Der Bayerische Fussballverband hat zu diesem Thema die Kampagne "Keine Gewalt im Jugendbereich" ins Leben gerufen.
Zitat von der Website des BFV:
"Der Hintergrund der Kampagne
Der Druck auf junge Talente im Sport ist bereits im Jugendbereich enorm. Insbesondere auf den Fußballplätzen in Deutschland tummeln sich bei Spielen und Training neben den eigentlichen Vereinstrainern noch unzählige weitere „Co-Trainer“ auf dem Platz- die eigenen Eltern der Nachwuchstalente.
Die Kinder werden von diesen Zuschauern lautstark unterstützt, allerdings leider nicht nur positiv, sondern meistens eher störend und unangemessen. Alltäglich werden Kinder auf Fußballplätzen so, unüberlegt zu Fouls aufgefordert („Laß dir nix gefallen“ oder „Hau ihn um“), unter einen permanenten Erfolgs- und Leistungsdruck gestellt oder durch widersprüchliche Anweisungen völlig verwirrt. Die Kinder verlieren so auf die Dauer die Lust am Sport oder sogar ganz den Spaß an der Bewegung.
Im Rahmen der Konzeption „Zukunft des Jugendfußballs“ und den damit verbunden notwendigen Maßnahmen zur Reduzierung von Leistungsdruck und Erfolgserwartungen im Kinderbereich hat der Bayerische Fußball-Verband eine Kampagne mit Namen „Keine Gewalt im Jugendbereich“ ins Leben gerufen. Diese „Verhaltensmaßregeln“ für Eltern und Betreuer sollen auf das bisherige kontraproduktive Tun und Treiben aufmerksam machen, generell für die Thematik sensibilisieren und ein neues „positiveres“ Verhalten fördern.
Die Aktionsphase „Keine Gewalt im Jugendbereich“
Der große Start der Kampagne sind die beiden Spielwochenenden 11.- 13. Mai und 17.- 20. Mai 2007. Mit 24 zentralen Kreisveranstaltungen in Bayern und einer überregionalen Haupt- bzw. Auftaktveranstaltung in München.
Die Kampagne soll anschließend flächendeckend in Bayern von allen der knapp 4500 Vereinen bei einem Ihrer C, D, E & F- Jugendspiele umgesetzt werden.
Jeder Verein hat in dieser Woche (KW 19) ein entsprechendes Aktionspaket zur Kampagne erhalten, das alle für die Umsetzung notwendigen Arbeitsutensilien enthält, insbesondere Poster, Postkarten mit Text „Liebe Erwachsene“ sowie Tattoos als Geschenke für die beteiligten Kinder.
Der Wettbewerb des BFV in Zusammenarbeit mit der BILD-Zeitung
Gemeinsam mit der BILD-Zeitung als starkem Medienpartner ruft der BFV alle Vereine zusätzlich zur einmaligen Durchführung der Aktion zu einem mit der Kampagne verbundenen Wettbewerb auf. In einem Aktionszeitraum von vier Wochen, direkt im Anschluss an die beiden Aktionswochenenden, können sich alle Vereine mit zusätzlichen Veranstaltungen, Aktionstagen etc. für dieses wichtige Thema einsetzen und sollen für ihr Engagement auch belohnt werden. Der eigenen Kreativität und Fantasie der Vereine sind dabei keine Grenzen gesetzt. Den Siegern winken sehr attraktive Preise.
Der 1. Preis ist die Teilnahme am Fußball-Länderspiel im Oktober in München als Eskort- bzw. Fahnenkind (für ca. 15 Kinder eines Vereins im Alter von 10 – 12 Jahren). Als 2. Preis winkt die Teilnahme an einer BFV-Ferienfußball-Schule für 2 Tage. Die Drittplatzierten können sich über einen adidas-Trikotsatz freuen. Die Preisvergabe erfolgt gemäß der Beurteilung eines Fachgremiums. Belohnt werden kreative Ideen zur Behandlung des Themas, gelungene Berichterstattung etc.
Mitmachen ist einfach
Jeder Verein kann unter den folgenden Vorraussetzungen an dem Wettbewerb teilnehmen:
Anmeldung der Veranstaltung mit einem Kurzkonzept bis zu einer Woche vor der Durchführung unter stefaniewitek@bfv.de
Umsetzung der Idee (Aktionstag, Veranstaltung etc.) innerhalb des Aktionszeitraums, d.h. bis zum 24. Juni 2007
Einsenden der Dokumentation über die durchgeführte Aktion bis zum 27. Juni 2007 an den BFV.
Die genauen Vorgaben zur Einsendung der Dokumentation (Adresse, Format, Inhalt) finden Sie in Kürze auf www.bfv.de
(Alternativ: Bitte beachten sie die folgenden genauen Vorgaben zur Einsendung der Dokumentation (Adresse, Format, Inhalt):
Senden sie uns bitte eine Kurzbeschreibung ihres Konzeptes bzw. Ihrer durchgeführten Aktion, unter besonderer Berücksichtigung folgender Aspekte: Ablauf der Aktionen, Teilnehmer, Zuschauerzahl, Ergebnis / Erfolg der Aktion, persönliche Beurteilung, Zukunftsperspektive. Gerne können sie Ihr Engagement darüber hinaus mit Bildern / Präsentationen / Belegexemplaren des Stadionheftes / Zeitungsartikeln / Videos etc. dokumentieren. Bitte reichen Sie alle Dokumente / Bilder etc. zusätzlich auch in digitaler Form (als CD oder DVD) ein.
Bitte senden Sie Ihre Dokumentation an: Bayerischer Fußball-Verband, „Haus des Fußballs“, z.H. Stefanie M. Witek, Brienner Strasse 50, 80333 München.
Veranstaltungsdokumentationen, die nach dem 27. Juni 2007 eingehen, können leider nicht berücksichtigt werden. Ihre Einsendungen können auch nicht zurückgeschickt werden.)
Eine Fachjury verleiht nach der Beurteilung aller Einsendungen die Preise. Die BILD-Zeitung wird über den gesamten Zeitraum aus verschiedenen Blickwinkeln über die Kampagne und die besten Aktionen berichten und gibt im Juli 2007 die Preisträger bekannt."