Mir geht es nicht ums Spiel an sich nik, sondern darum, daß man hier Videos immer einstellt, und meint, was man sieht ist perfekt.
Es sind Spielszenen und hier agieren Torleute alles andere als perfekt.. Das man nun meint, daraus etwas abkupfern und lernen zu wollen, da schlage ich die Hände über dem Kopf zusammen.
Bei diesen Videos sieht man immer sehr gut, wo der Torwart technische Mängel hat. Darüber spricht kein TWT, denn es ist ja ein Spiel. Spiel bedweutet: Hauptsache gehalten - von Perfekt bitte Abstand nehmen.
Sieht man bei Neuer sehr gut, weil er oft nur mit einer Hand zum Ball agiert, anstelle beide Hände zum Ball zu führen.
Daran muss und darf man arbeiten. Könnte man nichts mehr verbessern, bräuchte man uns TwT nicht mehr.

Was ich immer meine, ist der Jubelruf des modernen Torwartspiels. Neuer macht es sehr gut und nimmt eine Ausnahmeposition ein. Die Frage ist nun: Wir haben verdammt viele Torleute in der Bundesliga, alle unter dem Vorzeichen groß geworden. Sie können Neuer nicht unbedingt das Wasser reichen, warum nur?
Am Training und der Spielweise allein scheint es dann eher nicht zu liegen, denn den Trainer und das Konzept z.B. von Lars Unnerstall, dem gefeierten Neuer Nachfolger, den kennt nik auch verdammt gut. Nur warum kommt bei Unnerstall weniger rum als bei ter Stegen, oder Ron-Robert?
Warum bei Neuer?
Natürlich muss ein Torwart heute fussball spielen können - keine Frage. Die Frage ist nun: Ist es wirklich so, daß es Pflicht ist und förderlich ist, daß man wirklich beinahe den Torwart in Bedrängnis bringt, mit solchen oft unsauber gelösten Bällen? Okay, es entlastet die Abwehr, doch wenn ich da oft sehe, wie manche Sachen dann gelöst werden, frage ich mich, ob man nicht hier zuviel verlagert.
Und gerade Manuel Neuer ist hier jemand, der meiner Meinung sehr oft darunter leiden muss.

Hinzu kommt: Man wird niemals einen Torwart schaffen, der Perfekt ist. Dieses Streben ist Illusion. Wir haben Ausnahmen! Wie eben Manuel Neuer... aber auch hier finden wir eben Defizite. Diese finden sich dann bei den eher konservativen Aktionen, als bei den anderen Aktionen.
Darüber kann und darf man diskutieren... und Dui kannst es schöner reden als es ist, gerade in den Spielen überzeugen mich die Aktionen auf der Linie nicht so, wie andere Dinge. Die Verlagerung des Torwartspiels vor das Tor als auf die Linie ist bei Manuel Neuer hervorragend zu beobachten.

Und ich bin kein Feind des "modernen Torwart-Spiel"s, aber ich bin ein Feind des Hypes... und hier wird zu sehr übertrieben, viel zu sehr. Wenn das Allerheilmittel wäre, würden wir nicht so klanglos bei den Meisterschaften abschneiden, oder hätte Bayern nicht so ein Debakel ;o)
Es muss also auch andere Gründe und Ursachen geben, warum Mannschaften mit oft mehr traditionelleren Torleuten, wie z.B. Italien, erfolgreich sind, oder Mannschaften wie Dortmund mit Weidenfeller so gut da stehen...
Wir sollten das vielleicht ein wenig mehr relativieren, denn es treibt ganz nette Stilblüten... und vieles davon, da frage ich mich: Ist das wirklich noch zielgerichtet?