bei der Umstellung wird viel Technik gefragt sein, Bälle zu fangen oder so abzuwehren, daß sie wirklich neben das Tor gehen, die Höhe des Tores bedenken, Stellungsspiel etc.

Vor allem aber auch Laufarbeit, viele Bälle lassen dir zwar wenig Zeit zum Entscheiden, aber vergleichsweise viel Zeit bis sie da sind,
auf dem kleinen Tor hat man auch wenig Zeit, aber auf dem großen muß man doch meistens sehr früh in Bewegung kommen, dann hat man oft sehr gute Chancen zu halten - also nicht in die Klein-Tor-Starre verfallen.

Andererseits kann ein bischen beobachten aus der Torwartperspektive nicht schlecht sein, die ganzen Flugbahnen beim großen Tor mit all dem Platz, aber besser nicht im Spiel...

Dann braucht man aber Mut oder etwas um allmählich sich wirklich zu den Bällen hinzubewegen, das geht nicht immer sofort,
zum Warmmachen gehört aber auch dazu, daß man eben nicht mit den Hammer-in-die-Ecke-Bällen anfängt usw.

Naja, es gibt auch Vereine, die garkeinen echten Torwart haben (Freizeitliga, großes Feld), oder jedenfalls nicht für jedes Spiel, da kanns du mittelfristig oder sogar sehr bald auch Spielpraxis kriegen, vor allem wenn du selbst zusätzlich trainieren kannst.

Dann ist natürlich schon hilfreich, sich die Mannschaft m,al anzugucken, daß man sieht ob man mit den Leuten zurechtkommt, oder ob es komplette Gurken sind...

In jedem Falle solltest du ein Umfeld kriegen, in dem du innerhalb des Regulären Trainings Gelegenheit zum richtigen Torwart-Training erhältst,
und zwar so, daß du eine Zeit lang mit dem (einem) Trainer oder darin erfahrenem Mannschaftskollegen abgekoppelt vom Rest spezifisch trainieren kannst, wenigstens so, daß du für 30-45 Min einen (ca alle 5 Min. wechselnden ) Feldspieler abgestellt bekommst, der dann macht, was du sagst - am besten jede Woche einmal !

Dann kannst du dich gut verbessern, das erfordert aber wirklich Einsatz von etwas Zeit zusätzlich zum Training, und vieleicht etwas generelle Vorbereitung der Übungen (was man machen will und wie inetwa), damit es schneller geht...