Wie sagen wir oft: Nach einem Spiel kann man sich keinen Eindruck von einem Torhüter machen. Wenn Drobny jetzt im ersten Saisoneinsatz nicht grandios gespielt hat, kann man also noch nicht generelle Schwäche vorwerfen. Wenn die Vorbereitung von ihm nicht so gut war, kann man das aber durchaus so deuten, dass sein Stern langsam untergeht.
Nun sind aber beide Torhüter keine unbeschriebenen Blätter für uns: Drobny kennen wir schon von seinen Stationen bei Bochum, Berlin und Hamburg. Wiedwald haben wir die ganze letzte Saison beobachten können. Für mich steht dabei fest: Dronby ist nicht Weltklasse, aber ein solider und bisweilen sehr starker Torhüter, der seine Bundesligatauglichkeit über die Jahre bewiesen hat. Wiedwald hingegen blühte erst an Ende der letzten Saison etwas auf, ansonsten konstatiere ich eher, dass sich die Hoffnungen nicht erfüllt haben. Aufgrund zahlreicher technischer Schwächen, die scheinbar auch charakterlich nicht aufgefangen werden (nach jedem Tor scheißt er erst mal die Abwehr an), ist Wiedwald für mich letztlich nicht bundesligatauglich.
Mein Fazit dieser Überlegungen ist folglich: Werder sollte Drobny spielen lassen und ganz ganz viel an der Abwehrarbeit feilen. Im Winter könnte man ggf. einen Torhüter verpflichten, der sich mit Drobny um die Nummer 1 duelliert. Solange Drobny im Tor steht, sehe ich die Baustellen jedoch vornehmlich auf anderen Positionen.