Zitat Zitat von übergreifer
Da ist aber vieles relativ falsch. Die Herstellung der HS ist durch die Verlagerung von Europa nach Asien wesentlich günstiger geworden. Die Transportkosten sind daher unwichtig, da die HS jetzt in der dritten Welt hergestellt werden und zusammen mit den Lohnkosten zu einem niedrigeren Preis als noch vor der Globalisierung produziert werden.
Die Verlagerung von Europa nach Asien hat aber bereits vor der Einführung des Euros stattgefunden. Also kann man diese sinkenden Kosten nicht auf auf die Teuerungsrate seit der Euroeinführung einberechnen. Im Gegenzug sind aber die Transportkosten seit dem Terroranschlag in NY deutlich nach oben geschossen. Einführung des Euros war übrigens knapp 3 Monate nach diesem Anschlag.

Zitat Zitat von übergreifer
Du vergisst auch, dass die Material-Entwicklung ein logischer Prozess ist. Die besseren Materialien werden heutzutage durch die fortgeschrittene Technologie wieder auch wesentlich kostengünstiger aus den Rohstoffen gewonnen. Daher verläuft sich deine These Bessere Materialien = höherer Preis komplett im Sande. Die Qualität bzw. Produktion an sich machen nur einen kleinen Anteil an dem Preis selbst und können hier nicht als Maßstab für diese Preis-Explosion gelten.
Wenn die Materialentwicklung ein logischer Prozess ist, warum gehen die Preise für neuwertige Produkte immer wieder hoch? F&E?
Bei der Einführung von Fingersave kann man doch durchaus sagen, dass es vorher nichts vergleichbares auf dem Markt gab und die Innovation somit durchaus einen höheren Preis rechtfertigt.

Zitat Zitat von übergreifer
Deine Argumente könnten aus den Werbeprospekten der großen Sportartikel-Herstellern stammen und sind bar jeglicher Grundlage. Die Wahrheit ist, dass es noch nie so günstig war, Sportartikel (egal ob HS oder was anderes) zu entwickeln und produzieren wie jetzt.
Ja, die Produktion mag im Vergleich zu den 80er Jahren deutlich günstiger geworden zu sein. Zahlen, ich brauch Zahlen!

Zitat Zitat von übergreifer
Um sich ein genaueres Bild zu machen, muss man wissen wie viel Anteil die Entwicklung und Produktion wirklich einnehmen und was sich im Laufe der Zeit verändert hat. Es haben sich lediglich die mittlerweile komplett aufgeblähte Werbekosten großartig verändert und wie. Alleine die Tatsache, dass die Sportstars wesentlich mehr Werbegagen als vorher kassieren, reißt dicke Löcher in unseren Brieftaschen ein. Jeden einzelnen Cent den Sportler doppelt als noch vor Jahren bekommt, bezahlen wir aus unserer eigener Tasche auch durch den Kauf der immer teuer werdenden Sportartikel. Viele sind auch so darauf fixiert, die HS zu kaufen, welche von seinem Idol getragen werden und dieser wird natürlich daran saftig verdienen. Solche Threads wie "Schäfer trägt Reusch" entlarven uns als völlig abhängige Werbesklaven, denn einen alleine auf das Produkt fixierten Mensch interessiert so ein Quatsch überhaupt nicht. Soll er doch tragen was er will.

Wir machen aber alles mit. Viele Jugendliche sind auch zu absoluten Marken-Fetischisten geworden und drangsalieren die preisbewusste Mitschüler und stecken sie daher in die Schublade "Nicht cool und asozial" rein. Somit ergibt sich für alle der Zwang, selbst auch zur Gesellschaft zu gehören und das geht am leichtesten über oberflächliche äußere Schiene. Im Prinzip hat die Werbeindustrie es geschafft, uns auf dieses Level zu hieven. Somit zahlt die Masse horrende Summen für absolut überteuerte Produkte, muss auch noch alles besitzen und so cool sein wie ihre Idole. Wer das alles mitmacht und alles von Adidas bis Premiere brav bezahlt und dann jammert dass Sportler zuviel verdienen und Sportartikel teuer sind, soll zuerst sein Gehirn einschalten und wird dann merken, wer diesen Spektakel überhaupt finanziert. Solange sich die grundlegende Haltung in der Gesellschaft nicht ändert, werden die Preise nach oben gedrückt bis nicht mehr geht.
Ohne Werbung, kein Verkauf. So einfach ist das.


P.S. Da ich ebenfalls nicht für meine Ausrüstung zahle, sind mir die Preise ohnehin egal. Grüß Gott!