Ich glaube er wollte Alaba eine kleben. So wie er da noch den Arm nachzieht![]()
Ich glaube er wollte Alaba eine kleben. So wie er da noch den Arm nachzieht![]()
Dann analysieren wir doch mal.
Hier also das passende Video: Lissabon gegen Bayern, Champignons Liga, SkySport Kanal auf YouTube
Also, los geht es:
Minute 0:26 Frame 11 wird die Flanke aus dem Halbfeld in die Spitze geschlagen, Manuel steht da ca. 2,5 Meter vor der Tormitte, ein Stück (viell. ein Meter, mehr ist das nicht, wenn überhaupt - er steht sehr zentral) nach rechts aus seiner Sicht versetzt. 0:26 Frame 16 beginnt Manuel Neuer mit dem Spurt auf die Position, die Flanke abzufangen. Jetzt wissen wir, das eine Sekunde 25 Frames hat, somit ist ein Frame eine Zeitspanne von 4 Milisekunden oder 0,04 Sekunden. Das ist eine verdammt kleine Zeitspanne. Manuel vasst also den Entschluss in weniger als 5 Frames, denn in Frame 15 beginnt ja schon die Bewegung, daß heißt er hat für seine Entscheidung gerade mal 0,16 Sekunden maximal gebraucht. Also ist sein Entschluss gefasst und dann zieht er durch.
Wir sehen aber, daß der Weg einfach nicht ausreicht. Bei 0:28 Frame 6 kommt der Stürmer zum Kopfball, gegen zwei Verteidiger. Manuel ist da noch rund anderthalb bis 2 Meter entfernt - er kommt schlicht zu spät.
Er braucht für den Weg leider eine Zeit von rund 1,6 Sekunden - 1,6 Sekunden für 3 Meter... klar, daraus kann man Ihm jetzt den Vorwurf machen, aber es zeigt, wie wichtig bei Torhütern die ersten Meter sind, Manuel ist da keine Ausnahme, denn von der Entscheidung, über Gewichtsverlagerung bis zur ersten Schrittbewegung vergeht die hälfte der Zeit fast und dann ist Manuel mit zwei Schritten fast da, also mal ehrlich, ich glaube schneller geht einfach nicht.
War seine Entscheidung da raus zu gehen falsch? Jain. Darüber kann man jetzt wieder diskutieren, es gibt da für und wider.
Der Kopfball wird wie erwähnt, bei Sekunde 28 im 6. Bild abgegeben, Manuel, da noch im Spurt und voller Bewegung ist überhaupt nicht Handlungsfähig.
Er verstößt somit gegen die Regeln der Meister:
Er ist nicht rechtzeitig fertig, noch in Balance... wie auch, im Vollsprint.
Damit ist es keine Kunst, den Ball ins Tor zu machen. Manuel macht seine Bewegung, eine Faustabwehr im Hechtsprung zwar noch fertig - aber das ist der Ball schon fast im Tor.
Was kann er anders machen?
Nun, danach trachten, denn Ball vor dem Stürmer in der Luft zu erreichen. Er antizipiert den Ball aber an einer Position hinter dem Stürmer als erreichbar und damit läuft er inkorrekt, macht den Weg frei, obwohl er aufgrund seiner Größe den Ball in der Luft hätte erreichen können müssen/sollen.
Er kann versuchen, seine Position zu verbessern, dazu darf er aber die Entscheidung die Flanke abzufangen nicht treffen. Dann stünde er rund 2-3 Meter vor dem Stürmer goldrichtig, und würde schlicht angeköpft, oder könnte mit einer schnellen Bewegung der Ball wahrscheinlich am Einschlag blockieren.
Im Tor bleiben ist eine andere Variante. Der Stürmer ist durch zwei Verteidiger behindert, er kann also höchst wahrscheinlich keine klare Ballkontrolle machen und auch der Kopfball dürfte daher bei weitem nicht platziert gewesen sein.
Wir sind daher immer noch bei Minite 0:28 Frame 6 und schauen, wo der Kopfball einschlägt, was bei 0:26 Frame 18 gut zu erkennen ist, später auch bei 0:26 Frame 24 sehen wir den Ball dann genau in der unteren rechten Netzecke einschlagen. Zieht man hier eine Linie zum Abgabepunkt, so überschreitet der Ball bei Frame 18 nahezu zentral, also fast 100%ig Tormittig in einer Höhe von vielleicht 100 bis 120 cm die Torlinie.
Steht Manuel, weil der Stürmer bei 0:28 Frame 6 ja ebenfalls fast mittig zum Kopfball kommt, er ist aus Manuels Sicht 1 Meter rund nach links von der Mitte versetzt, hier im Tor, stünde er 100%ig in der Ballachse und würde vom Ball Körpermittig getroffen. Da beisst die Maus keinen Faden ab, jedenfalls so, wie der Ball halt jetzt geflogen ist.
Wir können also jetzt sagen, daß das Herauslaufen die offensivere entscheidung war, aber aufgrund der beiden Verteidiger wahrscheinlich auch die risikoreichere und damit nicht optimale Entscheidung - also für mein Dafürhalten. Denn die zwei Verteidiger die sollten in der Lage sein, die Situation zu klären.
Manuel würde dann die weniger offensive, sondern defensiv-konservative Methode wählen, wo er rund 1-2 Meter vor der Tormitte zum Stürmer leicht versetzt steht und den Ball nahezu direkt in die Arme geköpft bekommt.
Das ist zwar alles spekulativ, aber aufgrund der Szene kann man davon so ausgehen, denn wie gesagt, ich glaube nicht, daß der Stürmer zeit hatte zu zielen und den Ball zu platzieren aufgrund der beiden Abwehrspieler.
Manuel bekommt die Bude daher gedrückt, weil er sich für die offensive, risikoreiche Möglicheit entscheidet - sich dann auch ein wenig verschätzt und daher am Ball, wie auch aus der Flugbahn des Balles sich bewegt. Er macht das Tor 100%ig auf.
Hätte er sich, in der annahme, daß der Ball vom Stürmer genau so geköpft worden wäre, für die defensive, und damit konservative Variente einer klassischen Zielverteidigung konzentriert, hätte er höchstwahrscheinlich den Ball sicher gefangen.
Das Tor wäre dann nicht gefallen.
Übrigens, ich habe alle oben geschilderten Dinge nochmals aus der sehr guten Hintertorperspektive des Videos gegen geprüft. Ich habe ausgelassen, daß man hier die Analyse oben so bestätigt bekommt, daher die entsprechenden Frame nicht angefügt, aber man kann zumindest sicher sein, die Bewegungsaktionen und auch Distanzen sind sehr, sehr exakt
Der Kopfball wird da bei Sekunde 39 Frame 9 abgegeben und man kann hier sehen, daß Neuer vielleicht 6 Meter vor dem Tor ist und rund 2 Meter von der Mitte nach links versetzt sich befindet, hingegen der Stürmer nur einen Meter nach links von der Mitte den Kopfball abgibt.
Zwar fliegt der Ball leicht schräger, geht aber trotzdem nahezu zentral über die Torlinie aufgrund der Schräge der Flugbahn an sich.
Ihr könnt Euch den Kopf jetzt machen, ob man Ihm das Fehler anlastet oder nicht.
Zweites Gegentor, wir sind bei Minute 2 Sekunde 37 Frame 7 wo der Freistoß ausgeführt wird. 4 Mann Mauer die Manuel zur Deckung ins linke Eck gestellt hat, der Freistoß wird einen Meter vor der 16er Linie und runde 12 Meter nach rechts (von Manuel aus links gesehen) ausgeführt.
Die Mauer steht nicht 100%ig neun Meter weit wegm es sind nur knapp 8 Meter nach meiner Rechnung, aber hey, was soll's... der Schiri hat kein Maßband dabei.
Manuel steht nicht mal einen Meter vor dem Tor und etwa einen halben Meter in seine rechte Ecke verschoben.
Nach dem typischen Auftakthopser steht er sogar 100%ig Tormittig und fast auf der Linie. Das ist 2:37 Frame 13, also nur 0,24 Sekunden später.
Leider steht Manuel verdammt breit wieder, und muss jetzt seine Hüfte über das linke Bein verschieben, damit ist er erst bei Frame 20 fertig, leider hat er kaum Kniewinkel und damit wenig Hubkraft. er steht zu aufrecht, denn Sprungkraft wird ja durch den Winkel, und damit den möglichen Streckweg im Kniegelenk bestimmt. Da er keinerlei Anlauf hat, muss er alles aus dieser einen Bewegung holen (wir erinnern uns an Navas, der mit Übergreifen angeblich so sensationell den Ball geholt hat? Der war da aber schon in Bewegung, und diese Bewegungsenergie fließt nun mal mit in die Sprungdynamik ein, die fehlt aber Manuel Neuer völlig - er arbeitet daher nur mit der rohen Kraft)
Minute 2:38 Frame 2 - Manuel ist immer noch nicht abgesprungen, aber der Körper ist in Vollstreckung.
Hier offenbart sich wieder das Problem der Reichweite, kein Vorwurf, weil der Ball für Ihn unterhalb der Körperlängsachse kommt und damit Übergreifen nicht zwingend empfohlen werden kann oder soll. Trotzdem sieht man hier schön, daß der Schultergürtel sich nach oben schiebt, aber die Hüfte in die entgegen gesetzte Richtung gekippt ist, was nahezu das Heben der linken Schulter zu Nichte macht, das sind also rund 15 bis 20 cm die fehlen. Ist biomechanisch bedingt.
Und nein, daß kann man nicht mit viel Training ändern. Man kann auch keinen Bagger zum Hubschrauber umbauen, indem man an die Schaufel einen Flügelchen anschraubt....
Daher sehen wir auch in diesem Standbild schon den Ansatz der typischen Bananenhaltung, bei 2:38 Frame 4 erkennen wir das deutlicher.
Absprung hat Manuel so gut wie Null. Er landet zwar mit der Hüfte rund 1,5 Meter von der Mitte entfernt, doch das ist bei seiner Körpergröße jetzt nicht berauschend.
Er hat daher auch Null Erhebung der Hüfte, sprich nach seinem Absprung fällt die Hüfte auch schon wieder Richtung Boden - und wir dürfen schlicht ungefähr Hüfte/Bauchnabel in der Lage als Zentrum des Schwerpunkts annehmen. Bei einem Dynamischen Absprung hätte sich die Hüfte aber gegen die Schwerkraft nach oben bewegen müssen - tut diese aber nicht, sondern sie bewegt sich nur seitlich im Bogen (!!!) zu Boden. Somit ist die generierte Sprungkraft als gering zu bewerten. Manuels Hüfte liegt auch nur bei ca. 120 bis 130 cm Höhe in der seitlichen Lage... also, da sollte mehr drinne sein.
Ball im Tor, Torwart ein wenig fluglahm.
Manuel hat aber in der Vergangenheit auch wenig mit solchen Spektakulären Einlagen auf sich aufmerksam gemacht, sprich diese Paraden sind nicht so sein Ding. Er macht daher viel über die Körpergröße, weniger aber mit Dynamik. Sieht man hier sehr gut, und später bei einem Freistoß in die andere Ecke ist ähnliches zu befinden.
Nochmals 2:47 Frame 14 wo der Freistoß ausgeführt wird. 2:48 Frame 7 ist der Auftakt Hopser beendet, man sieht wunderbar wie breit Manuel Neuer steht. erst bei 2:49 Frame 3 ist die Hüfte so über dem linken Fuss und damit ein Absrung möglich.
Durch den breiten Stand braucht Manuel also über 0,8 Sekunden allein für die Gewichtsverlagerung. Da er wie schon erwähnt kaum Dynamik generieren kann, weil der Kniewinkel nicht passt und er damit zu wenig Kraft in den Abdruck bringen kann, fehlen Ihm rund 20 cm - um den Ball zu erreichen.
Hätte er mit Übergreifen? Gute Frage, vielleicht. Denn es nutzt nichts, am Ball mit der Hand zu sein, wenn keine Bewegung dahinter ist. Manuel streckt sich eigentlich nur, aber ein wirklicher Absprung ist kaum zu erkennen, damit fehlt die nötige Dynamik um diesen Ball abzuwehren. Aber in 2:49 Frame 22 kann man wunderbar die Bananenhaltung erkennen, denn aufgrund dessen, daß kaum Abdruck da ist, ist Neuer in der Schräglage zu niedrig, die Leithand muss daher nach oben überstreckt werden - und in diesem Bild sieht man die 20 bis 30 cm die Ihm fehlen, wobei eben das "Sprungbein" noch mit der Fussspitze am Boden ist... also wie gesagt, Springen und "Fliegen" geht halt anders.
Was kann Neuer hier besser machen?
Erstens der Auftakthopser, er kostet in der Situation viel Zeit. Zeit die Neuer aber braucht, um Dynamik zu generieren. Schlimmer ist aber der von Ihm gern benutzte extrem breite Stand. Eberhard Trautner meinte mal, Neuer würde zum abdruck dann den Fuss des Abdruckbeins leicht einziehen und hätte dann sofort das Gewicht drüber, das ist, hier schön zu sehen, nicht der Fall, sondern Neuer verlagert sein Gewicht auf und über das Abdruckbein, was extrem lange dauert.
Somit sind das die Knackpunkte: Manuel Neuer verliert mit seinem Auftakthopser und dann durch den breiten Stand die wertvolle Zeit und kann keinerlei Abdruck und Sprung aus dieser Sache generieren, weil die Bewegung keinerlei Tempo erzeugt. Seine Körpermasse wird zu wenig in Bewegung versetzt, als das diese Bewegung dann Sprungweite und Sprunghöhe beeinflusst. Er streckt sich, ja, gleitet ein wenig zur Seite ja, aber letztendlich kippt er nur um.
Das ist etwas, was in der Zielverteidigung nicht reicht. Und ich sage es nochmals: Das können andere deutlich besser.
Es ist aber nicht die Philosophie. Wir haben 5 bis 6 Eigenschaften, die 100%ig sein müßten, aber nur 300 vielleicht 400 Punkte, die wir darauf verteilen können. Hier sieht man deutlich, daß Manuel Neuer in der Zielverteidigung eben nicht zu den Toptorleuten gehört und daher seine Qualitäten wo anders liegen.
Das können andere Torleute deutlich dynamischer und besser lösen - die technische Lösung von Manuel Neuer ist weder ausgereift noch technisch empfehlenswert, was wir hier dank der Bild für Bild Analyse auch belegen können.
Ober den Ball mit einer technisch sauberen Lösung geholt hätte, kann niemand sagen, aber es steigert einfach immer die Wahrscheinlichkeit, weil die Bewegung besser, dynamischer, ergonomischer und damit schneller ist. Das alles fehlt hier... Zwar ist die Körperstreckung nach DFB Lehrbuch, aber der Auftakt ist es nicht... und ich behaupte, kommt er dynamischer an den Ball, ja begeht er die Todsünde des Übergreifens, kann er den Ball wahrscheinlich ablenken.
So aber wirkt Neuer wieder einmal in der Zielverteidigung wie ein umfallender T-Träger - boing... Steif, undynamisch und von katzenhafter Gewandtheit die viele gern Torleuten andichten, ist so wenig zu sehen, wie Vanilieeis in einem Kuhfladen.
Jetzt kann man natürlich sofort überlegen, ob er wirklich der Beste ist und ob es nicht bessere gibt. Wie gesagt, es kommt ja auf das Anforderungsprofil an - und wenn ich ehrlich bin, das dürfte für Neuer besser passen, als für alle anderen, weil hier die Zielverteidigung einfach so stark nicht berücksichtigt wird, dafür andere Qualitäten einfach mehr geschätzt werden.
Daher stelle ich diese Überlegung gar nicht erst an, weil es andere entscheiden müssen. Aber trotzdem unterstützt es meine persönliche Meinung und den persönlichen Eindruck, daß Manuel Neuer in der Zielverteidigung bei solchen Bällen einfach nicht der Beste ist und zwar aufgrund seiner Länge viel machen kann, aber wenig mit Sprungkraft und Dynamik am Hut hat, als es viele gern bei Ihm sehen - das ist nicht der Fall und zeigt sich hier, deutlichst.
Deutlichst kommt hier auch zu tragen, warum ich den breiten Stand ablehne und besser gar nicht sehen will...
Das sind einfach Torwartfehler - die will ich als Tw Trainer so nicht haben...
Lassen wir das, war nie eine Leuchte...
Das sehe ich anders. Vielleicht ist der Ball mit einer Riesentat irgendwie zu halten, aber bei einem Kopfball aus 7m, der schon irgendwie ins Eck platziert ist und aufgrund der Dynamik der Szene auch mit etwas Pfeffer kommt, davon zu reden, dass der Keeper einfach den Ball fangen würde, geht an der Realität vorbei.
Die schöne Geschichte mit Behinderung durch 2 Verteidiger ist auch obsolet, denn anscheinend fühlt sich Jimenez so gar nicht gestört... Steffen, wir haben doch beide schon 100 Tore gesehen, die so ähnlich kommen und wo der Keeper dann hinterherguckt oder einfach nicht die Hand hinter den Ball bekommt...
Das Tor ist SO m.E. nicht zu verteidigen ab dem Zeitpunkt der geschlagenen Flanke. Bleibt er drin, sieht Jimenez vllt. eine grüne Wand vor sich und trifft den Ball nicht... Kommt Neuer nur ein bisschen raus und macht den Hampelmann wird er vielleicht angeköpft... Aber so, wie der den Ball erwischt, wäre m.E. in jedem Fall zu gut 100% ein Tor daraus entstanden, egal was der Keeper macht. Da kannste dann auch mal den Hut ziehen und applaudieren.
Was deine Analyse zum 2:2 angeht, bist du auch wieder ein bisschen zu schnell in deinem Schema: "Neuer ist auf der Linie eine Bratwurst mit Torwarthandschuhen". Er macht in der Szene einen Fehler, der einfach Timing-bedingt ist. Aber er macht den nicht immer und man sieht ähnliche Dinge bei anderen Keepern und man sieht Szenen, wo Neuer eben doch sehr explosive Abdrücke entwickelt. Nur tauchen die nicht unbedingt gut analysierbar in Highlight-Videos auf.
Du analysierst das ganze ja sehr schön, aber am Ende wieder die stumpfe Plattitüde, dass Neuer den gehalten hätte, wenn er nicht von seinen 400 Punkten so viele auf sauberes Fussballspiel gesetzt hätte... Schade...
Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2)