Ergebnis 1 bis 50 von 7859

Thema: Neuer, Manuel (FC Bayern München, Bundesliga)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Welttorhüter Avatar von Torbinho
    Registriert seit
    28.08.2006
    Ort
    Bielefeld
    Beiträge
    2.647

    Standard

    @Anadur: Natürlich MUSS man da nicht hingehen, das sagt auch keiner. Ein Standardkeeper, auch ein sehr guter Keeper wie z.B. Wiese (da du ihn nennst) wäre im Tor geblieben, hätte im 1gg1 das Tor kassiert und keiner hätte ihm einen Vorwurf gemacht (ausser Wiese packt die Grätsche aus, aber das ist ein anderes Thema).
    Aber wie einige schon gesagt haben, Neuer macht was er immer macht. Er wählt die Variante mit der größten Torverhinderungswahrscheinlichkeit, auch wenn diese das Risiko beinhaltet, dumm auszusehen. Aber es geht beim Torwartspiel ja nicht darum, möglichst selten dumm auszusehen. Deswegen hat er hier alles (nicht nur eigentlich alles) richtig gemacht, dass hier trotzdem ein Tor fällt, naja, dafür leihe ich mir das Wort "Restrisiko" aus aktuellen politischen Debatten.

  2. #2
    Amateurtorwart
    Registriert seit
    09.07.2008
    Beiträge
    429

    Standard

    Zitat Zitat von Torbinho Beitrag anzeigen
    Ein Standardkeeper, auch ein sehr guter Keeper wie z.B. Wiese (da du ihn nennst) wäre im Tor geblieben, hätte im 1gg1 das Tor kassiert und keiner hätte ihm einen Vorwurf gemacht (ausser Wiese packt die Grätsche aus, aber das ist ein anderes Thema).
    Aber wie einige schon gesagt haben, Neuer macht was er immer macht. Er wählt die Variante mit der größten Torverhinderungswahrscheinlichkeit, auch wenn diese das Risiko beinhaltet, dumm auszusehen. Aber es geht beim Torwartspiel ja nicht darum, möglichst selten dumm auszusehen. Deswegen hat er hier alles (nicht nur eigentlich alles) richtig gemacht, dass hier trotzdem ein Tor fällt, naja, dafür leihe ich mir das Wort "Restrisiko" aus aktuellen politischen Debatten.
    Ich seh hier ebenfalls keinen Fehler von Neuer. Was mir aber missfällt ist die Tatsache, dass hier in Diskussionen die offensivere Aktion per se als diejenige hingestellt wird mit der höchsten "Torverhinderungswahrscheinlichkeit" (wie du es nanntest). Ist das empirisch belegt? (über die Machbarkeit einer solchen Studie verlier ich jetzt mal mit Absicht nichts)
    Und zu deinem Zweiten Satz: Du scheinst dir ja zu 100% sicher zu sein, dass die Bude fällt....immer, in jeder so gearteten Situation. Weil auch sicher jeder das Ding genauso trifft wie Derdiyok gg. Schalke o.ä.
    Worum es mir geht, ist gerade, dass hier einfach Theorien als Fakt hingestellt werden, ohne jeglichen empirischen Hintergrund.
    Nochmal: Koan Neuer Fehler

  3. #3
    Amateurtorwart
    Registriert seit
    01.03.2011
    Beiträge
    143

    Standard

    Zitat Zitat von Vazilito23 Beitrag anzeigen
    Ich seh hier ebenfalls keinen Fehler von Neuer. Was mir aber missfällt ist die Tatsache, dass hier in Diskussionen die offensivere Aktion per se als diejenige hingestellt wird mit der höchsten "Torverhinderungswahrscheinlichkeit" (wie du es nanntest). Ist das empirisch belegt?
    Die Frage ist berechtigt. Allerdings wird uns die Empirie wenig darüber sagen können, was du ja schon vorweggenommen hast. Deswegen eine qualitative Aussage hierzu statt einer quantitiativen; Subjektiv, aus den Augen des Keepers liegt der Vorteil bei den offensiveren Aktionen darin, möglichst früh die Kontrolle darüber zu erhalten, wohin sich die Aktion entwickelt. Je später man in einem gegnerischen Angriff interveniert, desto weniger überschaulich ist der Ablauf und es bleibt oft nur das 1 gegen 1 oder die Reaktion auf der Linie.
    Umgekehrt nimmt man sich mit frühem intervenieren die chance, dass sich "das problem von selbst löst" bzw. die Verteidigung die Situation klärt.

    In der konkreten Situation des langen Balles liegt an sich schon eine gute Interventionsmöglichkeit, denn während der Ball in der Luft ist kann sich die Situation nicht drastisch verändern, der Keeper verliert die Kontrolle höchstens nach dem Ballkontakt, dann ist eine neue Situation da, die man neu einschätzen muss.

    Was mich betrifft, ich bin schlicht ein fan der offensiveren Spielweise bei Torhütern und stelle da keinen Objektivitätsanspruch. Ich bin auch der Meinung, dass es auf Champions league level extrem schwierig ist, aktiv/ offensiv mitzuspielen wenn man bedenkt wie genau die Zuspiele in der Raum in der Regel sind, wie scharf die langen Bälle geschlagen werden, wie schnell die Stürmer sind und wie gut auch die eigene Verteidigung agiert. Das ist ja schon nciht so wie in meiner Erinnerung, wo ein aktives Mitspielen einfach notwendig war aus dem Umstand heraus, dass die Verteidigung leicht zu überlaufen oder mit Pässen in die tiefe einfach zu überwinden war.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 6 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 6)

Ähnliche Themen

  1. Schober, Mathias (Torwarttrainer bei der U23 des FC Schalke 04)
    Von bw90g im Forum Torwarttrainer - Profile und Philosophien
    Antworten: 208
    Letzter Beitrag: 31.07.2013, 20:51
  2. Manuel Neuer im Tor der Schalker
    Von simon im Forum Allgemeine Torwartthemen
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 21.11.2006, 16:49
  3. Manuel Neuer
    Von Elferkiller!!?? im Forum Allgemeine Torwartthemen
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 01.09.2006, 10:39
  4. Manuel Friedrich in die Nationalelf
    Von goaly90 im Forum Fußball Allgemein
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 22.03.2006, 14:09
  5. Interview von Manuel Friedrich
    Von Lehmann im Forum Allgemeine Torwartthemen
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 13.08.2003, 14:24

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •