Tor gewechselt sind, weil sie keine Lust hatten, dem Ball hinterher zu jagen, da sehe allerdings ziemlich schwarz. Denn wie sollst du etwas gut machen, wozu du gar keine Lust hast?


    Du glaubst also ernsthaft, ohne dir nahe treten zu wollen, dass Ter Stegen und Neuer die einzigen deutschen Torhüter sind, die sich einen Platz in der Bezirksliga erkämpfen "könnten"? Dass es nur die beiden wären, ist in meinen Augen mehr als abwegig. Unabhängig davon, ob es überhaupt Sinn macht, sich darüber Gedanken zu machen, dass deutsche Keeper in einer schwachen Amateurliga im Feld spielen könnten, empfinde ich es einfach als zu hart und schlichtweg falsch. Ich würde soweit gehen und sagen, dass ein Großteil der Bezirksliga Feldspieler fußballerisch zu schwach sind um einen Torhüter in der Bundesliga zu mimen, rein was das Spiel mit Ball anbelangt.

  24. #24
    Amateurtorwart
    Registriert seit
    19.07.2012
    Beiträge
    468

    Standard

    @PepeRaina25
    Man mag darüber streiten, ob vielleicht noch der ein oder andere Profikeeper ähnliche Qualitäten wie die beiden Genannten haben könnte. Doch darum ging es mir nicht. Es ging mir um den Erwerb von Fähigkeiten, die ein Torwart vor 20 Jahren noch nicht benötigt hat.

    Ich wollte aufzeigen welche Fehler während der Entwicklungsphase bei den Torleuten gemacht werden, die schließlich dazu führen, dass die meisten Keeper fussballerische Defizite aufweisen, die ihren Feldspielerkollegen vermutich die Karriere kosten würden. Es gibt hierbei wenig Unterschiede zwischen dem Amateur- und Profibereich.

    Denn wenn man bedenkt, dass der Torwart ausserhalb des Strafraums als Feldspieler behandelt wird und auch innerhalb des Strafraums beim Rückpaß ähnliche Qualitäten wie ein Feldspieler benötigt, dann fehlt es häufig an entsprechenden Inhalten während der Ausbildung.
    Weil aber die im Training erworbenen Fähigkeiten ausreichend Zeit benötigen, um im Wettkampf ausprobiert zu werden, brauchen auch sie mindestens 50 % Spieleinsatz, um sich weiterentwickeln zu können, ansonsten klafft die Leistungsschere immer weiter auseinander. Bei manchem Keeper mag schon der Mannschafts- oder der Vereinswechsel mit mehr Einsätzen ein Erfolg sein, viele geben jedoch frustiert auf. Darunter auch Talente, die nur deshalb zu wenig Einsätze erhalten, weil sie nach ungeschriebenem Gesetz den Trainern zu klein sind. Auch Manuel Neuer war seinen Trainern bis zur C-Jugend zu klein und zu schüchtern. Er hatte jedoch das Glück, dass sein Torwarttrainer schon früh sein Potenzial entdeckt hat und sich erfolgreich für ihn eingesetzt hat. Doch was nützt es, wenn es einer von 100 oder 1000 ist, wenn das System der Torwartförderung krankt?

    Vielfach wird ignoriert, dass sich das Freizeitverhalten geändert hat. Trainerentscheidungen werden nicht mehr einfach so hingenommen. Wir haben einen Dropout selbst bei talentierten Keepern, weil ihre Ausbildung nicht mehr dem Bedarf und den Wünschen der Nachwuchskeeper entspricht, weshalb von Jahr zu Jahr weniger talentierte und gut ausgebildete Torleute im Seniorenbereich aller Ligen ankommen. Im Profibereich mag das Abwerben exzelenter Torleute aus anderen Ausbildungsvereinen noch möglich sein. In vielen Amateurligen braucht man jedoch Torleute, die sich mit dem eigenen Verein identifizieren und nicht für ein paar Euro mehr zum nächsten Verein weiterziehen.

    In der Torwartausbildung muß sich durchgängig etwas ändern, damit ein Talent die Chance auf eine gute Ausbildung bekommt. Hierfür gibt es jedoch nicht mal eine bundesweite Struktur. Ernst Thaler (Verbandstrainer BWB) hat versucht eine Trainerlizenz mit Schwerpunkt auf das Torwarttraining zu etablieren. Der DFB hat aber nur den Mannschatstrainerteil anerkannt, woraufhin er mittlerweile die Ausbildungsakademie des von Oli Kahn gegründeten Unternehmens leitet. Er ist international bereits sehr erfolgreich, aber hier kennt ihn kaum jemand! Andere Defizite wurden bereits von @Steffen dargelegt.

    Man findet auch hier häufig Begriffe wie: "der Keeper sah hier nicht gut aus"! Eine so grobe Beschreibung einer Fehlleistung von Feldspielern kennt man eigentlich nicht mehr. Ich sage ja nicht, dass es keine Weiterentwicklung gegeben hat, aber es gibt noch sehr viel zu tun, damit wir auch in Zukunft ausreichend Torleute auf dem obersten Leistungslevel haben. Denn wer sich umschaut wird entdecken, dass ausländische Keeper mehr und mehr diese Plätze einnehmen.

  25. #25
    torwart.de-Team Avatar von Steffen
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Frankfurt am Main
    Beiträge
    9.502
    Blog-Einträge
    167

    Standard

    Zitat Zitat von twtrainer Beitrag anzeigen

    Ich wollte aufzeigen welche Fehler während der Entwicklungsphase bei den Torleuten gemacht werden, die schließlich dazu führen, dass die meisten Keeper fussballerische Defizite aufweisen, die ihren Feldspielerkollegen vermutich die Karriere kosten würden. Es gibt hierbei wenig Unterschiede zwischen dem Amateur- und Profibereich.
    Joa, und welche Defizite haben Feldspieler im Bereich Torhütertechnik... selten das ein Profi-Feldspieler in der Bezirksliga einen Torwart verdrängen würde....
    Lassen wir das, war nie eine Leuchte...

  26. #26
    Amateurtorwart
    Registriert seit
    19.07.2012
    Beiträge
    468

    Standard

    Deinen Ansatz verstehe ich nicht?
    Schließlich wird in der Schule auch zunächst in der Breite ausgebildet, um später in die Tiefe zu unterrichten. Das aus viele Jahre Erfahrung und guten Gründen. Oder sollte man schon in der Grundschule festlegen, welcher Beruf vom Schüler ergriffen wird und ihn danach nur noch das vermitteln, was er für diesen Beruf braucht?

    Bei einer zu frühen beruflichen Spezialisierung spricht man vom Fachidioten, bei der im Fussball vom Positionsidioten.

    Doch während man es heutzutage als selbstverständlich betrachtet, dass Feldspieler (früher gabs Manndecker, Ausputzer, Rechts-/Links-Außen, Mittelstürmer, usw.), aufgrund ihrer Ausbildung unterschiedliche Positionen einnehmen können, ist zur Selbstverständlichkeit geworden. Nur beim Torwart wird noch die große Ausnahme gemacht. Das paßt das Beispiel gut mit dem Feldspieler im Bereich Torhütertechnik und dem Profi-Feldspieler, der nicht mal in der Bezirksliga einen Torwart verdrängen würde! Schaut man jedoch in die Vita von Torhütern mit guten Balltechniken, dann waren die zunächst als Feldspieler unterwegs. Über Feldspieler, die in ihrer Kindheit Torhüter waren, ist indes nichts bekannt. Denn so wie die Ausbildung erfolgt, werden sich die Fähigkeiten entwickeln.

    In einigen NLZ heißt es, man würde erst in der U 17 mit einer Positionsausbildung starten. Schaut man allerdings genauer hin, dann gibts auch hier eine Differenzierung bei den Torhütern.

    Sorry, wir kommen hier ein wenig vom Thema ab. Aber ich finde es trotzdem sehr interessant.

  27. #27
    Internationale Klasse
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    1.300

    Standard

    Nimmt zum Saison Finale der BL auf der Tribüne Platz.

    Die Physio machen bestimmt Überstunden um Ihn für Pokalfinale einsatzbereit zu bekommen



    der Wächter

  28. #28
    torwart.de-Team Avatar von Steffen
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Frankfurt am Main
    Beiträge
    9.502
    Blog-Einträge
    167

    Standard

    Oha... der FC Bayern ist derzeit echt im Umbruch Naja, ernst gemeint ist das nicht, denn bisher sind das nur Spekulationen und Gerüchte - aber solche Gerüchte zeigen einfach: Auch andere machen sich beim Nübel Transfer Gedanken, und Köder werden ausgelegt.
    Turin ist ja nun kein einfaches Pflaster, aber wenn da was drann ist, sollte man sich sein, daß auch andere Clubs mit ähnlichen Ansprüchen da vielleicht mal vorsichtige Anfragen abgesetzt haben, oder absetzen werden.... Die eigentlich träge Masse kommt so in Bewegung und sicherlich eine Bewegung, die vielleicht auch dem großen deutschen Cub gar nicht so gefällt...

    Also, Ring frei für Spekulation - Neuer nach Turin?

    Wechselt Manuel Neuer nach Turin? - 90min.de
    Lassen wir das, war nie eine Leuchte...

  29. #29

    Standard

    Würde Neuer von seinem Stil gerne in England sehen. Könnte er gut hinpassen.
    torwart.de-Team

  30. #30
    torwart.de-Team Avatar von Steffen
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Frankfurt am Main
    Beiträge
    9.502
    Blog-Einträge
    167

    Standard

    Vielleicht geht dein Wunsch in Erfüllung, Tobias... denn das ist eine heiße Kiste in München derzeit... Ich verstehe immer noch nicht, warum dieser Transfer - wenn alle Torleute 100%ig fit sind - überhaupt Sinn ergeben soll... was sich die sportliche Leitung da gedacht hat...

    Aber es bringt Bewegung ins Karussell
    Lassen wir das, war nie eine Leuchte...

  31. #31

    Standard

    Von seiner Frau hat er sich laut Bild ja getrennt - scheint, dass er bald bereit ist für eine neuen Anfang
    torwart.de-Team

  32. #32
    Amateurtorwart
    Registriert seit
    18.01.2014
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    169

    Standard

    Zitat Zitat von Tobias Beitrag anzeigen
    Von seiner Frau hat er sich laut Bild ja getrennt - scheint, dass er bald bereit ist für eine neuen Anfang
    Mein Mitleid hält sich in Grenzen, war abzusehen...

  33. #33
    Internationale Klasse
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    1.300

    Standard

    Sein Privatleben sollte hier nicht Thema sein. Das ist seine Sache.



    der Wächter

  34. #34
    Internationale Klasse
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    1.300

    Standard

    Hat durch ein sehr überhebliches / arrogantes Zuspiel vor dem 4 - 2 das Gegentor verschuldet.

    Hatte zwar ein Paar gute Szenen aber das Gegentor geht gar nicht. Hätte nur noch der Reklamierarm gefehlt.


    https://www.youtube.com/watch?v=3FZ4siNHR34




    der Wächter

  35. #35
    Amateurtorwart
    Registriert seit
    19.07.2012
    Beiträge
    468

    Standard

    Hast recht! Neuer`s rechte Seite war frei.

    Allerdings hat er seinem Mitspieler mit dem Paß nicht die Aufgabe gestellt von außen nach innen zu dribbeln, sodass sich nach dem Ballverlust unmittelbar eine Torchance für die TSG ergibt.

    (Übrigens sieht man solche hochriskanten Dribblings bei kurzer Spieleröffnung vemehrt! Auch wundert man sich, dass manchmal von außen ins zentrale Mittelfeld gepaßt wird, anstatt an der Außenbahn zu bleiben. Wenn die Trainer das wollen, dann müssen sie eben damit leben, dass daraus mehr Gegentore fallen.)

  36. #36
    Freizeitkeeper
    Registriert seit
    18.11.2015
    Beiträge
    24

    Standard

    Ich fand den Pass weder überheblich noch arrogant, es war einfach ein Pass. Klar etwas riskant, weil er fast abgefangen wurde...
    Aber Pavard hatte keinen übermäßigen Druck, er hatte Zeit aufzudrehen und hätte einfach die Außenbahn hochspielen können, statt ins Dribbling zu gehen und den Ball zu verlieren.

    Ich hätte es schlimmer gefunden, wenn Neuer den Ball einfach nach vorne geholzt hätte.

  37. #37
    Internationale Klasse
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    1.300

    Standard

    Zitat Zitat von FCOer Beitrag anzeigen

    Ich hätte es schlimmer gefunden, wenn Neuer den Ball einfach nach vorne geholzt hätte.

    Nur wäre dann kein Gegentor gefallen.



    der Wächter

  38. #38
    Freizeitkeeper Avatar von Kong
    Registriert seit
    28.01.2020
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1

    Standard

    Ich persönlich hätte den Ball wohl auch weiter rausgehauen aber Neuer ist dafür bekannt gerne den Ball kontrolliert zu passen, auch wenn Gegner im Anmarsch sind. Er selbst könnte sich ja auch eine Position im Mittelfeld vorstellen, daran sieht man, dass er gerne den Ball am Fuß hat. Ich bin jedenfalls froh, dass es trotz dieses kleinen Patzers doch noch für ein Sieg Bayerns gereicht hat, weil ich eine Wette mit meinem Kumpel am Laufen hatte.
    Die Wett-Tipps auf https://sportwetten.express.de haben bis jetzt gehalten. Bei Bundesligaspielen scheinen sie sich auszukennen.

  39. #39

    Standard

    Zitat Zitat von Kong Beitrag anzeigen
    Ich persönlich hätte den Ball wohl auch weiter rausgehauen aber Neuer ist dafür bekannt gerne den Ball kontrolliert zu passen, auch wenn Gegner im Anmarsch sind. Er selbst könnte sich ja auch eine Position im Mittelfeld vorstellen, daran sieht man, dass er gerne den Ball am Fuß hat. Ich bin jedenfalls froh, dass es trotz dieses kleinen Patzers doch noch für ein Sieg Bayerns gereicht hat, weil ich eine Wette mit meinem Kumpel am Laufen hatte.
    Wäre es vorher schon knapper gewesen, hätte er den Ball nie so gespielt...
    torwart.de-Team

  40. #40
    Internationale Klasse
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    1.300

    Standard

    Unauffälliges Spiel von Ihm gegen Leipzig. Macht sich ( in meinen Augen ) lächerlich als er Werner den Reklamier Arm runter zieht.


    https://www.youtube.com/watch?v=sgApHlyqRXA




    der Wächter

  41. #41

    Standard

    Aber hat doch einige Male gut mitgespielt immerhin.
    torwart.de-Team

  42. #42
    torwart.de-Team Avatar von Steffen
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Frankfurt am Main
    Beiträge
    9.502
    Blog-Einträge
    167

    Standard

    Zitat Zitat von Tobias Beitrag anzeigen
    Aber hat doch einige Male gut mitgespielt immerhin.
    Bringt das Punkte? Erzielt das Tore?
    Lassen wir das, war nie eine Leuchte...

  43. #43
    Freizeitkeeper
    Registriert seit
    18.11.2015
    Beiträge
    24

    Standard

    [QUOTE=derwaechter;1027496]Unauffälliges Spiel von Ihm gegen Leipzig. Macht sich ( in meinen Augen ) lächerlich als er Werner den Reklamier Arm runter zieht.

    München ist zu klein für zwei Reklamierarme!

  44. #44
    Amateurtorwart
    Registriert seit
    19.07.2012
    Beiträge
    468

    Standard

    Darüber streiten die Gemüter seid Jahren, weil die Antwort häufig bereits in der Fragestellung enthalten ist. Ich würde sagen, Ja!

    Die Frage, ob es Gegentore kostet, wenn der Keeper technisch/taktisch Defizite in der Spieleröffnung hat, mag vielleicht deshalb leichter zu beantworten sein, weil hier viel weniger Zeit zwischen einer falschen Torwartentscheidung oder schlechter technischer Ausführung und dem Gegentor vergeht.

    Natürlich braucht es bei dieser Interaktionen immer auch Mitspieler und Gegner, die das was der Torwart macht, für sich auszunutzen wissen.

  45. #45
    Internationale Klasse
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    1.300

    Standard

    Zusätzlich zu seinem Fehler beim Gegentor beim Tor zum 2 - 2 wieder den Neuer Arm mit dem Versuch Abseits zu reklamieren. Den Schuß vor dem 2. Gegentor hält er gut aber beim Abpraller den Ohne Möglichkeit

    https://www.youtube.com/watch?v=wfGns2EZg_A



    der Wächter

  46. #46
    torwart.de-Team Avatar von Steffen
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Frankfurt am Main
    Beiträge
    9.502
    Blog-Einträge
    167

    Standard

    Du eist sein Fehler zum 1:1... denn das war etwas, daß darf Dir heute selbst bei den Amateuren nicht mehr passieren.
    Neuer, der immer so gerühmt wird für sein Fussballspiel, hier völlig gaga.
    Denn musst Du als Torwart, wenn Du da schon hingehst, erstens schneller erreichen, zweitens mit Links oder Rechts stumpf auf die Tribüne befördern.
    Für mich sieht es so aus, also wollte er da den Stürmer im Dribbling bezwingen und ... diesmal geht es in die Hose, aber flüssig ohne Stückchen.
    Das ist so ein Bolzen und spiegelt ein fach für mich auch wieder, was bei Bayern überhaupt nicht läuft - das Umschaltspiel.
    Bayern gewinnt, weil man mehr Tore schießt als der Gegner, aber die Abwehr, inklusive Torwart sind einfach anfällig, oder sagen wir anfälliger geworden.

    Ist Neuer vielleicht schon ein wenig in der Lage, daß er meint, sich jetzt beweisen zu müssen, weil er weiß das einer kommt? Könnte er doch ganz entspannt sein, spielt der andere auch gerade Banane... So hat man plötzlich zwei Torleute, die so ein wenig Gaga wirken und keinesfalls mit tollen Leistungen glänzen.

    Das 2:2 kreide ich Neuer nicht an, da steht er prima, hält gut, kann aber dann beim Abpraller nichts mehr machen. Auch hier sieht man aber, wie behäbig die FCB Abwehr agiert...

    https://www.youtube.com/watch?v=wfGns2EZg_A&t=98
    Lassen wir das, war nie eine Leuchte...

  47. #47
    Amateurtorwart
    Registriert seit
    19.07.2012
    Beiträge
    468

    Standard

    Beim 1 : 1 pennt die komplette Bayern-Abwehr incl. Neuer!

    Die "Kette" wird durch einen einzigen Paß ausgehebelt, weil sie sich nicht rechtzeitig absetzt. So kann man einen Ballverlust in der Vorwärtsbewegung nicht sinnvoll verteidigen. Dann vertraut Sie zu sehr auf Neuer`s Schnelligkeit. Doch der Keeper steht zu tief, weshalb der Weg zum Ball zu lang und das Duell mit hohem Risiko verbunden war. Zieht er durch, trifft aber mehr Gegner als Ball, wäre das ein klares "Rot"!

    Unlängst hat es Thomas Müller auf den Punkt gebracht! Man ist nach dem Trainerwechsel vorn zwar abschlußsicherer geworden, dafür jedoch in der Abwehr auch mit einem Neuer noch unsicherer geworden.

    Für Neuer und für dseine Kollegen kann es kaum Ruhe geben. Nicht nur wegen bereits getätigter oder geplanter Verpflichtungen, sondern auch wegen der nach wie vor offenen Frage, wer das Team nach dem Sommer trainiert?

  48. #48
    Amateurtorwart
    Registriert seit
    19.07.2012
    Beiträge
    468

    Standard

    Wie habt ihr Neuer`s Aussagen über die Reaktionen der Mannschaften nach den Beleidigungen von Dietmar Hopp durch die Ultras empfunden?

    Für mich waren sie zwar situativ O.K., allerdings fehlte mir eine etwas tiefergehende Ursachen-Analyse. Denn hier ging es nicht mehr um Anfeindungen gegenüber Spielern, Funktionären oder dem DFB, wie es sie früher auch schon gegeben hat. Hier begibt man sich durch das gewählte Symbol des "Fadenkreuzes" als Mordandrohung und der Bezeichnung "Hurensohn" als Beschreibung von minderwertigem Leben auf die politisch rechtsradikale Ebene. Denn so und so ähnlich begründete die Propaganda des Nationalsozialismus ihre Gegner.

    Leider wurden nach dem Ende der NS-Diktatur viele Staatsanwälte und Richter mit klarem Täterprofil in die Bundesrepublik übernommen. Sogar aufgrund ihrer Vergangenheit aus der DDR in die Bundesrepublik geflogene Juristen erhielten hier eine Aufgabe an alter Städte. Durfte zunächst 1 unbelasteter Richter 1 Belasteten mitbringen, veränderte sich das Verhältnis rasch in ein 1 : 2, um schließlich ganz aufgehoben zu werden. Denn man brauchte Jeden zur Aufrechterhaltung der Ordnung gegen den komunistischen Feind. So wurden von den Schreibtischtätern der Todesurteile sogar Menschen, die im KZ waren ein zweites mal nur deshalb verurteilt, weil sie eine andere Meinung hatten und sich erneut zum Kommunismus bekannten.
    Meinungsfreiheit, sowie die Unantastbarkeit der Würde des Menschen ist auch heute noch für "rechte Richter" kein Maßstab in ihren Urteilen.

    Dietmar Hopp hatte das Bedurfnis einen Teil der Schuld, die sein Vater Emil (SA-Truppführer) als Vergangenheitsbewältigung wieder gutzumachen. Er unterstütze ein Flimprojekt zur Aufarbeitung von NS-Verbrechen. Er gründete eine gemeinnützige Stiftung, begreift den Klimaschutz als Generationsaufgabe und hat große Freude am Fussball. Dank seiner Idee der modularen Programmierung (die allein die IBM-Verantwortliche nicht verstanden) konnte er mit SAP viele technisch-kaufmännsichen IT-Anwendungen fortschrittlicher gestalten.

    Wer sich die TSG Hoffenheim etwas genauer anschaut, der wird feststellen, dass dahinter ein sehr gutes Konzept steckt, welches ganz sicher nicht das Ziel hat, sich allein im Erfolg der 1. Seniorenmannschaft zu sonnen.

    Natürlich gehört es zu unserem demokratischen Grundverständnis, dass wir andere Meinungen tollerieren. Allerdings sollte man dabei verstehen, dass die Freiheit dort aufhört, wo sie die Freiheit eines anderen einschränkt. Die Wortwahl gibt leider hierzu Anlaß, dass man nicht nur weit über das Ziel hinaus geschossen ist, sondern sich von eine sportliche auf eine politische Ebene begibt. Weil aber der Fussball allen Menschen Spaß machen darf, sollte er sich wieder auf das besinnen, was wir an ihm lieben! Ich habe fertig!

  49. #49
    Internationale Klasse
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    1.300

    Standard

    Die Verhandlungen scheinen momentan zu stocken. Es gibt unterschiedliche Meinungen was Gehalt und Laufzeit angeht.

    Neuer möchte angeblich 5 Jahre , was in meinen Augen utopisch ist, der Verein 2 Jahre.



    die Wachtel

  50. #50
    Internationale Klasse
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    1.300

    Standard

    Es ist schon teilweise merkwürdig wie Details scheinbar durchsickern.

    Neuer soll 20 Mio. Gehalt gefordert haben.

    Bedenkt man das er nach Ablauf seines Vertrags ablösefrei ist und er eine mögliche Verkaufssummer zu seinem zukünftigen Gehalt addiert ist das gar nicht so viel.

    Sein Marktwert liegt laut Transfermarkt bei 15 Mio. was in meinen Augen deutlich zu wenig ist. Realistisch sollten 25 bis 40 sein.


    https://www.transfermarkt.de/manuel-.../spieler/17259




    der Wächter

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2)

Ähnliche Themen

  1. Schober, Mathias (Torwarttrainer bei der U23 des FC Schalke 04)
    Von bw90g im Forum Torwarttrainer - Profile und Philosophien
    Antworten: 208
    Letzter Beitrag: 31.07.2013, 21:51
  2. Manuel Neuer im Tor der Schalker
    Von simon im Forum Allgemeine Torwartthemen
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 21.11.2006, 17:49
  3. Manuel Neuer
    Von Elferkiller!!?? im Forum Allgemeine Torwartthemen
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 01.09.2006, 11:39
  4. Manuel Friedrich in die Nationalelf
    Von goaly90 im Forum Fußball Allgemein
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 22.03.2006, 15:09
  5. Interview von Manuel Friedrich
    Von Lehmann im Forum Allgemeine Torwartthemen
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 13.08.2003, 15:24

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •