
Zitat von
nik1904
[...]Der Stolz auf den Verein, auf die Region, darauf, dass Deutschland sich ohne "uns" Ruhrpötter sein Wirtschaftswunder hätte irgendwohin schmieren können und auch der Trotz, für alle eben ein "Ruhrpottkanacke" zu sein und in unseren Augen damit sogar gehuldigt zu werden. Ja, wir sind Kanacken, schon die Schalker Mannschaft in den 30er Jahren wurde als Polacken und Kanacken-Truppe bezeichnet. Das ist unsere Geschichte. Meine Großmutter war eine geborene Bonowski, meine Urgroßmutter eine geborene Kraschinski. [...]
Meine Großonkel waren in Bochum in den Stahlwerken und einer auch in GE unter Tage. Ein Bruder meiner "Omma" war Ende der Zwanziger Torhüter einer unteren Mannschaft des S04. Ruhrpott, Zechen, Montanindustrie...das sind für mich Symbole einer Kultur und Begründer einer eigenen Sprache, nämlich meiner Sprache, des Ruhrpott-Deutsch.[...]
Denn so sehr die Menschen früher schuften mussten, so sehr muss man sich gegenüber Bayern- oder Sonstwas-Fans verteidigen, ein Schalker zu sein. Und trotzdem diese Faszination? Ja, genau!