Anadur, empitische Beweise sind nicht zu erbringen, zumindest nicht von mir. Gehaltene Bälle, Pässe an den Mann... Interessant wäre mal zu wissen, wie lange der jeweilige Torwart den Ball in den Händen bzw. am Fuß hält. Das wäre mal eine Statistik mit gewisser Aussagekraft für das Spielverständnis eines Torwarts. Aber ich wüsste nicht, dass es so was gibt und auch hier offenbaren sich Schwächen einer solchen Bewertung schon nach dem ersten Nachdenken. Jede Torwartstatistik hat Schwächen, weil sie letztlich keinen absoluten Rückschluss zulässt.

Es mag Dir nicht reichen, aber ich argumentiere mit meiner Erfahrung aus 30 Jahren als Torwart, als Torwarttrainer (wenn auch noch etwas "grün" in diesem Bereich), als intensiver Beobachter der Szene und mit der Erfahrung von sicherlich über 1.000 Spielen, die ich im Stadion bzw. via TV gesehen habe. Das haben andere auch. Aber ich behaupte selbstbewusst, ich habe ein Auge für gewisse Abläufe und Sportstrategien. Wenn ich in der Kurve auf Schalke stehe, erschrecke ich regelrecht, wie wenig viele von dem Sport wirklich VERSTEHEN, die Woche für Woche am Rande von Kreisliga- bis Bundesligaplätzen aufhalten oder sogar selber noch aktiv spielen. Das sind weiche Faktoren, mit denen ich lediglich versuchen kann, argumentativ zu überzeugen - oder nennen wir es "missionarisch". Statistisch kann ich es aus oben genanntem Grund weitgehend nicht.

Einfache These: Eine Chance, die erst gar keine wird, ist die sicherste Torverhinderung. Das ist meine Überzeugung. Hier sehe ich Neuer nun einmal weit vorne.