Nehmen wir mal an, dass die Sache mit Schalke korrekt ist: Dann muss der Verein einen beinahe gleichwertigen Backup haben, da Adler extrem verletzungsanfällig ist - wenn er überhaupt noch mal so auf die Beine kommt, wie das notwendig ist für Leistungssport als Bundesligatorhüter. Es gibt genug Beispiele solcher Endlos-Verletzungsgeschichten, bei denen man einfach konstatieren muss, dass Talent für Spitzensport eben nicht reicht, wenn der Körper dafür nicht die nötige Robustheit hat. Rein sportlich sehe ich Fährmann hinter Adler, allerdings kann sich Fährmann mit Dreher entwickeln. Holt man Adler muss man Fährmann auch behalten. Summa summarum: Eine durchaus attraktive Idee, die bei näherem Hinsehen eine Menge Problempotenzial offenbart.
Leno halte ich für einen beinahe identischen Torwart wie Adler: Gut mit dem Fuß, gut in der Spieleröffnung (nicht im Spitzenbereich, was sich allerdings bei Leno noch entwickeln kann), sehr stark im 1gegen1 und auf der Linie, ordentlich in der Strafraumbeherrschung. Da man auf Dauer nicht zwei gleichwertige Torhüter problemfrei beschäftigen kann, muss der Verein angesichts Gehaltsvorstellungen und Verletzungsgeschichte bei Adler sowie Entwicklungspotenzial bei Leno einen endgültigen Transfer von Leno ins Auge fassen. Eine sinnvolle Investition.