Ich persönlich würde ebenfalls beide Pfosten besetzen. Das Argument mit den fehlenden 2 Mann in der Zonenverteidigung kann ich sehr gut nachvollziehen, für mich mathematisch ja auch zweifelsohne richtig (nach Adam Riese und Schürmanns Rechenbuch)
Bei mir erfüllen die Spieler an den Pfosten jedoch den Zweck, die für den TW zu verteidigende Fläche des Tores zu verkleinern. Da für mich egal ob Zonen- oder Mann-gg.-Mann-Verteidigung immer das Risiko besteht, ein Kopfballduell zu verlieren (auch das ist so logisch, wie banal).
Ich jedenfalls sage meinen Spielern, sie sollen sich nicht an den Pfosten klammern, sondern ruhig 40-50cm reinrücken, da sie wie bereits erwähnt die Fläche für ein potentielles Tor verhindern. Beim Spieler am ersten Pfosten ist es so, dass dieser unter Umständen auch noch klärend in scharf auf den ersten Pfosten gezogene Ecken eingreifen kann. Letztenendes muss es ja jeder für mich selbst entscheiden. Empirisch belegen kann ich ebenfalls nichts, allenfalls wage Vermutungen aufstellen. Eine zum Beispiel wäre, aus eben jenem Bayern-Spiel gegen Hamburg. Allerdings auf Hamburger Seite. Dort lässt Adler bekannterweise ja auch einen Pfosten unbesetzt. Das 2:0 wäre womöglich bei besetztem Pfosten so nicht gefallen.
Aber wie heißt es bekanntlich: Fußball ist kein Spiel der Konjunktive
Es bleibt wohl eine Sache der Sichtweise.