Hallo Leute, wollte mal so nachfragen, ob ihr den Test schon mal gemacht habt? Und wenn ja, bis zu welcher Stufe schafft ihr es ?!
Naja, wer den Test vielleicht nicht kennt, einfach mal googlen
MfG
Kommt immer drauf an wie weit die linien voneinander entfernt sind ?![]()
ich hab zwar was englisches gelesen, hab aber verstanden, dass die kegel 20 meter voneinander entfernt sind, den rest hab ich aber nicht verstanden..![]()
Saison 06/07 Aufstieg in die Bezirksliga
Saison 07/08 Aufstieg in die Bezirksklasse
Joa viel mehr brauchste eigentlich auch nicht zu wissen ;-)
Das das ist so ein fußballspezifischer Ausdauertest.
Du läufst halt los, wenn es "piep" macht und musst hinten wieder loslaufen wenn es dort auch wieder "piep" macht. Das ganze wird über ne CD abgespielt.
Der Abstand zwischen dem "Piepen" wird dann immer geringer, sodass man dann halt immer schneller laufen muss.
Soweit ich mich noch richtig erinnere hab ich so Stufe 20 oder so erreicht, bin mir aber nicht mehr so sicher!!
Nunja, ich halte den Test für Torhüter nicht zwingend aussagekräftig, es ist ein Test für die Intervallausdauer, insbesondere der Intervallausdauer steigneder Intensität. So wie der Cooper-Test für Leichtatheleten, aber dort hauptsächlich für die Laufer auf Langstrecke.
Einen 100 Meter Sprinter trimmt man selten mit dem Coopertest
So ist das auch mit dem Torwart. Der würde beim Coopertest sicherlich keine große Nummer sein, und beim Schuttle Run könnte ich ähnliches vermuten, obwohl er beim Shuttle Run sicherlich besser abscheidet als beim Cooper Test.
Es ist daher besser, andere Methoden der Konditionserfassung zu machen, wie Ruhepuls Kontrolle - Ruhepulsbestimmung, Belastungspuls und Zeit bis Ruhepuls.... das ist etwas für viele Athleten...
Doch bei Gott, ich frage mich immer, warum Trainer Kondition in Zahlen packen müssen, ich sehe meinem Keeper an, wenn er konditionell nicht auf der Höhe ist.... und ab und zu ist Kondition so sehr vom Kopf beeinflußt, das er 20 Kilometer rennen könnte, ohne Probleme, aber trotzdem keine Kondition für 90 Minuten Spiel hat.
Die Überwachung physischer Fitness sollte daher gezielt erfolgen, wenn man es überhaupt macht, und nicht, indem man so ein Ding mal macht und hofft, alle erreichen 15 Punkte
Gutes Zeichen ist aber für Torleute, wenn diese 400 Meter in unter 65 Sekunden laufen, und nur 10 Minuten Pause brauchen, um das zu wiederholen
P.S. Wer den Shuttle Run besser machen will, sollte Torwart-Runden üben:
Langseite des Sportplatzes locker laufen, dann Spurt ab Eckfahne bis zum 2. Torpfosten, Gehen bis Eckfahne, Langseite locker laufen, Spurt ab Eckfahnre bis 2. Pfosten.. usw.
Lassen wir das, war nie eine Leuchte...
Danke!P.S. Wer den Shuttle Run besser machen will, sollte Torwart-Runden üben:Langseite des Sportplatzes locker laufen, dann Spurt ab Eckfahne bis zum 2. Torpfosten, Gehen bis Eckfahne, Langseite locker laufen, Spurt ab Eckfahnre bis 2. Pfosten.. usw.Ich habe immer schon eine atraktivere Laufart gesucht, als immer nur um den Platz, aber hab mir nie wirklich Gedanken drüber gemacht.
*Thumps up*
Ich verstehe es ebenfalls nicht, was dieser Test bringen soll. Es kann zwar sein, dass man bei diesem Test gut abschneidet, aber danach voll im Arsch ist. Da ist es doch besser den Test schlechter abzuschneiden, aber dafür anschließend noch fitter zu sein.
Ich habe jetzt nur diesen Thread gelesen und stelle mir den Test nur vor, gemacht oder gesehen habe ich ihn bisher noch net. (Also alles rein subjektiv von mir betrachtet.)
Das Runde muss in das Eckige...
... aber erstmal muss das Runde an mir vorbei!
Ich denke gerade für Torhüter ist der sog. soccer run ein geeigneteres Kriterium, um Aussagen über die Kraftausdauer zu haben; wenn man schon unbedingt Vergleichsdaten für etwas haben muss, was im Zweifelsfall jeder ohnehin sieht.
Hallo,Zitat von derMArk
bei so einem Test geht es daraum, danach völlig fertig zu sein. Eigentlich beginnt ein solches Training mit lockerem Erwärmen, leichtem Stretching und dann kommt einzig und allein der Test.
Der Sportler soltle nach dem Test auch richtig alle sein, denn dann macht man eine Pause, auch aktiv, also gehen, lockern, dehnen...
Dann kann man für den Spaß noch etwas machen, wie ein kleines Spielchen ohne Anspruch, aber mehr auch nicht.
So ein Test soll die Leitung ermitteln, sprich da muß ein Sportler schon an seine Grenzen gehen, sonst funzt der Test nicht.
Lassen wir das, war nie eine Leuchte...
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)