Schauen wir doch mal hin:
TSG Hoffenheim gegen FSV Mainz 05 - youtube
So, Minute 1:42 schauen wir rein, Hintertorperspektive. Wir sehen die Adler Vertretung anlaufen, vom Abstand her ist das in Ordnung, Stellungssspiel sieht auch gut aus.
Der Ball passiert den Torwart bei 1:42 Frame 24, der geht wirklich so dicht am rechten Fuss vorbei, daß gibt's fast gar nicht. Auffällig ist aber, daß unser Torwart leider vom Körpergewicht viel zu weit hinten steht, daher den vollen Fuss belastet hat. Das sieht man gut in 1:42 Frame 20, wo die Knie deutlich vor den Ellenbogen sind, er ist also in seine Erwartungshaltung zum 1gg1 nicht optimal aufgestellt.
Kann Ball, aber kein Muss Ball - sieht in jedem Fall doof aus, aber die Grundstellung zum 1gg1 bedarf einer Korrektur.
Minute 2:44 da geht es zum 2:1 für die TSG, wo ja die Aussage im Raum steht "Sein Ding"..
ein Freistoss, ca 22 Meter vor der Grundlienie, ca. 2 Meter nach innen vom 16er Eck... Tordistanz ca. 23 bis 25 Meter
Bei 2:44 Frame 14 wird der Ball gespielt, der Torhüter steht hier zentral, rund einen Meter vor dem Tor. Für mein Geschmack steht er da nicht so günstig, denn wenn er schon Mauer stellt, dann sollte der Keeper sich mehr ins freie Eck verschieben, aber hey, sei es drum.
Interessant ist, das bis 2:46 Frame 0 eigentlich gar nix passiert. Ausser das der Torhüter sich von der Zentrale an den rechten Pfosten bewegt, wo der Ball hinfliegt. Bei 2:46 Frame 5 wird der Kopfball ausgeführt vom Hoffenheimer spieler, auf einer Höhe von ca. 1,5 bis 1,6 Meter Höhe. Der torwart ist hier schon hochgesprungen und macht eine Art "Hampelmann" um eben einen direkten Treffer zu blockieren. Da der Ball aber 2 Meter vom Pfosten genau auf der Grundlinie gespielt wird, denke ich, der torwart hat spekuliert, daß der Ball ins Aus geht.
Bei 2:47 Frame 0 wird der Ball vom Spieler 'gekläret', also der direkte Treffer unterbunden, der Torwart ist hier immer noch nicht bereit oder in der Lage einzugreifen.
2:47 Frame 20: Der torwart ist in den Block gesprungen und kann den Ball, der aus rund 1,5 Metern abgeschlossen wird, am Einschlag hindern.
2:48 Frame 0: Leider erfolgt jetzt eine Kollision mit dem Abwehrspieler, der dem Torhüter den Gesäss voll gegen den Kopf rammt, und damit seinen Torwart förmlich umhaut. Der erneute Versuch, noch im Fallen mit einer Fussabwehr über ein "langes Bein" denn Ball abzuwehren scheitert dabei kläglich. Es ist daher der unglückliche Zusammenprall, der den Torwart aus seiner Position zieht und seine Möglichkeit über die Fussabwehr den Ball erneut zu klären, sieht man in der Zeitlupe sehr gut.
Daher unglücklich, ABER ein vermeidbares Gegentor. Denn geht der Torwart zum Ball, kann er diesen mühelos und nahezu unbedrängt "runterpflücken" - hier trifft er die Falsche Entscheidung, denkt es ist Ausball und wird dann unglücklich überwunden.
Interessanter finde ich das 3. Tor für Hoffenheim:
Minute 3:27 Frame 0 - das ist kurz vor dem Abschluss, der bei 3:27 Frame 8 passiert.
Dabei muss man nicht viel sagen, sondern unser Torwart steht weder in optimaler Position, noch Distanz. Er steht wie man deutlich erkennen kann rund 1 Meter zu weit in Richtung des kurzen (linken) Pfostens, zudem in einer sehr breiten Auftaktstellung, als der Schuss ausgelöst wird.
Natürlich kann er aus der Stellung nur noch "Tauchen" bzw. Kippen - 3:27 Frame 17 - ein wenig Abdruck oder der gleichen vermisst man nicht nur, es ist durch die breite Stellung sogar eher unmöglich, ausser der Keeper hätte eingestellt, oder Verlagert. So arbeitet er ausschließlich, und das sieht man sehr, sehr, sehr oft, nur mit Körperlänge. 3:27 Frame 21 hier erreicht der Torwart nun den Ball, weil er aber kippt, hat er keinerlei Impuls seiner Körpermasse dem Ball entgegen, es ist daher allein die Hand, die den Ball berührt und Ablenkt. Diese ist aber aufgrund des reinen Muskelmoments nicht stark genug, die Balllaufbahn signifikant zu beeinflussen. - TOR
Was kann, was muss man besser machen?
Punkt 1: Stellungsspiel - steht der Torhüter besser, kann der Ball auch mit Kippen sicher erreicht und wahrscheinlich deutlicher abgelenkt werden. So fehlen dem Torhüter wichtige Centimeter
Punkt 2: Technik - wenn ich schon schlecht stehe, muss ich in der Lage sein, rasch noch einen Abdruck zu generieren. Leider sieht man Abdruck bei Torleuten immer weniger, wie das Beispiel gut zeigt. Die Grundstellung ist für einen Abdruck schon suboptimal, aber hier wird nicht mal ansatzweise ein Abdruck versucht... das reine Ausspielen der Körperlänge reicht hier nicht aus. Auch wenn der Torwaret hier 194 cm Körpergröße hat, es reicht einfach nicht, sich immer auf diese 2,5 Meter Reichweite zu verlassen. Stellt er hier aus seinem Mangelhaften Stellungsspiel nur den linken Fuss aus und bekommt so das Gewicht auf das rechte Bein, kann daher den Körper definiert in den Ball schieben und damit ein Moment auf und gegen den Ball ausüben, um den Ball so signifikant in seiner Richtung zu beeinflussen. Zudem schibt er hinterher, generiert damit eine wesentlich höhere Reichweite und ist damit stabiler und deckt das tor trotzdem ab...
Aber, wenn man nur "Große" Torleute hat, die einfach kaum bis gar nicht mehr zum Abdruck gezwungen werden, dann fallen solche Tore...
So, daß 4:2 für die TSG 1899 Hoffenheim... Freistoß, zentrale Position, 27,5 Meter vor dem Tor.
Diskussionswürdig finde ich da allein schon, daß Zentner da eine Mauer stellt. Wieviel Schiss hast Du als Torwart, bei der Distanz eine Mauer zu stellen? Als Tw Trainer ertwarte ich von meinem Torhüter, daß er über 90% der Bälle bei Abschlüssen unbedrängt zentral vor dem Tor aus 18 - 20 Metern holt, ja eigentlich darf da bis auf Sonntagsflintenkracher gar keiner drinne sein. Denn Stürmer sind ja Top Niveau, und die Torleute sollten exakt das gleiche Niveau haben.
Aber bei fast 28 Metern vor dem Tor, da darf ein direkter Abschluss einfach nicht durchkommen.
Minute 4:22 Frame 12 ist die Schusslösung.
Und, ich bin erschüttert. Gestern habe ich noch bei Facebook die mangelhafte Abdruckfähigkeit der torleute bemägelt, sieht man es hier haargenau und erneut vorgeführt. Das ist etwas, mein lieber Sven Hofmeister - wenn Du das hier liest, schau bitte zwei Mal hin. Zentner bekommt nicht mal den Hauch eines dynamischen Abdrucks hin, sondern auch hier, Gewicht auf das Rechte Bein, dieses wird gestreckt und der Körper fällt einfach nur gestreckt um. Da ist kein Abdruck... Null, nichts. 40% sein Ding? Daraus mache ich 100%ig sein Ding.
Jetzt mal los und genau hingeschaut, denn die Kamera ist direkt dahinter:
4:35 Frame 0 - Torwart steht ca. einen halben Meter seitlich von der Tormitte versetzt, aber trotzdem: bei 194 cm erwarte ich, daß er .. ihr wisst schon "Willste mich vera.schen? 3 Meter fuffzisch" und so...
4:36 Frame 14 - die Schusslösung.Zentner ist schon auf dem Weg in Richtung "langes" rechtes Toreck, steht daher jetzt noch zenraler als zuvor.
4:37 Frame 5: Der Ball passiert die 16 Meter Linie und nein, er wurde nicht abgefälscht - Zentner zentral im Tor.
4:37 Frame 10 - Zentrner stellt den rechten Fuss zum Auftakt auf
4:37 Frame 15 - Das Knie ist gut gebeugt, daß Gewicht ist bereits auf dem rechten Fuss.
4:37 Frame 17 - Zentner hat den linken Fuss nachgestellt (eigentlich unnötig, aber gut)
4:37 Frame 19 - und JETZT sieht man es: Zentner belastet das rechte Bein gar nicht, sondern beginnt die Bewegung zum Ball ALLEIN über den linken Fuss mit einer Kipp Bewegung einzuleiten.
4:37 Frame 21 - jetzt steht der rechte Fuss wieder auf, die Arme führen zum Ball, aber für einen Abdruck, ist es nahezu zu spät.
4:37 Frame 24 - die Streckung des rechten Beins erfolgt, dabei ist der Ball hier 100%ig in Reichweite, trotz des mangelhaften Abdrucks!
4:38 Frame 1 - Volle Streckung, die Hand ist eigentlich genau in der Schnittline Balllaufbahn, aber weil auch hier kein Abdruck, kein Moment vorhanden war / ist... Übrigens ist das rechte Bein fast genau auf der Zentralen, also in der Tormitte... von einem Bundesliga Torwart erwarte ich, daß er mit einem Abdruck eine Reichweite von 3,5 Metern macht, somit also 100%ig eine Torhälfte verteidigen kann, wenn es denn um Zielverteidigung geht.
4:38 Frame 13 / 14 - Zentners Hüfte landet jetzt bei ca. 2 Metern, aber man kann gut im Hintergrund bei der Bildschaltung sehen, ob der Abndruck überhaupt eine Hüftbewegung hat.. Sprich die Hüfte ist bei Zentenr konstant auf einer Höhe geblieben, so daß obwohl der Ball über Hüfthöhe kommt, hier kaum, bis gar keine Dynamik des rechten Abdruckbeins an der Hüfte ankommt.
Halten wir jetzt den Bewegungsablauf nochmals fest, so stellt Zentner nach, versucht zu kippen, mehr das es nicht reicht und streckt sich dann. Dieses Strecken ist aber kein Abdruck, sondern lediglich ein Auslängen des Körpers, was am Ende zudem mit einer leichten Flugbananenhaltung (4:38 Frame 3) zu erkennen ist, zumal Zentner auch nur mit einer Hand nach dem Ball "angelt", als dynamisch beide Hände zum Ball zu führen!, seine linke Hand ist am Bewegungsprozess überhaupt nicht beteiligt und wird bei 4:38 Frame 0 aus der Bewegung zurück gezogen, der Moment, so Zentner dann die Streckung einleitet.
Das alles hat mit einem Abdruck gar nichts zu tun. Das ist eher eine Art "verlängertes Kippen" - aber viele Tw Trainer lassen es durchgehen. Hier sieht man jetzt aber, warum der Abdruck da sein sollte und da sein muss und warum das tolerierte, ausschließliche Arbeiten mit Körperlänge auch bei 194 cm nicht reicht... die Hüfte hängt durch (4:38 Frame 2) und im gleichen Frame ist noch keinerlei Bewegung kraftvoll in Richtung Ball durchgeführt worden., der rechte Fuss ist zwar vom Boden weg, aber nur ein paar Centimeter - aber nicht in Ballrichtung. Es erfolgt KEIN Schwungbeineinsatz, um den Körper beim Hechten aktiv zu beschleunigen und den Körper dynamisch in Ballrichtung zu bewegen. 4:38 Frame 5 zeigt, daß Zenter, obwohl der Ball bei rund 1,5 bis 1,7 Metern Höhe einschlägt, nur rund 50 cm Flughöhe hat.
Man bedenke: Zentner ist hier also nicht wirklich abgesprungen, sondern eher dynamisch gekippt, was die mangelhafte Flughöhe bedingt. Kein Abdruck, ich wiederhole mich gern, es erfolgte so gut wie gar kein Abdruck.
Zentner kann den Ball so nie erreichen, geschweige halten, weil er ausschließlich mit Körperlänge nach dem Ball angelt, anstelle eine dynamische Hechtparade zu starten. Eine "Flughöhe" von nur 50 cm ist, mit Verlaub gesagt, für einen Bundesliga Torwart bei einem solchen Ball nicht nur mangelhaft, es ist Ausschlusskriterium!
Der Ball kommt aus 27 Meter und ist eigentlich ein Ding für die Galerie... doch Zentner bekommt nicht mal das Ding für die Zuschauer hin.
Man merkt es vielleicht, aber ich bin ob dieser Leistung schlicht erschüttert....