
Zitat von
Torbinho
Anadur, die Sache mit dem abnehmenden Grenznutzen ist interessant und trifft so wie du es schreibst im Amateurbereich sicherlich zu. Im Profibereich würde ich das bei der ominösen (und auch von mir als relativ sinnfrei betrachteten) Beidhändigkeit ebenfalls unterschreiben.
Worüber man sich Gedanken machen muss in einem Verein wie dem FC Bayern, der 95% der Spiele dominiert, ist der Grenznutzen perfektionierter TW-Technik. Anders: Warum soll ich aus meinem Torwart eine fehlerfreie Paradenmaschine machen, wenn 80-90% seiner Aktionen nichts damit zu tun haben? Da ist dann der Nutzen höher, eine halben Feldspieler aus ihm zu machen, wenn er nur 2-3 defensive Aktionen im Spiel hat, aber in der übrigen Zeit nichts anderes macht, als ein Innenverteidiger.
Das darf man jetzt nicht überbewerten, sicherlich ist es auch wichtig, dass ein Torwart ein Torwart bleibt (gerade im CL-Finale hätte Bayern sonst ein Problem gehabt). Aber man sollte eben darüber nachdenken, ob man den Keeper bei einer Trainingseinheit mal "Feldspielersachen" machen lassen sollte, oder die ganze Woche darauf verwendet, eine kleine Unsauberkeit beim Übergreifen (Beispiel) rauszuschleifen.