Ergebnis 1 bis 50 von 7854

Thema: Neuer, Manuel (FC Bayern München, Bundesliga)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Nationale Klasse Avatar von ryx0riz0r
    Registriert seit
    26.01.2013
    Ort
    Wenzenbach
    Beiträge
    757
    Blog-Einträge
    10

    Standard

    Mir persönlich ist ein Torwart der mitspielt und auch mal ein bisschen kalkuliertes Risiko geht wesentlich lieber, als einer der auf der Linie die Grashalme zählt. Es gibt genügend Sprichwörter, die man hier aufgreifen kann. Wer kein Risiko geht, bei dem kann halt auch nichts passieren. Neuer hat oft genug mit Risikoreichen Aktionen gewonnen. Den Fehler oder die Schuld im letzten Glied der Kette zu suchen, ist halt oft einfacher, als sich vllt länger als 2min am Stammtisch mit der Szene auseinanderzusetzen und vllt auf eine plausiblere Erklärung zu kommen.
    Mir ist bewusst, auf was hier angesprochen wird. Für mich ist das einfach nur menschlich. Menschen machen Fehler und sind keine programmierbaren Roboter, da rutscht halt mal ein Ball ab, da trifft man halt mal nen Ball nicht so richtig oder man greift auch mal daneben. Verglichen aber mit anderen Torhütern seiner Generation, ist diese Fehlerquote aber verschwindend gering und auch wesentlich geringer, als es zu Beginn seiner Profizeit war. Casillas gehört für mich nicht mehr zur Weltspitze. Erfahrungstechnisch ja, aber Leistungsmäßig hat die Ikone doch etwas abgebaut. Buffon hat es hingegen geschafft das Leistungsniveau zu transportieren, davor ziehe ich meinen Hut. Neuer muss jetzt beweisen, dass er das auch kann, denn dann ist er der Größte aller Zeiten.
    “Mach' das Beste aus dir selbst, denn das ist alles, was du hast.”



  2. #2
    torwart.de-Team Avatar von Steffen
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Frankfurt am Main
    Beiträge
    9.470
    Blog-Einträge
    167

    Standard

    Zitat Zitat von Anadur Beitrag anzeigen
    Mir fällt da spontan das Hinspiel gegen Barcelona vor zwei Jahren ein. Da hat er auch vollkommen unnötig das Spiel versucht schnell zu machen und damit die Niederlage eingeleitet.
    Siehste Anadur, daß meine ich. Es kommt eine These auf, und man erinnert sich an einen Lapsus von vor 2 Jahren! Nicht vergessen, ich bin gern bereit bestimmte Thesen mitzutragen, wenn genug Material da ist, dass diese sich als tragfähig erweisen.
    Ich weiß worauf "verwunderter Beobachter" hinaus will und finde den Denkansatz sogar reizend, aber bisher sehe ich da nicht zwingend eine tragfähig, ja belastbare Grundlage. Nicht falsch verstehen: Dieser Eindruck mag in bestimmten Situationen ja entstehen, doch um das wirklich zu einem Muster zu machen, muss man einfach nicht nur bestimmte Situationen - wie hier "da war doch mal was vor Jahren" - haben, sondern man braucht da mehr Stoff dafür.

    Zitat Zitat von Bob Beitrag anzeigen
    Neuer spielt halt ein sehr risikoreiches Torwartspiel, was ich auch gut finde, denn dadurch verhindert er schon viele gefährliche Situationen bevor sie entstehen, aber es passiert halt auch mal sowas wie gegen Frankreich. Ist halt so.
    Kritisiert wird dann Manuel Neuer nicht, weil andere Keeper diese Situation gelöst hätten und das Tor verhindert hätten. Nein, sondern weil Neuer so gut ist, dass er die Situation hätte lösen können, es aber halt nicht geschaft hat.
    Moment, noch ist er nicht kritisiert worden - also das möchte ich mal klar in den Raum werfen. Wenn Kimmich den Ball da auf die Tribüne knallt, entsteht die ganze Situation nicht. Aber dieser "Ich-muss-zwingend-den-Ball-in-den-eigenen-Reihen-halten-Fussball" löst inzwischen oft ganz lustige Situationen aus, vor allem wenn Spieler eine Entscheidung treffen, dann aber nicht das Potential haben, diese Entscheidung auch zu tragen. Passiert, normal, eigentlich nicht schlimm... aber Ursache für Gegentore.
    Das muss und darf man beleuchten - und damit auch das letzte Stück der Fehlerkette - leider hier der Torhüter.

    Zitat Zitat von Bela.B Beitrag anzeigen
    Also ist Neuer der Schuldige.
    Richtig. Darum hängt er an der Säbener Strasse gerade ab... und Ketten, versteht sich. Bei Wasser und Brot... so mit Krähen, die darauf warten, die Augen... so düster, Blitz und Donnner... und Wind heult...

    Zitat Zitat von ryx0riz0r Beitrag anzeigen
    Mir persönlich ist ein Torwart der mitspielt und auch mal ein bisschen kalkuliertes Risiko geht wesentlich lieber, als einer der auf der Linie die Grashalme zählt. ...
    Jetzt moment mal: Hast Du bei der EM einen einzigen Torwart gesehen, der auf der Linie Grashalme zählt?
    Also mir ist kein einziger Torwart bewußt, der ein reinner Liniensteher gewesen ist. Selbst Buffon, der immer und immer wieder als Torwart einer längst vergangenen Elite großer Torhüter und Ikone des alten Torwartspiels gesehen wird, spielte aktiv Fussball hinter der Kette. Er verlagerte Bälle, spielte vor dem 16er einen sauberen Ball ... und war da wenn er gebraucht wurde.
    Lloris hingegen hatte meiner Meinung nach weniger Ballkontakte mit dem Fuss wie Buffon, ist Lloris damit ein Grashalmzähler? Bestimmt nicht... und wer aufgepasst hat: Auch Neuer war bestimmt nicht so oft als Fussballspieler gefordert, wie andere vielleicht. Kann er macht er, aber auf dem Bierdeckel ausgedribbelt hat er auch keinen - und das ist gut so.

    Was also? Ich greife bewußt erneut diese blödsinnige Definition "modernes Torwartspiel" an... das muss endlich aus den Köpfen raus.

    Neuer hat oft genug mit Risikoreichen Aktionen gewonnen. Den Fehler oder die Schuld im letzten Glied der Kette zu suchen, ist halt oft einfacher, als sich vllt länger als 2min am Stammtisch mit der Szene auseinanderzusetzen und vllt auf eine plausiblere Erklärung zu kommen.
    *lachen* Der Stammtisch.
    Beliebte Phrase hier geworden, doch mal ehrlich - wir sind der Stammtisch. Wir haben alle keine Ahnung und trotzdem reißen wir's Maul auf, daß ein ganzer 40 Tonner darin parken könnte. Und? Das ist wie am Stammtisch, wenn Bauer Hein mit seinem 20 Jahre alten Fendt Farmer über die Errungenschaften moderner Landwirtschaft herzieht und den aktuellen Deutz TTV durch den Kakao zieht, wobei er sich in 20 Jahren den Schlepper nicht leisten kann. Klar, Hein hat den Schlepper schon mal gesehen, auch mal eine Runde damit gedreht - aber im Einsatz hat er das Gerät nicht erfahren, noch kann er darüber urteilen - tut es aber dennoch - weil er damit eine Runde auf dem Hof des Landmaschinenverkäufers Hannes Kamp in Hinterstupfingen gedreht hat.

    Und wir? Kreisliga und Kreisklasse diskutieren über ein EM Halbfinale - und das vielleicht auch nur, weil wir selbst mal im Stadion hinter dem Tor gesessen haben. Sorry, also welche Grundlage haben wir, nicht Stammtisch zu sein? Richtig, gar keine - wir sind Stammtisch!

    Zurück also zu den risikoreicheren Aktionen - das ist ja alles schön und gut, die Frage ist nur: Kann er das? Oder hat er damit bisher einfach Glück gehabt? Wenn wir uns einig sind, er kann das - was Ihn zu einem der herausragenden Keeper macht, die er nun mal ist - kann ich das per Gießkanne und Ausbildungsprinzip allen Torleuten angedeihen lassen?
    Sprich kann ich das Spiel, welches Neuer spielt, von allen Torleuten fordern, und wenn ja, sollte ich als Trainer das tun wollen?

    Mir ist bewusst, auf was hier angesprochen wird. ..
    Mir scheinbar nicht, denn sonst würde man die Sache zum Teil nicht so persönlich nehmen... Wir reden einfach über einen aussergewöhnlichen Torhüter, aber über einen Torwart, der schlicht weg in allen Schulungen nur immer genannt wird, nie aber wirklich als Beispiel dient. Dienst Du aber nicht als Beispiel wie man etwas löst und richtig macht, stellt sich mir die Frage - was ist denn richtig und was ist den Falsch?
    Neuer macht es bestimmt nicht falsch, aber er macht es auch nicht richtig. Was aber ist richtig und was ist falsch?
    Und genau darum geht es - verstehen hier aber nicht viele, weil man nicht sofort da Manuel Neuer abnfeiert - als den Besten der Besten, größten der Grössten, Torwart aller Torleute... Leute, die dann später als Tw Trainer eher Bälle auf den Toorwart knallen und den für jeden Dreck loben, auch wenn es der größte Bullshit ist... weil Sie nie gelernt haben, daß "Auge des Trainers" zu erhalten...
    Lassen wir das, war nie eine Leuchte...

  3. #3
    Welttorhüter Avatar von Torbinho
    Registriert seit
    28.08.2006
    Ort
    Bielefeld
    Beiträge
    2.647

    Standard

    Zitat Zitat von Steffen Beitrag anzeigen
    Zurück also zu den risikoreicheren Aktionen - das ist ja alles schön und gut, die Frage ist nur: Kann er das? Oder hat er damit bisher einfach Glück gehabt? Wenn wir uns einig sind, er kann das - was Ihn zu einem der herausragenden Keeper macht, die er nun mal ist - kann ich das per Gießkanne und Ausbildungsprinzip allen Torleuten angedeihen lassen?
    Sprich kann ich das Spiel, welches Neuer spielt, von allen Torleuten fordern, und wenn ja, sollte ich als Trainer das tun wollen?
    Natürlich kann ich es nicht mit jedem Torwart so spielen, besonders dann nicht, wenn er ein anderes Spiel gelernt hat. Aber meiner Meinung nach kommt ein Torhüter vom Typ eines Manuel Neuer jeder Mannschaft zugute und kann seine Stärken im fussballerischen und antizipatorischen Bereich einbringen. Von daher sollte die fussballerische Ausbildung nicht vernachlässigt werden und ein TW durchaus in der Lage sein, im Trainingsspiel auch mal im Feld mitzuspielen. Zudem sollte jeder TW in der Ausbildung lernen, wie man Spielsituationen liest, um zu erkennen, wann lange Bälle kommen und wie man diese durch Herauslaufen entschärfen oder im besten Fall schon durch Stellungsspiel unmöglich machen kann.

    Insgesamt fällt mir keine Eigenschaft bei Neuer oder allgemein einem Torwart seines Typs ein, die sich negativ auf welche Mannschaft auch immer (außer die gegnerische ) auswirkt.
    Das einzige "Problem" sind natürlich die "riskanten Ausflüge", die meist ein Gegentor bedingen, wenn sie schief gehen. Aber wenn der TW gelernt hat, die Situationen einzuschätzen (geht nur über unzählige Erfahrungen), wird insgesamt ein fettes Plus stehen bleiben.
    Natürlich wird jeder Keeper seinen "Risikobereich" am Ende selbst definieren und entsprechend handeln. Aber genauso ist es beim Fangen. Die Grundlagen bringst du jedem Keeper bei und erwartest, dass gewisse Bälle gefangen werden. Bessere "Fänger" fangen dann auch schwierigere Bälle und so gibts dann eben Qualitätsunterschiede von TW zu TW. Aber zu sagen "du bist eher ein klassischer Keeper, also erwarte ich von dir weniger", halte ich für den falschen Weg. Bei einem schlechten "Fänger" arbeite ich ja auch an der Fangtechnik und verlagere mich nicht auf die Perfektion des Faustens/Abklatschens.

  4. #4
    Nationale Klasse Avatar von Anadur
    Registriert seit
    24.01.2008
    Beiträge
    1.165

    Standard

    Zitat Zitat von Steffen Beitrag anzeigen
    Siehste Anadur, daß meine ich. Es kommt eine These auf, und man erinnert sich an einen Lapsus von vor 2 Jahren! Nicht vergessen, ich bin gern bereit bestimmte Thesen mitzutragen, wenn genug Material da ist, dass diese sich als tragfähig erweisen.
    Ich weiß worauf "verwunderter Beobachter" hinaus will und finde den Denkansatz sogar reizend, aber bisher sehe ich da nicht zwingend eine tragfähig, ja belastbare Grundlage. Nicht falsch verstehen: Dieser Eindruck mag in bestimmten Situationen ja entstehen, doch um das wirklich zu einem Muster zu machen, muss man einfach nicht nur bestimmte Situationen - wie hier "da war doch mal was vor Jahren" - haben, sondern man braucht da mehr Stoff dafür.

    Sagen wir es mal so, es ist ein wenig rausgewachsen bei Neuer. Zu seinen Anfangszeiten war das ein Riesenproblem bei ihm. Da hat er regelmäßig Gegentore auf diese Art und Weise produziert. Ich hab ihn ja hier auch nicht umsonst als ADHS Keeper kritisiert vor ein paar Jahren. Das ging dann so weit, bis sich ein Jupp Heynkes gezwungen gesehen hat, sich öffentlich zu dieser Spielweise zu äußern. Und das wurde mit Sicherheit vorher schon intern angesprochen.

    Zitat:
    "Bayern-Trainer Jupp Heynckes übte nach der folgenschweren Szene Kritik an seinem Schlussmann: „Er versucht, den Ball unheimlich schnell wieder ins Spiel zu bringen. Dann passieren solche Aktionen. Er müsste etwas das Tempo rausnehmen und konzentrierter sein, das ist sein Problem.“
    http://www.abendzeitung-muenchen.de/...8e67d4f7d.html

    Das war damals eine schallende Ohrfeige. Und ja, das ist ein Muster von ihm, das fällt nur in der Bundesliga nicht ins Gewicht, weil das Niveau fast aller Mannschaften einfach zu unterirdisch ist. Es fällt ja nun auch nicht zwangsweise direkt eine Gegentor, wenn er mal wieder so einen Harakiri-Ball / Aktion spielt. Alleine aus seinen Spielen gegen Gladbach kannst du ein Lehrvideo drehen, wie ein Torwart es eben genau nicht machen sollte.

    Das Torwartspiel lässt sich wohl grundsätzlich auf folgende Formel runterbrechen.

    "Im entscheidenden Moment die richtige Entscheidung treffen und dann in der Lage sein, diese auch körperlich umzusetzen."

    Gegen Frankreich hat er eine falsche Entscheidung getroffen und seine falsche Entscheidung war eine von vielen kleinen Fehlern, die dann in der Summe zum Gegentor geführt haben. d.h. natürlich nicht, dass wenn er die "richtige" Entscheidung getroffen hätte, das dann kein Tor gefallen wäre oder halt ganz generell gesagt, dass die richtige Entscheidung uns vor Gegentoren schützt. aber so kommen man vielleicht von der Schuldfrage weg.

    Natürlich kann ich es nicht mit jedem Torwart so spielen, besonders dann nicht, wenn er ein anderes Spiel gelernt hat. Aber meiner Meinung nach kommt ein Torhüter vom Typ eines Manuel Neuer jeder Mannschaft zugute und kann seine Stärken im fussballerischen und antizipatorischen Bereich einbringen. Von daher sollte die fussballerische Ausbildung nicht vernachlässigt werden und ein TW durchaus in der Lage sein, im Trainingsspiel auch mal im Feld mitzuspielen. Zudem sollte jeder TW in der Ausbildung lernen, wie man Spielsituationen liest, um zu erkennen, wann lange Bälle kommen und wie man diese durch Herauslaufen entschärfen oder im besten Fall schon durch Stellungsspiel unmöglich machen kann.
    Aber das sind doch Basics, die schon in den 70ern galten. Das hat doch nichts mit der Spielphilosophie des Torhüters zu tun.

    Insgesamt fällt mir keine Eigenschaft bei Neuer oder allgemein einem Torwart seines Typs ein, die sich negativ auf welche Mannschaft auch immer (außer die gegnerische ) auswirkt.
    Das einzige "Problem" sind natürlich die "riskanten Ausflüge", die meist ein Gegentor bedingen, wenn sie schief gehen. Aber wenn der TW gelernt hat, die Situationen einzuschätzen (geht nur über unzählige Erfahrungen), wird insgesamt ein fettes Plus stehen bleiben.

    ähhh es gibt keine negativere Eigenschaften als ein Torwart, der regelmäßig vermeidbare Gegentore verursacht. Es ist ja schön, dass ein Neuer das Glück hatte bei einem CL Kandidaten mit einer außergewöhnlich guten Abwehr ins Tor zu rutschen. Wer weiß, wo er heute spielen würde, wenn er damals bei einem Abstiegskandidaten in der Bundesliga eingestiegen wäre und dann vielleicht durch solche Aktionen für den Abstieg verantwortlich gewesen wäre.
    Geändert von Steffen (13.07.2016 um 06:09 Uhr) Grund: Farbmarkierungen und Zeichensatzänderungen entfernt - Beitrag damit wieder leserlich

  5. #5
    torwart.de-Team Avatar von Steffen
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Frankfurt am Main
    Beiträge
    9.470
    Blog-Einträge
    167

    Standard

    Zitat Zitat von Anadur Beitrag anzeigen
    Sagen wir es mal so, es ist ein wenig rausgewachsen bei Neuer. Zu seinen Anfangszeiten war das ein Riesenproblem bei ihm. Da hat er regelmäßig Gegentore auf diese Art und Weise produziert. Ich hab ihn ja hier auch nicht umsonst als ADHS Keeper kritisiert vor ein paar Jahren. Das ging dann so weit, bis sich ein Jupp Heynkes gezwungen gesehen hat, sich öffentlich zu dieser Spielweise zu äußern. Und das wurde mit Sicherheit vorher schon intern angesprochen.
    Ja, ich erinnere mich. Aber wie Du sagst, es hat sich heraus gewachsen.
    Können wir daraus jetzt trotzdem ein Muster ableiten, daß dieses 'Überdrehen' wie "verwunderter Beobachter" - und ich zähle Dich, Anadur jetzt mal dazu - es nennt, trotzdem immer noch vorkommt und können wir es anhand von Spielszenen und Momenten auch stichhaltig belegen?
    Sprich haben wir eine Ursache, wie z.B. Rückstand der Mannschaft UND viele vergebene Torchancen, also langsam Zeitnot - die dann Auslöser dafür ist, für was Ihr seht, also das Überdrehen? Oder unterliegen wir bloß einem subjektiven Eindruck, ja, lassen wir uns vielleicht sogar verwirren, weil was passiert, eine Stallorder ist?

    Das war damals eine schallende Ohrfeige. Und ja, das ist ein Muster von ihm, das fällt nur in der Bundesliga nicht ins Gewicht, weil das Niveau fast aller Mannschaften einfach zu unterirdisch ist. Es fällt ja nun auch nicht zwangsweise direkt eine Gegentor, wenn er mal wieder so einen Harakiri-Ball / Aktion spielt. Alleine aus seinen Spielen gegen Gladbach kannst du ein Lehrvideo drehen, wie ein Torwart es eben genau nicht machen sollte.
    Nun, wie oben angesprochen. Ist es wirklich ein Muster, und warum gerade bei Spielen gegen Gladbach? Weißte, ich könnte jetzt sofort 2 YouTube Links einbetten, weil ich gleich mal nachgeschaut habe, aber ich will - man merkt es vielleicht - mich da ein wenig gebremst halten.
    Denn schallende Ohrfeige hin oder her, Bayern hat Ihn ja genau wegen dieser Eigenschaften geholt und "SweeperKeeper" wurde ja nicht nur in kontinental Europa ein Begriff und was er tat und wie er spielte, prägte einen Begriff der heute "modernes Torwartspiel" am Besten umschreibt.
    Die Frage die sich damit immer und immer wieder stellt ist schlicht: Sollte so wirklich jeder Torwart sein und spielen? Ist es wirklich so herausragend?
    Oder haben wir mit dem Begriff "modernes Torwartspiel" schlicht auch etwas übersehen und müssen das Ganze vielleicht ein wenig umdefinieren - und damit auch in den Köpfen gerade rücken?

    Nicht missverstehen, aber ich beobachte in vielen Vereinen, daß man dort inzwischen versucht, Feldspieler mit ein wenig Talent zu "mitspielenden Torleuten" umzufunktionieren. Die Folge sind, daß der an der 16er Kante zwei Spieler ausdribbeln will, den Ball verliert und der Innenverteidiger dann den Ball von der Linie grätscht - und der Trainer nicht mal was sagt. Als Tw Trainer, wobei ich da nur Zuschauer bin, stehen mir die Haare zu Berge.
    In Spielen ist die Leistung zwar solide, aber dann nicht überragend, weil andere Qualitäten in den Vordergrund rücken.
    Und du merkst es sicher - Anadur - ich komme immer wieder auf diesen Punkt des "modernen Torwartspiels" zurück, denn seit ich wirklich intensiv die Schulungen des Landesverbands verfolge, seit ich selbst Kurzschulungen regelmäßig besuche und auch Jörg Daniel himself erleben durfte, Michael Fuchs beobachten konnte, frage ich mich, wie dieser Begriff denn wirklich, wirklich gemeint ist und warum Manuel Neuer immer wieder genannt wird, aber weder Leno noch Ter Stegen (genannt, weil DFB Liebling), noch sonst so ein Torwart (ich nenne mal Baumann, der hier auch Anlagen hatte!) just dieses Spiel prägt.
    Und im Vergleich dazu Buffon, der als "Ikone des alten Tw Spiels" gilt, dann bei der EM plötzlich hinter der Kette soliden und sehr sicheren Fussball - also mit dem Fuss - spielte...


    "Im entscheidenden Moment die richtige Entscheidung treffen und dann in der Lage sein, diese auch körperlich umzusetzen."
    Da klinke ich mich jetzt aber auch ein... Was ist mich da immer interessiert: Welche körperlichen Vorraussetzungen sind denn entscheidend?
    Denn Anhand des Selbstbewußtseins bestimmter Körperlicher Fähigkeiten wächst die Entscheidungskompetenz... Schau, wenn ich selbst nicht gut schwimmen kann, springe ich dann in ein mir unbekanntes Wasser um einem Mensch zu retten, oder bleibe ich am Ufer und brülle um Hilfe? Wohl eher letzteres... Kann ich hingegen recht gut schwimmen, bin mir dessen bewußt und weiß, wie ich mich in einem strömenden Gewässer zu verhalten habe, ja habe vielleicht sogar damit ein wenig Erfahrung, springe ich da mit Klamoten und Kram einfach rein und ziehe den Verunfallten an Land...
    Also, welche Voraussetzungen sind bei einem Torwart da wichtig? Kommen wir nun doch dahin, daß Zielverteidigung, also klassische Tw Techniken, eher Randerscheinungen sind, dafür brauchen wir aber einen Libero - weil das eben das "moderne Torwartspiel" bedingt?

    Gegen Frankreich hat er eine falsche Entscheidung getroffen und seine falsche Entscheidung war eine von vielen kleinen Fehlern, die dann in der Summe zum Gegentor geführt haben. d.h. natürlich nicht, dass wenn er die "richtige" Entscheidung getroffen hätte, das dann kein Tor gefallen wäre oder halt ganz generell gesagt, dass die richtige Entscheidung uns vor Gegentoren schützt. aber so kommen man vielleicht von der Schuldfrage weg.
    Diesen Weg gehe ich mit, daß weißt Du. Ich bin gern bereit, die Szene für den Torwart allein zu beleuchten - aber ich gebe ihm keinesfalls die Schuld.



    Aber das sind doch Basics, die schon in den 70ern galten. Das hat doch nichts mit der Spielphilosophie des Torhüters zu tun.
    Öhm, ja... merkst Du, warum ich da immer so ein wenig komisch reagiere? Weil ich mir das inzwischen so oft anhören muss und darf. Ich selbst habe anders Fussball gespielt, habe anders im Tor gespielt... das war aber in den 80er Jahren... selbst in den 90er Jahren spielte ich noch mit Libero, sogar einem, der mal hätte zum Hamburger Sportverein wechseln sollen, es aber nicht getan hat.
    Daher ist immer die Frage: Was sieht man, wenn man heute einen Torwart beobachtet und mit dem Spiel von "damals" vergleicht... und dann die Frage: Wenn Manuel so die Rakete ist, was sollte ich in der Ausbildung junger Torleute auf jeden Fall beachten und was sollte ich auf jeden Fall unterbinden? Oder ist Manuel Neuer doch in seiner Spielform eher einzig-artig, also einzig, nicht artig - als daß man diese Spielform allen Torleuten angedeihen lassen sollte, sofern dies überhaupt möglich ist.
    Die Frage steht auch noch im Raum: Kann man Manuel Neuers spielweise anderen Torleuten in der Ausbildung 'angedeihen' lassen?

    Zitat Zitat von Bela.B Beitrag anzeigen
    Immer wieder spannend zu lesen, wie bei einer nicht optimal gelösten Situation Neuers sein komplettes Torwartspiel in Frage gestellt wird:-D
    Kein Vorwurf, nur eine Feststellung
    Bela.B ... das musst Du mit Vorsicht genießen. Ich kritisiere das Torwartspiel von Manuel Neuer, richtig. Doch Kritik ist nicht negativ, sondern Kritik ist auch positiv. Ein Kritiker kann den Werk zerreißen oder in den Himmel loben. Somit stehe ich dem Tun und lassen Manuel Neuers als Torwart kritisch gegenüber, aber nicht negativ. Er spielt das, er spielt genau so und das ist auch, was Ihn auszeichnet.
    Für mich ist und bleibt die Frage, ist genau dieses Torwartspiel wirklich genau DAS was ein Jugendtorhüter, oder überhaupt ein Torwart anstreben sollte? Sprich kann und ist er das definitive Vorbild?
    Das darfst Du nicht verwursten und darauf runterbrechen, daß ich der Meinung bin, das Manuel Neuer 'Schei..' ist - ich bin vom Gegenteil überzeugt. Aber ich trage eine andere Philosophie in mir. Da ich mich und diese Philosophie aber immer und immer wieder in Frage stelle, weil nur so wird diese Besser, muss ich damit den Besten der Besten und damit auch insgesamt gesehen, die Besten der Besten situationsbezogen in Frage stellen und auch Spielweisen in Frage stellen...
    Damit stelle ich nicht in Frage, was diese generell tun oder generell wie diese es tun - nein, individuelle Ausprägung muss man tolerieren - sondern ich stelle damit nur in Frage, ob man in diese Richtung allgemein gehen und ausbilden sollte.
    Weißte, bei der WM zeigte sich die hohe Risikobereitschaft Manuel Neuers gegen Algerien sicherlich aus Ausschlag, oder auch sein konsequentes, aber eben Diskussionswürdiges Handeln gegen Higuain - alles Faktoren die Manuel Neuer ausmachen und sicherlich zum Erfolg beigetragen haben, keine Frage.
    Frage bleibt aber: Ist es das, was wir als Trainer als Nachwuchstorleute sehen wollen? Sollen so Torleute werden?
    Geändert von Steffen (13.07.2016 um 06:48 Uhr)
    Lassen wir das, war nie eine Leuchte...

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Schober, Mathias (Torwarttrainer bei der U23 des FC Schalke 04)
    Von bw90g im Forum Torwarttrainer - Profile und Philosophien
    Antworten: 208
    Letzter Beitrag: 31.07.2013, 20:51
  2. Manuel Neuer im Tor der Schalker
    Von simon im Forum Allgemeine Torwartthemen
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 21.11.2006, 16:49
  3. Manuel Neuer
    Von Elferkiller!!?? im Forum Allgemeine Torwartthemen
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 01.09.2006, 10:39
  4. Manuel Friedrich in die Nationalelf
    Von goaly90 im Forum Fußball Allgemein
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 22.03.2006, 14:09
  5. Interview von Manuel Friedrich
    Von Lehmann im Forum Allgemeine Torwartthemen
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 13.08.2003, 14:24

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •