Die Bälle sind im Allgemeinen mittlerweile so konzipiert, dass sie in erster Linie auch sehr schnell sind, sich also sehr gut und stark beschleunigen lassen. Mit den alten Bällen, die noch aus Leder oder dergleichen waren, waren solche Geschwindigkeiten absolut nicht möglich. Ich kann mich noch daran erinnern, dass Roberto Carlos den Geschwindigkeits- Weltrekord mit einem Fußball Anfang der 2000er Jahre mit einer Geschwindigkeit von 126 km/h gehalten hat. Diese Geschwindigkieten sind doch heute des öfteren mal zu messen, der Weltrekord liegt mittlerweile bei ca. 200 km/H.
Aufgrund dessen mussten siech die Torhüter darauf einstellen. Das bedeutet, dass man sich eben schneller auf den Ball und dessen Flugbahn einstellen muss. Da aber auch irgendwann bei einem Mensch ein Limit erreicht ist, er also nicht beliebig schnell beliebig weit in eine Ecke fliegen kann, muss er sich dann eben schnell auf die vorausberechnete Flugbahn hinzubewegen.
Natürlich kann das auch Nachteile haben, dass man auch mal bei enem abgefälschtem Schuss dann vielleicht schlecht aussieht, aber in der Regel kommen die Bälle dann auch eher so auf das Tor, wie man es erwartet hat. Demzufolge denke ich nicht, dass er sich zu schnell bewegt hat.
Allerdings sah der Ball tatsächlich nun auch nicht absolut unhaltbar aus. An einem ganz starken Tag kann er diesen Ball wohl auch um den Pfosten drehen, aber der Bewegungsablauf schien nicht ganz so dynamisch zu sein. Natürlich dreht der Ball dann so weg, dass man da den ganzen Ablauf über den Haufen werfen muss, aber auf diesem Niveau ist es vielleicht auch möglich noch gewissen Alternativen im eigenen Repertoire zu haben, sodass man so einen Ball vielleicht auch noch halten kann, zumal er ja noch mit der Hand am Ball war.
Für mich ist dieser Schuss von Feulner kein Pflicht- Ball aber an einem guten Tag ist vielleicht nicht unhaltbar für Manuel Neuer.




Zitieren
