Passt genau zum Thema, Also hier mal en Artikel aus der Rheinpfalz:
![]()
Passt genau zum Thema, Also hier mal en Artikel aus der Rheinpfalz:
![]()
Saison 06/07 Aufstieg in die Bezirksliga
Saison 07/08 Aufstieg in die Bezirksklasse
Sowas bei der F-Jugend!!!! Für so etwas gibt es keine Worte...Zitat von dennis d
"Das ganze Stadion wird gegen uns sein. Ganz Deutschland wird gegen uns sein. Etwas Schöneres gibt es gar nicht."
Oliver Kahn
Ja, das Opfer war ja von meinem Verein, kann man es lesen, oder soll ich es noch mal hochladen?
mfg dennis
Saison 06/07 Aufstieg in die Bezirksliga
Saison 07/08 Aufstieg in die Bezirksklasse
Ich spiele auch in der C-Jungend und bei uns läuft immer alles friedlich ab ...ab und an rasten die gegnerischen spieler mal aus aber sonst....
ich kenne einen keeper der in der d-c jugend in dem verein gespielt hat,in dem ich jetzt spiele!sein vater hat damals bei jedem spiel quasi direkt hinter dem tor gestanden und ihn wärend des spiels immer wieder angeschrien und kritisiert!mittlerweile ist dieser keeper mit 17 jahren 3.torwart bei einem noch verbandsliga(nächste saison warscheinlich oberliga)team,dem greifswalder sv 04!er war sogar schon zum brobetraining beim hamburger sv und bei hertha!
1995-1996 Greifswalder SC(D-Jug) 1999-2000 FSV Blau-Weiss Greifswald(C-Jug) 2001-2002 Greifswalder SC(B-Jug) 2003-2004 FSV Blau-Weiss Greifswald(A-Jug)Kreisliga 1.Platz(Aufstieg) 2004-2005 FSV Blau-Weiss Greifswald(A-Jug)Bezirksliga 7.Platz 2005- SV Gützkow Kreisoberliga 2.Platz(Kreispokalsieger 05 und 06)http://www.sv-guetzkow.de/
also ich hatte das sehr selten das ich von außen belästigt wurde. letzte ma wars im januar da hab ich zu weihnachten neue handschuhe gekreigt und das warn n hallenturnier da hat son kotzbrocken immer gerufen "schöne handschuhe der torwart, hält trotzdem nix" ka irgendwie sowas. einfach ausblenden und nicht drauf hören, am besten mit leistung drauf antowrten =)
solche harten zwischenfälle wie von euch genannt wurden kamen bei den spielen die ich gemacht hab bis jetzt noch nich vor.
Bei mir kamm sowas auch noch nie vor das ist einfach krank wie machen leute reagieren manche nehmen den Fußball zu ernst wens nach mir gehen würde dann würd sowas nicht pasieren den für mich ist es Spass den ich aufs feld bringe egal gegen wem
Vereinsrückblick2007 - ??? Gänserndorf - Süd
Verletzungen9.1.2007 - Sehneneinriss [8 Wochen Pause]
Ich erinnere mich an ein Hallenturnier der E-Jugend, Endrunde, müsste 06 gewesen sein.
Ein Spieler tritt unbeherrscht und mit voller Absicht seinen Gegenspieler um, da dieser ihm vorher den Ball abgenommen hatte. Als der Spieler daraufhin vom Platz gestellt werden soll, sieht man nur noch, wie der Vater von der Tribüne springt, auf den Platz stürmt und dem Schiedsrichter auf die Pelle rückt. Wild gestikulierend und Flüche aussprechend, die selbst ich bis dato nicht kannte. Sofort sind die übrigen Trainer dem Schiri zur Hilfe gekommen, der genau das Richtige tat: Ruhig blieb und den Vater der Halle verwies. Dieser ging dann nach ca. 10 Min und nahm seinen Sohn mit. Kurz darauf entschuldigten sich die Verantwortlichen des Vereins per Hallendurchsage.
Was soll das denn heißen? Das man in der C-Jugend nur zum Spaß rumkickt? Natürlich spielt man aus Spaß am Fußball aber ich will auch Erfolg haben und hoch spielen. Denn gehts halt mal an Schmerzgranzen, wo man einfach kein Bock mehr hat aber trotzdem spielt. Heißt ja nicht das es in der C-Jugend um nix geht sondern man in dieser altersklasse nur rumkickt.Zitat von Dejan
...Ein Spiel zu gewinnen ist leichter, wenn man gut spielt als wenn man schlecht spielt.
ja scho aba man gewinnt nur wenn man spass dabei hat!!Zitat von HeeslingerNr.1
Meine mannschaft hat spass beim spielen, nur deswegen sind wir zur einer mannschaft gewachsen und spielen um den aufstieg in die bayernliga!
Also wir waren damals auch ohne Spaß sehr erfolgreich. Da war jeder Spieler nur auf sich fixiert und darauf, dass er eventuell mal Profi wird. Schön war das trotzdem nicht...
Farblegende: Moderator | Privatperson
Ich denke es gibt einen unmittelbaren Zusammenhang zwischen Spass und Leistung. Nur wer auch Spass an der Sache hat, kann maximale Leistung bringen und diese Leistung erhöht dann auch wiederum den Spassfaktor. Ist es etwa nicht die Freude, der Sopass an der eigenen Leistung und der unserer Mannschaft, die uns immer wieder weitertreibt, uns zu verbessern?
Manchmal wollen die Eltern einfach mehr als die Kinder. Ich weiß auch noch selbst wie mein Vater damals immer mich dumm anmachte wenn ich ma schlecht gespielt habe... heute kann ich drüber lachen und reib ihm immer unter die Nase, dass ich nun erfolgreicher spiele als er jemals konnte. Wenn man seinem Kinder was gutes tun will, sollte man es in einen gescheiten Verein stecken, anstatt zu versuchen seinen Sohn aufm Platz fernzusteuern
Zu dem Spaß - Leistung Verhältnis. Man sollte die Einstellung haben, dass man jederzeit den Sport liebt aber nie vollkommen zufrieden ist, wenn der Erfolg ausbleibt. Ist eigentlich ganz einfach, Fußball ist schön - wird aber nur mit dem Erfolg richtig geil ^^
SV HÜSTEN 09
Größter Vereinserfolg: 1929 Teilnahme an der höchsten deutschen Spielklasse!
Besondere Highlighte: 1931 wurde der mehrfache französische Fußballmeister Racing Club Paris 4:0 in Hüsten geschlagen.
"In der Gauliga Westfalens hat Hüsten in den kommenden Kämpfen keine schlechte Rolle gespielt. Höhepunkte waren die Spiele gegen Schalke 04. Schon 1934 gewannen die 09er das Punktspiel gegen den späteren Deutschen Meister in Hüsten mit 2:1."
ihr spielt doch auch nur kresiliga oder?Zitat von SV-Keeper
Ja sicher, erfolgreicher war auch eher nicht auf die Spielklasse bezogen^^
SV HÜSTEN 09
Größter Vereinserfolg: 1929 Teilnahme an der höchsten deutschen Spielklasse!
Besondere Highlighte: 1931 wurde der mehrfache französische Fußballmeister Racing Club Paris 4:0 in Hüsten geschlagen.
"In der Gauliga Westfalens hat Hüsten in den kommenden Kämpfen keine schlechte Rolle gespielt. Höhepunkte waren die Spiele gegen Schalke 04. Schon 1934 gewannen die 09er das Punktspiel gegen den späteren Deutschen Meister in Hüsten mit 2:1."
Also beschimopungen durch Eltern hab ich au noch nich erlebt! Aber Sowas kanns einfach nich sein!!
Der Beste zu sein genügt nicht.
Wir hatten auch mal nen türkischen Vater am Spielfeldrand der bei jeder Entscheidung gegen seinen Sohn draußen rumgewettert hat. Hat natürlich kein Mensch verstanden was der so erzählt hat und im Endeffekt war es auch eher lustig weil der nie soo aggressiv dabei war...
Aber nem 8jährigen vor das Bein treten wegen nem Foul ist ja echt kriminell, da sag ich nur: Lebenslanges Stadionverbot!
Quote:"Ein echter Torwart hopst auf jedem Boden" <-- Thanks to bw90g !!!
man muss spass dabei haben aba auch den nötigen ernst nicht verlieren!!!
weil ich glaub man spürt wer spass in der BL beim spielen hat, wie werder bremen oda cottbus, die erfolgreich spielen (okay, cottbus für seine verhältnisse) . weil wenn man die lust verliert bringt man nicht die leistung(zB Bayern)!
also bei mir ist es so, dass es mit 1-2 mannschaften aus der liga meistens zoff gibt. also jezz nicht direkt mit den spielerinnen(bei diesen 2 mannschaften sowieso), sondern mit den gegnerischen zuschauern, also sprich eltern, geschwister u.ä., und dem trainer. heute haben wir gegen eine mannschaft gewonnen, deren trainer es wohl nicht ertragen hat zu verliern. er hat unsre spielerinnen beschimpft, als sich eine ganz böse verletzt hat (alle 3 bänder im knöchel durch) meinte er, sie würde simulieren, zu einer meinte er sie wäre zu dumm zum laufn(nachdem diese gefoult wurde) und zum schluss schrie er dauernd übern platz "wer hat den schiri geschmiert?".
Der schiri hat ihn zwar öfters ermahnt, aber ihn hat das anscheinend nit gestört...
Hinterm Tor hör ich öfter mal welche dumm rumreden, die dumme sprüche lassen und beschimpfungen etc. Aber da denke ich mir meist meinen Teil zu...zumindest so lange sie das nicht laut schreien oder so.
Wenn Trainer oder Zuschauer die Gegner beschimpfen oder so find ich das ziemlich *******, da sie doch einfach mal die bessere leistung der gegner akzeptieren sollten. Wenn jemand besser is muss man das akzeptieren und versuchen, es im nächsten spiel besser zu machen. Beschimpfungen gehören meiner meinung nahc nit auf den platz, da zählt nur leistung!
Bin ich froh, dass von unsren trainern und zuschauern noch NIEMAND beleidigt und beschimpft wurde!!
Och, in 5 Jahren als Jugendtrainer hat man schon so einiges erlebt mit Eltern. Hier mal die Highlights:
- Zwei Väter kloppen sich am Spielfeldrand. Die Söhne stehen nebeneinander auf dem Feld und schauen sich fragend an.
- E-Jugend Spieler schießt aufs Tor, Torwart schmeisst sich dazwischen und bekommt den Ball ins Gesicht. Daraufhin rennt ein Betreuer aufs Spielfeld. Nicht um seinem Spieler zu helfen, sondern um unseren Spieler zu beschimpfen, er habe extra ins Gesicht gezielt (Klar! Lieber dem Torwart ins Gesicht schießen, als ins Tor. Und das bei einem 10-jährigen.)
- Torwart ist bereits ausgespielt, Stürmer schießt aufs leere Tor. Vater, der hinterm Tor steht rennt vors Tor und tritt den Ball weg, bevor der die Linie überquert.
- Zwei Väter aus der gleichen Mannschaft haben schon länger Streit untereinander. Der eine ist Tainer und der andere tritt bei einem Auswärtsspiel als Schiedsrichter auf. Als dieser ne Fehlentscheidung zuungunsten seiner eigenen Mannschaft trifft, ruft der Trainer seine Spieler vom Spielfeld und bricht das Spiel ab, obwohl es noch gewonnen werden konnte. Es wurde logischerweise für den Gegner gewertet und war entscheidend für die verlorene Meisterschaft.
- Schiedsrichter ruft "spielen", weil er Vorteil laufen lässt. Nach dem Spiel nimmt sich ein Vater den Schiedsrichter zur Brust, weil dieser seinem Sohn nicht vorzuschreiben habe, was er tun soll.
Zitat von Matthes
Oh man wie Lustig. Danke jetzt hatte ich endlich mal wieder was zu lachen.![]()
Naja, es gibt auch andere Beispiele:
Da sind die Väter, die den Torwarttrainer auffordern, seinen Sohn in der F-Jugend mal in der Sandgrube richtig ranzunehmen, weil der nicht richtig fliegen kann
Da sind die Trainer, die in der F-Jugend vom Torhüter Leistungen erwarten, die in der B-Jugend Standard sind....
Lassen wir das, war nie eine Leuchte...
Ja sowas ist schon ne Frechheit. In der F Jugend schon so ein Training. Was will er daser der in 15 Jahren schin in der Nationalmannschaft im Tor steht.![]()
In der F-Jugend geht es eigentlich nur um Spaß am Fußball und nicht unbedingt darum wie gut man ist. Kann ja sein das der Junge merkt, dass er mehr Spaß im Feld hat oder so. Meiner Meinung nach sollte man erst in der D-Jugend anfangen mit TW-Training.Zitat von Steffen
"Das ganze Stadion wird gegen uns sein. Ganz Deutschland wird gegen uns sein. Etwas Schöneres gibt es gar nicht."
Oliver Kahn
So ist es auch pädagogisch richtig.Zitat von Meister
Man kann zwar mit den Torleuten ein bissi was machen, es macht denen ja auch Spaß, TW Training zu machen, aber man sollte immer den Spaß im Auge behalten und bloß jetzt nicht übertreiben....
Lassen wir das, war nie eine Leuchte...
Hallo an alle,
ich bin der Neue und komme jetzt öfter.
Also zu dem Thema kann ich auch ein paar unrühmliche Dinge beitragen.
In meiner Funktion als Nachwuchstrainer (D und C junioren) hab ich schon einige Dinge mit Eltern und so erlebt.
Spiel D-Junioren (Kleinfeld) Ortsderby immer brisant aber an diesem Tag der Hammer. Weil ein angebliches Foul (war wirklich kein's) an seinem Filius nicht gepfiffen wurde rannte der Herr Papa auf's Spielfeld rannte erst den Schiri um ( beim Wrestling nennt man das Running Forarm)und wollte danach auf den Spieler los gehen, was alle anderen Erwachsenen glücklicher Weise verhindern konnten.
Es kommt leider vor das Eltern und Fan's und auch Trainer übermotiviert sind, vll. auch gestresst und benutzen den Fussballplatz als Ventil.
Klingt kömisch ist aber so.
Ich frage mich auch des Öfteren, welche Komplexe manche Eltern, insbesondere die Väter, ausleben, wenn ihre Kinder Fussball spielen und das Wort spielen, will ich hier besonders betonen. Ich denke, dass weder die Kinder noch der Schiedsrichter, das Ventil für den Elternfrust sein sollten. Übertriebene Leistungsanforderung an die Kinder als Kompensation für die eigene Unfähigkeit, den gestellten Anforderungen im Leben gerecht zu werden und die grosse Hoffnung, dass aus dem Kind einmal ein Superstar wird und man sich auf diese Art über die Sinnlosigkeit der eigenen Existenz hinwegtrösten kann, dürften die Hauptursache für diese Exzesse sein, die kein Mensch auf dem Platz braucht.Zitat von ikarus
Bei der Lösung sind vor allem die Jugendleiter und wiedereinmal die Trainer gefragt, die regelmässig das Gespräch mit den Eltern suchen sollten. Bei Spielen, die z.B. aufgrund des Derbycharakters, besonders für derartige Vorfälle prädestiniert sind, versuchen wir immer Leistungsträger der 1. Mannschaft und ehemalige Aktive dazuzubringen bei den Spielen anwesend zu sein. Diese können während des Spiels durch Gespräche an der Aussenlinie durchaus für Ruhe sorgen und manch übertriebene Fehleinschätzung durch die Eltern verhindern.
Ich glaube da sprichst Du (mir auf alle Fälle) vielen aus der Seele, und das mit Euren Leistungsträgern werde ich gerne als Möglichkeit aufnehmen.Zitat von strigletti
"Hinten steht die Null"
halte das auch für eine richtig gute Lösung.
Vorallem im Junioren Bereich sollte der Spass im Vordergrund stehen...und nichts anderes...
Und wenn mal gefoult wird, dann wird halt mal gefoult...kann ja nicht sein, dass die Eltern dann nen Krief ausrufen...
In stillem Gedenken an Spideratze und Robert Enke.
Lasst uns rausgehen und Bälle fangen, Spiele gewinnen und was noch viel wichtiger ist:
Lasst uns jede Sekunde des Lebens leben und geniessen - nichts ist für immer ! ! !
Anscheinend ist dies mit dem Krieg inzwischen Standard, aber wenns denn wenigstens Fouls wären... mein Bruder hat heute wieder gespielt, spannendes Spiel. Unsere haben eine Ecke, unser Stürmer erwischt das Ding mit der Picke nur halb und da fliegt auch shcon ein Abwehrspieler mit gestrecktem Bein heran und kriegt die Picke ans Scheinbein. Die Trainer beider Seiten udn der Schiri wollen helfen, da schreit doch glatt der Vater vond er Tribüne, das man bei solch einem Verhalten Rot geben müsse (er meinte den Stürmer), was denn das solle. Darufhin musste der Vater vom Trainer beruhigt werden. Sowas gibt es immer wieder, traurig aber wahr...Zitat von Schnapper82
Ich bin im Moment ja Feld spieler , wegen Spielermangel sonst wäre ich die Nr 1 im Tor was ich auch jedes Training wieder zeige , so direkt an beschimpfungen kann ich mich nicht erinnern zumindest nicht gg unseren torwart . Ich bin Stürmer und falle eigentlich bei jeder kleinen berührung durch gegenerische feld spieler , berührunge mit towart versuche ich zu vermeiden kollegen will man ja nicht gefährden, und da meinen die eltern schon mal der liegt ja zu 50% auf dem Boden , aber die Schiris lässt das meist kalt , mich eigentlich auch , aber einmal im vorletzten spiel haben die leute es übertrieben mit dem 50% spruch daher das beispiel, da hat der schiri gefragt :" Und was ist mit den anderen 50% ? Richtig , da wird er getreten gestummpt oder an seinem trikot gezogen .
Naja ich bin sehr aufbrausend und mach den Mund eigentlich auf wenn ich mich Personen am Rand aufregen ( auser mein vater und mein eigender Trainer)
ich habe sogar schon gegnerische Trainer angeschrien , letzte Saison hab ich eine Flanke im 5 Meter raum gefangen und dann is einer in mich rein gesprungen . Und der Schiri hat ihm 5 min. gegeben die Eltern haben nichts besseres zu tun als den Schiri und mich zu beleidigen bis ich dann mal den Mund auf gemacht habe . Dann war aber auch Ruhe .
Ansonsten läuft bei uns eigentlich immer alles ganz friedlich ab ...
mfg
@nivekZitat von nivek
Dazu muss ich sagen, so blöd wie es ist,aber als Spieler musst Du Dich unter Kontrolle haben. Ich bin der Meinung das Du nicht das Recht hast den gegnerischen Trainer anzuschreien oder mit Eltern zu diskutieren. Solltest Du irgendwann im Erwachsenbereich spielen musst Du Dir noch ganz anderen Sachen anhören. Klar ist es nicht in Ordnung wenn Eltern oder Trainer anfangen dummes Zeug auf den Platz zu rufen aber jeder steht nun mal hinter seiner Mannschaft (ob fair oder nicht ).
Ich hätte Dich für so etwas vom Platz genommen.
"Hinten steht die Null"
Der Bayerische Fussballverband hat zu diesem Thema die Kampagne "Keine Gewalt im Jugendbereich" ins Leben gerufen.
Zitat von der Website des BFV:
"Der Hintergrund der Kampagne
Der Druck auf junge Talente im Sport ist bereits im Jugendbereich enorm. Insbesondere auf den Fußballplätzen in Deutschland tummeln sich bei Spielen und Training neben den eigentlichen Vereinstrainern noch unzählige weitere „Co-Trainer“ auf dem Platz- die eigenen Eltern der Nachwuchstalente.
Die Kinder werden von diesen Zuschauern lautstark unterstützt, allerdings leider nicht nur positiv, sondern meistens eher störend und unangemessen. Alltäglich werden Kinder auf Fußballplätzen so, unüberlegt zu Fouls aufgefordert („Laß dir nix gefallen“ oder „Hau ihn um“), unter einen permanenten Erfolgs- und Leistungsdruck gestellt oder durch widersprüchliche Anweisungen völlig verwirrt. Die Kinder verlieren so auf die Dauer die Lust am Sport oder sogar ganz den Spaß an der Bewegung.
Im Rahmen der Konzeption „Zukunft des Jugendfußballs“ und den damit verbunden notwendigen Maßnahmen zur Reduzierung von Leistungsdruck und Erfolgserwartungen im Kinderbereich hat der Bayerische Fußball-Verband eine Kampagne mit Namen „Keine Gewalt im Jugendbereich“ ins Leben gerufen. Diese „Verhaltensmaßregeln“ für Eltern und Betreuer sollen auf das bisherige kontraproduktive Tun und Treiben aufmerksam machen, generell für die Thematik sensibilisieren und ein neues „positiveres“ Verhalten fördern.
Die Aktionsphase „Keine Gewalt im Jugendbereich“
Der große Start der Kampagne sind die beiden Spielwochenenden 11.- 13. Mai und 17.- 20. Mai 2007. Mit 24 zentralen Kreisveranstaltungen in Bayern und einer überregionalen Haupt- bzw. Auftaktveranstaltung in München.
Die Kampagne soll anschließend flächendeckend in Bayern von allen der knapp 4500 Vereinen bei einem Ihrer C, D, E & F- Jugendspiele umgesetzt werden.
Jeder Verein hat in dieser Woche (KW 19) ein entsprechendes Aktionspaket zur Kampagne erhalten, das alle für die Umsetzung notwendigen Arbeitsutensilien enthält, insbesondere Poster, Postkarten mit Text „Liebe Erwachsene“ sowie Tattoos als Geschenke für die beteiligten Kinder.
Der Wettbewerb des BFV in Zusammenarbeit mit der BILD-Zeitung
Gemeinsam mit der BILD-Zeitung als starkem Medienpartner ruft der BFV alle Vereine zusätzlich zur einmaligen Durchführung der Aktion zu einem mit der Kampagne verbundenen Wettbewerb auf. In einem Aktionszeitraum von vier Wochen, direkt im Anschluss an die beiden Aktionswochenenden, können sich alle Vereine mit zusätzlichen Veranstaltungen, Aktionstagen etc. für dieses wichtige Thema einsetzen und sollen für ihr Engagement auch belohnt werden. Der eigenen Kreativität und Fantasie der Vereine sind dabei keine Grenzen gesetzt. Den Siegern winken sehr attraktive Preise.
Der 1. Preis ist die Teilnahme am Fußball-Länderspiel im Oktober in München als Eskort- bzw. Fahnenkind (für ca. 15 Kinder eines Vereins im Alter von 10 – 12 Jahren). Als 2. Preis winkt die Teilnahme an einer BFV-Ferienfußball-Schule für 2 Tage. Die Drittplatzierten können sich über einen adidas-Trikotsatz freuen. Die Preisvergabe erfolgt gemäß der Beurteilung eines Fachgremiums. Belohnt werden kreative Ideen zur Behandlung des Themas, gelungene Berichterstattung etc.
Mitmachen ist einfach
Jeder Verein kann unter den folgenden Vorraussetzungen an dem Wettbewerb teilnehmen:
Anmeldung der Veranstaltung mit einem Kurzkonzept bis zu einer Woche vor der Durchführung unter stefaniewitek@bfv.de
Umsetzung der Idee (Aktionstag, Veranstaltung etc.) innerhalb des Aktionszeitraums, d.h. bis zum 24. Juni 2007
Einsenden der Dokumentation über die durchgeführte Aktion bis zum 27. Juni 2007 an den BFV.
Die genauen Vorgaben zur Einsendung der Dokumentation (Adresse, Format, Inhalt) finden Sie in Kürze auf www.bfv.de
(Alternativ: Bitte beachten sie die folgenden genauen Vorgaben zur Einsendung der Dokumentation (Adresse, Format, Inhalt):
Senden sie uns bitte eine Kurzbeschreibung ihres Konzeptes bzw. Ihrer durchgeführten Aktion, unter besonderer Berücksichtigung folgender Aspekte: Ablauf der Aktionen, Teilnehmer, Zuschauerzahl, Ergebnis / Erfolg der Aktion, persönliche Beurteilung, Zukunftsperspektive. Gerne können sie Ihr Engagement darüber hinaus mit Bildern / Präsentationen / Belegexemplaren des Stadionheftes / Zeitungsartikeln / Videos etc. dokumentieren. Bitte reichen Sie alle Dokumente / Bilder etc. zusätzlich auch in digitaler Form (als CD oder DVD) ein.
Bitte senden Sie Ihre Dokumentation an: Bayerischer Fußball-Verband, „Haus des Fußballs“, z.H. Stefanie M. Witek, Brienner Strasse 50, 80333 München.
Veranstaltungsdokumentationen, die nach dem 27. Juni 2007 eingehen, können leider nicht berücksichtigt werden. Ihre Einsendungen können auch nicht zurückgeschickt werden.)
Eine Fachjury verleiht nach der Beurteilung aller Einsendungen die Preise. Die BILD-Zeitung wird über den gesamten Zeitraum aus verschiedenen Blickwinkeln über die Kampagne und die besten Aktionen berichten und gibt im Juli 2007 die Preisträger bekannt."
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)