Ergebnis 1 bis 50 von 7854

Thema: Neuer, Manuel (FC Bayern München, Bundesliga)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Nationale Klasse Avatar von Oli_kahn313
    Registriert seit
    17.09.2007
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.124

    Standard

    Zitat Zitat von Torbinho Beitrag anzeigen
    Das macht es ja so schwer. Du kannst ihm ja nicht einfach sagen: "Wenn du einen Ball nicht bekommst, geh nicht hin". Das wird er selbst wissen, nur leider kann er vor einer Aktion nicht wissen, wie sie ausgeht. Stattdessen muss man einschätzen, wie groß die Chancen sind, an den Ball zu kommen.
    Ich stelle mir das wie eine Farbskala vor, von Grün über Gelb zu Rot. Grün sind die Pflichtbälle, die dir fast in die Hand fallen, rot der andere Extremfall: Ein unerreichbarer Ball. Je roter also, desto höher ist die Gefahr, einen Ball nicht zu bekommen.
    Manuel Neuer ist jetzt ein Keeper, der relativ weit in den orangenen Bereich vorgeht. Er tut das m.E. weil er Situationen vermeiden will, in denen das Schema: Flanke-Kopfball-unhaltbar-Tor zum Erfolg führt. Dir wird auffallen, dass Bayern recht wenige Tore nach diesem Muster kassiert. Wenn, dann halt, weil Neuer den Ball nicht erreicht. Während aber andere Vereine Kopfballtore aus kurzer Distanz ("unhaltbar") kassieren, entstehen solche Szenen bei Bayern nicht.
    Was du jetzt (um deine Aussage mal in die Skala zu packen) forderst, ist, dass er seine Risikobereitschaft zurückschraubt. Er darf also nicht mehr zu orangenen Bällen hingehen, sondern maximal zu orange-gelben (bildlich gesprochen). Das würde natürlich dazu führen, dass er weniger Fehler macht, weniger Bälle verpasst. Es würde aber auch dazu führen, dass er zu Bällen, die er bisher im Grenzbereich holt, nicht mehr hingeht. Das würde wiederum dazu führen, dass tendenziell mehr gefährliche (solche wie oben beschrieben) Situationen entstehen.

    Was ist jetzt richtig? Mehr Kopfball-Abschlüsse in Kauf nehmen und dafür weniger "patzen" oder mal einen Patzer hinnehmen und dafür einige Kopfbälle zu vermeiden? Da man keine alternativen Szenarien beobachten kann, bleibt wohl nur die eigene Meinung, um diese Frage zu beantworten. Und da sind wir wieder: Welcher Spielstil ist der bessere, präventiv oder klassisch?

    Aber unabhängig davon hat die Szene gegen Arsenal nichts mit dieser Fragstellung zu tun. Der Ball war maximal gelb (auf der Skala ) und wäre zu holen gewesen. Deswegen war die Aktion nicht übermütig, sondern einfach unentschlossen.
    Ich denke, ich muss schweren Herzens der präventive Stil antworten. Aber jeder Stil hat seinen Reiz, nicht jeder Torwart kann diesem Stil, nicht jeder braucht ihn, um ein guter bzw sehr guter Torwart zu sein. Der präventive Stil ist komplexer und was das Spiel mit dem Ball am Fuß angeht auch schwieriger. Wenn er beherrscht wird, ist das natürlich eine enorme Verstärkung für ein Team. Aber denk mal ein paar Jahre zurück, denk an den alten Herrn Lehmann und den alten Herrn van der Saar, ich finde gerade im Herbst bzw Winter ihrer Karriere, haben diese beide, die den modernen Stil erheblich geprägt haben, ihn annähernd perfektioniert. Das soll nicht heißen, dass ihnen keine Fehler mehr passiert wären. Das lässt der präventive Stil kaum zu. Was ich sagen will, ist das bei diesen beiden die Abwägung zwischen kalkulierten Risiko, zu erwartendem Gewinn und Vermeidung von Fehlern in einem tollen Verhältnis standen. Dann hat man kaum solche zögerlichen/unkonzentrierten/leichtsinnige (wie auch immer man es nennen mag) "Chaosaktionen" gesehen. Man hatte immer den Eindruck sie bewegten sich genau an der Grenze zu zu hohem Risiko, aber das Ganze wirkte dennoch meist sehr souverän. Ich will nur sagen, das dieser Stil auch mit einer gewissen Souveränität praktiziert werden kann. Um bei deinem Farbbeispiel zu bleiben, es muss ja nicht direkt von gelb nach rot übergehen, vielleicht gibt es auch einen kleinen orangenen Bereich, der zwar nur klein ist und abgesehen von Talent auch extreme Konzentration und vor allem Erfahrung benötigt. Aber mir scheint so, als gäbe es einen solchen Bereich und als hätten sich Lehmann und vdS gegen Ende ihrer Karriere zumeist in diesem Bereich aufgehalten. Sie hatte die Erfahrung zu wissen, wann man sie einen "roten Ball" noch kriegen konnte und wann sie besser im gelben Bereich bleiben sollten. Und dieses Gefühl, das scheint Neuer manchmal noch zu fehlen, das meinte ich auch mit Reife. Wenn er das irgendwann erwirbt, dann wird er Top of Top, vorher naja ich er halt "nur" mit dabei in der Weltspitze
    Geändert von Oli_kahn313 (21.02.2013 um 15:41 Uhr)
    Danke Jupp!!!! Diese Saison bleibt unvergessen!!! FC BAYERN Stern des Südens!!!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Schober, Mathias (Torwarttrainer bei der U23 des FC Schalke 04)
    Von bw90g im Forum Torwarttrainer - Profile und Philosophien
    Antworten: 208
    Letzter Beitrag: 31.07.2013, 20:51
  2. Manuel Neuer im Tor der Schalker
    Von simon im Forum Allgemeine Torwartthemen
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 21.11.2006, 16:49
  3. Manuel Neuer
    Von Elferkiller!!?? im Forum Allgemeine Torwartthemen
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 01.09.2006, 10:39
  4. Manuel Friedrich in die Nationalelf
    Von goaly90 im Forum Fußball Allgemein
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 22.03.2006, 14:09
  5. Interview von Manuel Friedrich
    Von Lehmann im Forum Allgemeine Torwartthemen
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 13.08.2003, 14:24

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •