Eine Torwarttrainer-Lizenz finde ich eigentlich ganz gut. Allerdings habe ich beim Kreis Bochum auch gesehen, wie jemand sich aufspielt, der zwar eine "Torwarttrainerausbildung" hat, aber nie selbst im Tor gestanden hat... Übermotivierter SportstudentIst ja alles klasse, was der in der Therorie wusste, aber praktisch war davon fast nix umsetzbar. Bei dieser Fortbildung hat auch Thomas Feldhoff (ehemaliger 1.Liga Keeper) teilgenommen. Er schien nicht wirklich begeistert von den Trainingsmethoden und mit Verlaub, er hat die nötige Erfahrung...
Es ist sowieso schwierig. Man müsste diese Lizenz dann auch in Klassen unterteilen und an die verschiedenen Ligen anpassen. Denn ich denke ein Keeper in den Kreisligen auf Hartplätzen wird immer anders spielen, wie ein Keeper in den Oberligen auf Rasen. Auch die Trainingsmöglichkeiten sind da komplett anders. Schon alleine vom Material her, weil den kleinen Vereinen das Geld fehlt. Medizinbälle, Stangen, Kopfballpendel & Co sucht man bei kleinen Kreisklassevereinen meist umsonst. Kein Geld! Und ohne das Material kann man viele Übungen schon mal knicken. Torwarttraining in der Kreisklasse? Das besteht aus wahllosen Schüssen auf das Tor. Selten, das ein Verein einen Torwarttrainer hat und wenn dann macht dieser die Standartübungen... Halt das, was mit 1-2 Bällen (den Rest haben nämlich die Feldspieler) und vllt. einem Schwung gleichfarbiger Hütchen möglich ist.




Ist ja alles klasse, was der in der Therorie wusste, aber praktisch war davon fast nix umsetzbar. Bei dieser Fortbildung hat auch Thomas Feldhoff (ehemaliger 1.Liga Keeper) teilgenommen. Er schien nicht wirklich begeistert von den Trainingsmethoden und mit Verlaub, er hat die nötige Erfahrung...
Zitieren